Mai, 2017

 

Gemeinsame Auftaktveranstaltung von Unternehmerverband Handwerk NRW, Handwerkskammer Dortmund und IKK classic zur Präventions-Initiative Handwerk NRW am 13.6.2017 in Dortmund

Bei einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung zur Präventions-Initiative Handwerk NRW von Unternehmerverband Handwerk NRW, Handwerkskammer Dortmund und IKK classic am Dienstag, 13. Juni 2017 von 16-18.30 Uhr im Bildungszentrum Hansemann der Handwerkskammer Dortmund werden den Funktionsträgern des Handwerks neue Ideen und Impulse vorgestellt, wie sie das Thema betriebliche Gesundheitsförderung zum Bestandteil ihrer Leistungen für ihre Mitgliedsbetriebe machen können.


Trotz Stimmverlusten: SPD bleibt bei der Landtagswahl in der Metropole Ruhr mit 36,5 Prozent stärkste Kraft vor der CDU

Anders als in Gesamt-NRW blieb die SPD bei der gestrigen Landtagswahlen im Ruhrgebiet die stärkste Kraft. Sie holte am Sonntag 36,5 Prozent der Stimmen (NRW: 31,2 Prozent). Die CDU kam auf 27,1 Prozent der Stimmen (NRW: 33 Prozent). Das zeigt eine Auswertung der Wahlergebnisse durch die Statistiker des Regionalverbandes Ruhr (RVR).


Zahl der Bezieher von Grundsicherungsleistungen in der Metropole Ruhr gestiegen

76.582 Menschen in der Metropole Ruhr erhielten Ende 2016 Leistungen der Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung. Das waren 634 mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Landesamt IT.NRW errechnet hat. NRW-weit ging die Zahl der Bezieher von Grundsicherungsleistungen im selben Zeitraum um 0,2 Prozent auf 267.133 zurück.


Studie zum Fahrraddiebstahl: Hagen schneidet im bundesweiten Städtevergleich gut ab

Hagen gehört zu den sichersten Städten in Sachen Fahrraddiebstahl in Deutschland. Die Ruhrgebietsstadt landet im 100-Städte-Ranking der Fahrraddiebstahl-Hochburgen des Vergleichsportals billiger.de auf dem vorletzen Platz. Nur Solingen (Platz 99) und Remscheid (Platz 100) weisen ein geringeres Diebstahlrisiko auf. Für Hagen ermittelten die Statistiker im Jahr 2016 insgesamt 106 Diebstähle pro 100.000 Einwohner – in der Diebstahlhochburg Münster waren es 1.721. Im unteren Drittel landeten auch Bochum (Platz 88), Herne (85), Oberhausen (83), Gelsenkirchen (80), Mülheim (77), Essen (69), Dortmund (65) und Hamm (64).


Baukonjunktur April 2017: Lagebeurteilung und Erwartungen im April weiter auf hohem Niveau

Nach der monatlichen Konjunkturumfrage des ZDB zum April 2017 werden die Geschäftslage und die Erwartungen weiterhin ganz überwiegend positiv beurteilt.
Markant ist der fortgesetzt positive Trend bei der Beurteilung zum Straßenbau, der bei der Lagebeurteilung nun ähnlich gute Werte erzielt, wie der Wohnungsbau sie seit vielen Monaten erreicht. Differenzierter fällt die Beurteilung zum Gewerbebau aus. Hier wird die Lage verhaltener beurteilt als im März aber immer noch überwiegend positiv. Als überwiegend unbefriedigend wird nach wie vor die Lage im öffentlichen Hochbau beschrieben.


Im Ausbaugewerbe läuft es derzeit am besten

Die Stimmung im Handwerk ist weiterhin sehr gut. Ein neues Rekordhoch gibt es derzeit zwar nicht, doch sowohl die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage (88 Prozent bewerten sie mit gut bzw. zufriedenstellend) als auch die Erwartung für die kommenden Monate (93 Prozent gehen von einer positiven Entwicklung aus) sind außerordentlich gut. Das ergab die Konjunkturumfrage zum Frühjahr 2017 der Handwerkskammer Dortmund.


SHK NRW: 1. Mitgliederversammlung 2017 in Münster

Die erste Mitgliederversammlung des Fachverbandes SHK NRW im Jahr 2017 stand ganz im Zeichen der Beschlussfassungen zum Projekt SHK-Expert. Die anwesenden Delegierten aus 59 SHK- und Ofen-/Luftheizungsbauer-Innungen in NRW stimmten ausnahmslos für den Aufbau einer Qualitätsgemeinschaft und für eine begleitende kommunikative Imagekampagne. Der Fachverband ist nun offiziell beauftragt, das Projekt bis zur SHK Essen 2018 an den Start zu bringen.


Hohe Auszeichnung für Hans-Joachim Hering

Der Präsident des Unternehmerverbandes Handwerk NRW (UVH) und Landesinnungsmeister des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima NRW, Dipl.-Ing. Hans-Joachim Hering, ist für seine Verdienste als langjähriger Obermeister der Innung Sanitär Heizung Klima Düsseldorf mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Handwerkskammer Düsseldorf ausgezeichnet worden. Hans-Joachim Hering erhielt diese höchste Auszeichnung der Handwerkskammer aus Anlass seiner Verabschiedung als Obermeister vom Präsidenten der Handwerkskammer Düsseldorf, Andreas Ehlert.


Kompetenzzentrum für verantwortungsvolle Unternehmensführung entsteht im Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet wird Standort eines Kompetenzzentrums für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Das Projekt wurde gemeinsam mit dem CSR-Kompetenzzentrum Münsterland zur Realisierung ausgewählt. Die Projektträger können nun eine Förderung von bis zu 400.000 Euro beantragen. Fünf solcher Zentren gibt es in NRW bereits. Ihre Aufgabe ist, kleine und mittlere Unternehmen für verantwortliche Unternehmensführung zu sensibilisieren und sie zu schulen.


Baugenehmigungen für Betriebs- und Bürogebäude gestiegen

661 neue Betriebs-, Büro- und Verwaltungsgebäude genehmigten die Bauämter in der Metropole Ruhr im vergangenen Jahr. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, waren das 33 Genehmigungen mehr als 2015.