Kreishandwerkerschaften erinnern gemeinsam an Wahlversprechen
Veröffentlicht am 19.05.2017 08:32 von NH-Nachrichten
Pressemitteilung 19.05.2017
Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen schreibt neu gewählten Politikern gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Hagen wichtige Themen ins Aufgabenheft / Erinnerung an die Wahlversprechen vor den jetzt anstehenden Sondierungsgesprächen
Vor dem Hintergrund der jetzt anstehenden Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung in Düsseldorf erinnert die Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Hagen die Politiker der Region daran, die im Wahlkampf gegebenen Versprechen nicht aus den Augen zu verlieren. „Das Handwerk setzt darauf, dass die von den Parteien gemachten Aussagen jetzt auch eingehalten werden“, so der Dortmunder Kreishandwerksmeister Dipl.-Ing. Christian Sprenger. „Wir haben im Wahlkampf von allen demokratischen Parteien deutlich positive Signale `pro Handwerk´ bekommen bis zu Zusagen für Gesetzesänderungen.“ „Es ist nur konsequent, wenn die konkrete Umsetzung der angekündigten Initiativen jetzt auch auf die Tagesordnung der Sondierungsgespräche kommt“, ergänzt Hagens Kreishandwerksmeister Joachim Beinhold. „Wer viel zusagt, muss auch viel liefern.“ Beide Kreishandwerkerschaften hatten bei einem Meinungsaustausch Anfang der Woche die Ergebnisse der Wahlen erörtert und ihre Erwartungen nochmals deutlich formuliert.
Vier wichtige Anliegen des Handwerks
Im Vordergrund stehen für die Kreishandwerkerschaften vier Anliegen: der Abbau der Bürokratie, die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur, der Ausbau schneller Internetverbindungen und die Stärkung des Meisterbriefs. Besonders am Herzen liegt beiden Handwerksorganisationen der Abbau bürokratischer Hürden. „Hohe Auflagen bei den Dokumentationspflichten nach dem Mindestlohngesetz machen den Betrieben das Leben ebenso schwer wie überzogene Umweltauflagen, die Gewerbeabfallversorgungsverordnung und Hygiene-Prüfungen“, so Christian Sprenger. „Die sogenannte `Hygieneampel´, das umstrittene `Kontrollergebnis-Transparenz-Gesetz´ des grünen Umweltministers Johannes Remmel kann so nicht bleiben“, erinnert Joachim Beinhold. „In ihrem Wahlprogramm hatten sich sowohl CDU als auch FDP für schnellere Genehmigungsverfahren und den Abbau von bürokratischen Hürden wie der `Hygieneampel´ und dem Tariftreue- und Vergabegesetz ausgesprochen. Das muss jetzt auf die Tagesordnung.“
Kontakt und Nachfragen:
Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Hauptgeschäftsführer Ass. Joachim Susewind
Lange Reihe 62 | 44143 Dortmund
Tel: 0231 5177-112 | Fax: 0231 5177-196
www.handwerk-dortmund.de
- Der letzte Newsletter - 20. Dezember 2024
- HWK-Präsident Berthold Schröder zieht erste Bilanz für das Jahr 2024 - 18. Dezember 2024
- Handwerk legt Wahlcheck 2025 vor – Veränderungsnotstand beenden - 17. Dezember 2024