August, 2017
“Echte Liebe” bis ins Portemonnaie: Preis-Endung beeinflusst Kaufverhalten von Fußball-Fans
BVB oder Schalke? Anhänger der beiden Verein können nicht nur an den Farben der Fan-Schals unterschieden werden, sondern auch an ihrem Kaufverhalten. Kunden, deren Herz für Borussia Dortmund schlägt, greifen eher zu, wenn ein Preis auf 09 endet, z.B. 10,09 Euro. Schalke-Fans hingegen kaufen lieber Produkte mit einer Preis-Endung auf 04. Das haben Marketing-Experten der Technischen Universität Dortmund und der Universität Paderborn erforscht.
Durchschnittliches Jahreseinkommen im Ruhrgebiet liegt bei 33.045 Euro
2.338.968 Steuerpflichtige lebten 2013 in der Metropole Ruhr. Der Gesamtbetrag ihres Einkommens betrug rund 77,3 Milliarden Euro. Damit wurde rund ein Viertel aller steuerpflichtigen Einkünfte in Nordrhein-Westfalen im Ruhrgebiet erzielt. Mit einem durchschnittlichen Jahreseinkommen von 33.045 Euro vor Steuern – 8,7 Prozent mehr als 2010 – lag die Region leicht unter dem Landesdurchschnitt von 36.244 Euro. Das geht aus der aktuellen Auswertung des Statistischen Landesamtes IT.NRW hervor.
Route der Industriekultur: RVR und Kokerei Hansa verlängern Zusammenarbeit um weitere zehn Jahre
Der Regionalverband Ruhr (RVR) und die Kokerei Hansa setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort: Der neue Standortvertrag sieht vor, dass der RVR mit Unterstützung des Landes NRW Instandsetzungsmaßnahmen der Kokerei Hansa mit 855.000 Euro pro Jahr fördert. Den Rahmenvertrag für die fünf Großstandorte der Route der Industriekultur hatten das Land NRW und der RVR bereits im Mai unterzeichnet, jetzt folgte der Standortvertrag für die Kokerei Hansa.
Dortmunder Micro!Festival bringt Kleinkunst ganz groß raus
Der Dortmunder Friedensplatz wird vom 25. bis 27. August wieder zur Bühne für internationales Straßentheater und Weltmusik: Das Micro!Festival nimmt die Zuschauer am letzten Ferienwochenende mit zu einem Streifzug durch die Kultur und die Kulturen. Gruppen und Künstler aus 15 Ländern sorgen für beste Unterhaltung.
Neue Azubis bei der IKK classic in Dortmund

Marina Kalkau, Jennifer Steffen und Katja Meerkamm startete am 1. August ihre Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten, kurz „SoFa“ genannt, bei der IKK classic in Dortmund. Regionalgeschäftsführerin Claudia Baumeister begrüßte den Nachwuchs herzlich und wünschte einen erfolgreichen Start in den neuen Lebensabschnitt.
Neue Auszubildende bei der Kreishandwerkerschaft

Aufrufe: 512Am 1. August haben zwei neue Auszubildende bei der Kreisdhandwerkerschaft Dortmund und Lünen angefangen. Judith Oertel und David Menzel begannen ihre Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement. Sie wurden in den Räumlichkeiten der KH an der Langen Reihe in Dortmund-Körne herzlich vom stellvertretenden Hauptgeschäftsführer Ludgerus Niklas und Geschäftsführer Volker Walters begrüßt. Kontakt: Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen Körperschaft des öffentlichen Rechts Lange Reihe 62 | 44143 Dortmund Tel: 0231 5177-161 | Fax: 0231 5177-196 www.handwerk-dortmund.de