Baukonjunktur April 2017: Lagebeurteilung und Erwartungen im April weiter auf hohem Niveau
Veröffentlicht am 15.05.2017 08:41 von NH-Nachrichten
Nach der monatlichen Konjunkturumfrage des ZDB zum April 2017 werden die Geschäftslage und die Erwartungen weiterhin ganz überwiegend positiv beurteilt.
Markant ist der fortgesetzt positive Trend bei der Beurteilung zum Straßenbau, der bei der Lagebeurteilung nun ähnlich gute Werte erzielt, wie der Wohnungsbau sie seit vielen Monaten erreicht. Differenzierter fällt die Beurteilung zum Gewerbebau aus. Hier wird die Lage verhaltener beurteilt als im März aber immer noch überwiegend positiv. Als überwiegend unbefriedigend wird nach wie vor die Lage im öffentlichen Hochbau beschrieben.
Die Bautätigkeit wurde im Vormonatsvergleich im Wohnungsbau und Straßenbau intensiviert. In den anderen Bausparten gab es hingegen wenig Veränderungen. Dies korrespondiert mit der gemeldeten Entwicklung der Nachfrage: Im Wohnungsbau und Straßenbau wird über weiter anziehende Nachfrage berichtet.Gegenüber dem Vormonat haben die Meldungen über witterungsbedingte Behinderungen etwas zugelegt. Hier haben wohl die im zweiten Monatsdrittel aufgekommenen Niederschläge und Fröste durchgeschlagen. Obwohl es den Unternehmen nach den Meldungen des Statistischen Bundesamtes und der SOKA Bau gelingt, mehr Personal einzustellen, reicht dies offensichtlich nicht an den Bedarf heran. So melden deutlich mehr Unternehmen einen Arbeitskräftemangel als im Vormonat.
Die Bautätigkeit wurde im Vormonatsvergleich im Wohnungsbau und Straßenbau intensiviert. In den anderen Bausparten gab es hingegen wenig Veränderungen. Dies korrespondiert mit der gemeldeten Entwicklung der Nachfrage: Im Wohnungsbau und Straßenbau wird über weiter anziehende Nachfrage berichtet.Gegenüber dem Vormonat haben die Meldungen über witterungsbedingte Behinderungen etwas zugelegt. Hier haben wohl die im zweiten Monatsdrittel aufgekommenen Niederschläge und Fröste durchgeschlagen. Obwohl es den Unternehmen nach den Meldungen des Statistischen Bundesamtes und der SOKA Bau gelingt, mehr Personal einzustellen, reicht dies offensichtlich nicht an den Bedarf heran. So melden deutlich mehr Unternehmen einen Arbeitskräftemangel als im Vormonat.
Die Geräteauslastung hält im Tiefbau mit 65 % ebenso etwa das Niveau vom März wie die im Hochbau mit nahe 70 %. Die Auftragsbestände wurden im Tiefbau etwas abgebaut (2,5 Monate nach 2,7 Monaten im März) und halten im Hochbau bei knapp 3,5 Monaten.
Da die Nachfrage insgesamt als nachhaltig hoch bewertet wird, hält auch die Investitionsbereitschaft an.
Kontakt:
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstraße 55 – 58
10117 Berlin
Telefax 030 20314-420
Letzte Artikel von NH-Nachrichten (Alle anzeigen)
- Der letzte Newsletter - 20. Dezember 2024
- HWK-Präsident Berthold Schröder zieht erste Bilanz für das Jahr 2024 - 18. Dezember 2024
- Handwerk legt Wahlcheck 2025 vor – Veränderungsnotstand beenden - 17. Dezember 2024
« Im Ausbaugewerbe läuft es derzeit am besten (Vorheriger Beitrag)
(Nächster Beitrag) Studie zum Fahrraddiebstahl: Hagen schneidet im bundesweiten Städtevergleich gut ab »