Digitale Planung mit Building Information Modeling (BIM)
Veröffentlicht am 08.06.2018 08:58 von NH-Nachrichten
Handwerker haben momentan alle Hände voll zu tun. Besonders im Bau- und Ausbaugewerbe ist die Auftragslage enorm. Dabei legen die Auftraggeber großen Wert auf Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz. Immer mehr Bauunternehmer nutzen daher die digitale Planungsmethode „Building Information Modeling“ (BIM). Schon zu Projektbeginn sind Kosten und Materialbedarf damit gut einzuschätzen. Darüber hinaus wird BIM ab 2020 bei öffentlichen Ausschreibungen als Standard im Infrastrukturbau des Bundes eingeführt. Alles gute Gründe, um sich damit auseinanderzusetzen.
„Mit BIM wird digital geplant, modelliert und erst dann gebaut. Sämtliche Bauprozesse, Eigenschaften und Daten werden zunächst in einem 3D-Modell erfasst“, sagt Christian Eder, Unternehmensberater der Handwerkskammer (HWK) Dortmund. Zeitpläne, Kosten sowie Risiken seien einfacher und präziser zu ermitteln. Die Berater der HWK Dortmund unterstützen Betriebe dabei. In Zusammenarbeit mit dem „Schaufenster Digitales Bauen“ des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk werden alle Fragen rund ums Thema beantwortet.
Kontakt
Christian Eder
Tel.: 0231 5493-466
E-Mail: christian.eder@hwk-do.de
- Der letzte Newsletter - 20. Dezember 2024
- HWK-Präsident Berthold Schröder zieht erste Bilanz für das Jahr 2024 - 18. Dezember 2024
- Handwerk legt Wahlcheck 2025 vor – Veränderungsnotstand beenden - 17. Dezember 2024