Oktober, 2018
Viele Beschäftigte arbeiten zu atypischen und flexiblen Zeiten
Rund ein Fünftel der Beschäftigten in Deutschland arbeitet regelmäßig zu atypischen Zeiten (vor 7 oder nach 19 Uhr). 43 Prozent sind mindestens einmal im Monat auch am Wochenende tätig. Das geht aus der Arbeitszeitbefragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund hervor.
NRW-Handwerk steigerte Umsatz im Jahr 2016 um 3,9 Prozent auf 117 Milliarden Euro
Im Jahr 2016 erzielten die 106 700 nordrhein-westfälischen Handwerksunternehmen einen Umsatz von 117 Milliarden Euro. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand von Ergebnissen der jüngsten Handwerkszählung mitteilt, waren das 3,9 Prozent mehr als im Jahr 2015. Die Zahl der Beschäftigten war mit nahezu 1,1 Millionen um 1,4 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Der Umsatz je im Handwerk tätiger Person war im Jahr 2016 mit 109 100 Euro um 2 700 Euro höher als ein Jahr zuvor (2015: 106 400 Euro).
Traditionelles Kamingespräch

Im Rahmen ihrer traditionellen Treffen auf Schloss Raesfeld mit Spitzenpolitikern auf NRW-Ebene trafen sich aktuell die Arbeitnehmer-Vizepräsidenten der Handwerkskammern aus Nordrhein-Westfalen mit SPD-Fraktionsvorsitzendem Thomas Kutschaty.
Baukonjunktur im August: Große Nachfrage nach Bauleistungen hält Kapazitätsauslastung auf hohem Niveau

„Die Nachfrage nach Bauleistungen bricht nicht ab und zeigt sich weiter auf hohem Niveau. Auch im August legten die Order um gut 10% zu; (kumulativ gut 8%)“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB), anlässlich der heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichen Konjunkturdaten.
Einführung streckenabhängiger Maut belastet das Handwerk
Zur Abstimmung des Europäischen Parlaments in Straßburg für die Einführung umfassender streckenbezogener Mautsysteme erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke: „Die Entscheidung des Europäischen Parlaments, für mittelschwere und leichte Fahrzeuge verpflichtend streckenbezogene Mautsysteme einzuführen, ist aus Sicht des Handwerks nicht nachvollziehbar.”
Spaß oder Horror: Funlinsen zu Halloween

Am 31.10. ist Halloween. In der magischen letzten Oktobernacht verwandeln sich Menschen dank Fun-Kontaktlinsen in Vampire, Zombies oder Hexen. Schön gruselig, aber mit Vorsicht zu betrachten. Falsch angewandt können sie die Augen dauerhaft schädigen. Vor allem Kontaktlinsen-Neulingen fehlt es an Informationen.
Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum entsteht in Dortmund
Auf dem ehemaligen Industriegelände Phönix-West in Dortmund entsteht in den nächsten Jahren das Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum. Projektauftakt ist am 6. Dezember. In dem Kompetenzzentrum werden mobile Robotersysteme für die zivile Gefahrenabwehr erforscht und entwickelt. Eine Besonderheit des Labors sind die angeschlossenen Versuchsflächen, auf denen die Systeme auf ihre Einsatztauglichkeit in verschiedenen Szenarien erprobt werden können.
ZVEH-Herbstumfrage 2018: Allzeithoch bei den E-Handwerken

Wie die aktuelle Herbstumfrage* des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) belegt, ist die konjunkturelle Stimmung der Branche weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Insgesamt 98,0 Prozent der befragten E-Handwerksbetriebe betrachten ihre derzeitige Geschäftslage positiv: 76,4 Prozent von ihnen beurteilen ihre Lage als „gut“, 21,6 Prozent schätzen sie als „befriedigend“ ein. Damit konnte der Vergleichswert vom Herbst 2017 (96,7 Prozent) ein weiteres Mal gesteigert werden.
ProfiBad NRW 2017/2018 bringt fünf Sieger hervor

Fünf Sieger des Sanitärpreises „ProfiBad NRW 2017/2018“ hat der Fachverband Sanitär Heizung Klima NRW ermittelt, die bereits alle ausgezeichnet wurden und die Gewinne erhalten haben. Der Fachverband hatte Innungsbetriebe dazu aufgerufen, gemeinsam mit ihren Kunden an der Aktion teilzunehmen. Gesucht wurden Badprojekte, die zwischen dem 1. Januar 2017 bis zum 30. Juni 2018 abgeschlossen und komplett aus einer Hand vom SHK-Innungsfachbetrieb aus NRW gefertigt wurden.