Mitarbeiter im Handwerk gewinnen und binden

Veröffentlicht am 06.12.2019 10:00 von NH-Nachrichten

Pressemitteilung

 

Dortmund, den 06.12.2019

Versorgungswerk des Handwerks stellt im Rahmen seines Handwerkerfrühstücks attraktive Lösungen für Betriebe vor

(v.l.): Detlef Mosebach, Geschäftsführer der Dortmunder Lohnshop GmbH & Co. KG; Tobias Lange von der SIGNAL IDUNA; Justiziar Ass. Sebastian Baranowski von der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen
Foto: Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen

Mit den aktuellen Themen Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung beschäftigte sich am Mittwoch das regelmäßige Handwerkerfrühstück in den Räumen der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen. Zahlreiche Inhaber von Handwerksunternehmen waren der Einladung des Versorgungswerks der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen gefolgt. Erster Referent des Vormittags war Detlef Mosebach, Geschäftsführer der Dortmunder LohnShop GmbH & Co. KG, der mit der „LohnShop Mastercard” ein flexibles Instrument vorstellte, um Mitarbeitern Sachbezüge steuerfrei und unter Senkung der Lohnnebenkosten zukommen zu lassen. Das Modell stieß in der Fragerunde bei den Zuhörern auf großes Interesse, da es als Sachbezugs-Lösung die Gelegenheit bietet, Beschäftigte kostengünstig durch Zusatzleistungen an den Betrieb zu binden und sie zu motivieren.

Attraktive Versicherungstarife
In eine ähnliche Richtung ging das anschließende Referat von Paul Lachacz und Tobias Lange von der SIGNAL IDUNA, die ein neues Konzept zur Einkommenssicherung bei Berufsunfähigkeit vorstellten, das seit dem 1. Dezember angeboten wird. „SI WorkLife” erweitert das Portfolio der Arbeitskraftabsicherung und umfasst eine neu aufgesetzte universelle Berufsunfähigkeitsversicherung und eine besonders auf das Handwerk ausgerichtete neue Grundfähigkeitsversicherung. Sie versichert in zwei Varianten jeweils 12 oder 20 körperliche Fähigkeiten, die entscheidend für die Berufsausübung sind. Vorteile sind dadurch günstige Tarife bei einem großen handwerksspezifischen Leistungsspektrum. Im Rahmen einer Betrieblichen Altersversorgung, so machten die Referenten deutlich, lassen sich auch Leistungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung zur Motivation und Gewinnung von Beschäftigten einbinden.

 Über das Versorgungswerk des Handwerks
Das Versorgungswerk des Handwerks ist ein Partner der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen und hilft Handwerksbetrieben und deren Familien zu Sonderkonditionen, wenn es um die private und geschäftliche Absicherung und Vorsorge geht. Bewährter Partner des Versorgungswerkes ist die berufsständische SIGNAL IDUNA Gruppe. Die Mitglieder im Versorgungswerk profitieren von zahlreichen geldwerten Vorteilen – zum Beispiel bei der Altersvorsorge, der Krankenversicherung, der Haftpflicht, der Kfz-Versicherung oder im Rechtsschutz.

 

Kontakt und Nachfragen:

Versorgungswerk für Handwerksinnungen
im Bezirk der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen e.V.
Geschäftsführer: Volker Walters
Lange Reihe 62
44143 Dortmund
Tel: 0231 5177-161
E-Mail: helms@handwerk-dortmund.de