Neue Studie des ifh Göttingen: Handwerkswirtschaft bietet viel unausgeschöpftes Potenzial für Frauen

Veröffentlicht am 15.06.2015 12:29 von NH-Nachrichten

Visits: 270

Frauen sind im Handwerk keine Exoten, jedoch nach wie vor unterrepräsentiert. Schulabsolventinnen suchen eher nach einem Ausbildungsplatz im Dienstleistungssektor als im gewerblich-technisch ausgerichteten Handwerk. Wenn der Ausbildungsberuf doch im Handwerk angestrebt wird, fällt die Wahl häufig auf frauendominierte Berufe wie Friseur/-in, Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk oder Bürokaufmann/-frau. Aber auch vier männerdominierte Berufe finden bei jungen Frauen eine relativ hohe Akzeptanz: Kfz-Mechatroniker/-in, Tischler/-in, Maler/-in und Lackierer/-in sowie Bäcker/-in.

Überdies verbessert sich die Qualifikation der Schulabsolventinnen mit Interesse an einer dualen Ausbildung signifikant vom Hauptschulabschluss zur (Fach-)Hochschulreife, so dass die Handwerksbetriebe gut beraten wären, ein attraktives Lehrstellenangebot für höherqualifizierte Frauen bereitzustellen. Diese und weitere Ergebnisse sowie Handlungsempfehlungen zum Genderprofil des Handwerks hat eine Forschungsgruppe des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk (ifh) in Göttingen – Forschungsstelle im Themenbereich Handwerkswirtschaft und Recht im Deutschen Handwerksinstitut e.V. – zusammengetragen.

Mit ihrer Analyse zum Thema Handwerk und Frauen hat das ifh Göttingen im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung nach den Ursachen für die geringe Frauenquote im Handwerk geforscht. Unter Einbeziehung diverser Einzelstudien und Statistiken sowie mit Unterstützung der Handwerkskammern in Niedersachsen ist ein in dieser Detailschärfe bisher noch nicht zusammengestelltes Kompendium entstanden, das Auskunft gibt über die Berufswünsche junger Frauen, ihre Situation im Ausbildungs- und Beschäftigungssystem des Handwerks, ihr Weiterbildungsverhalten oder ihre Rolle als Firmenchefin und Inhaberin eines Handwerksbetriebs.

Anhand der Ergebnisse identifiziert das Forschungsteam des ifh Strategien zur Steigerung der Frauenquote im Handwerk. Dabei setzt es auf das Engagement aller relevant beteiligten Gruppen in den zentralen Handlungsfeldern: Die allgemeinbildenden Schulen, in denen das berufliche Wissensspektrum der jungen Frauen erweitert werden muss, um eine bewusste Berufswahl zu ermöglichen; das Handwerk mit seinen mehr als 100 Ausbildungsberufen, dem es die Entwicklung einer Willkommenskultur ohne Rücksicht auf tradierte geschlechterspezifische Rollenklischees empfiehlt; die Handwerkskammern, die eine zentrale Rolle in der gendersensiblen Ausbildungs- und Betriebsberatung einnehmen könnten und die Medien, indem sie ein modernes Bild der Berufe zeigen und Frauen verstärkt in der Rolle als Handwerksmeisterin und Betriebsinhaberin präsentieren.

Die Studie “Frauen im Handwerk – Status Quo und Herausforderungen” von Katarzyna Haverkamp, Klaus Müller, Petrik Runst und Anja Gelzer ist als Band 97 in der Schriftenreihe „Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien“ bei Mecke Druck und Verlag, Christian-Blank-Straße 3, 37115 Duderstadt, Tel. 05527-981922, E-Mail: verlag(at)meckedruck.de , erschienen.

Von der Studie ist auch eine Kurzfassung als Heft 2 der “Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung” erschienen mit dem Titel “Frauen im Handwerk. Status Quo und Herausforderungen – Kurzfassung”, 23 Seiten, ISSN 2364-3897, DOI-URL: http://dx.doi.org/10.3249/2364-3897-gbh-2.

Ansprechpartnerin:

Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk
an der Universität Göttingen e.V.
Dr. Katarzyna Haverkamp
Tel.: 0551-3917-4883
E-Mail: k.haverkamp(at)wiwi.uni-goettingen.de

Print Friendly, PDF & Email