IT-Innung spricht Informationselektroniker frei
Veröffentlicht am 12.02.2020 15:20 von NH-Nachrichten
Vorstand der Innung für Informationstechnik Ruhr entlässt sieben Auszubildende in den Gesellenstand

Gratulation zum Gesellenbrief (v. l. n. r.): Martin Chlupka (Fa. GreenIT – Vorstandsmitglied), Obermeister Norbert Stoll (Fa. Flowpex), Robin Schwengler (Fa. GreenIT), Tim Jeffrey Jordan (Fa. Canon Deutschland GmbH – Prüfungsbester), Anne Kaminski (Fa. Canon Deutschland GmbH), Joshua Stolp (Fa. Lösbar GmbH) sowie Geschäftsführer Volker Walters. Foto: IT-Innung Ruhr
Im Rahmen einer Feierstunde hat die Innung für Informationstechnik Ruhr jetzt ihre Auszubildenden freigesprochen. Obermeister Norbert Stoll, Vorstandsmitglied und Lehrlingswart Martin Chlupka und Geschäftsführer Volker Walters gratulierten den frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen zur bestandenen Prüfung. Als Prüfungsbester konnte Tim Jeffrey Jordan von der Canon Deutschland GmbH die Glückwünsche der Innung entgegennehmen.
Die Innung für Informationstechnik Ruhr ist die berufsständische Interessenvertretung für das IT-Handwerk in Dortmund, Herne, Lünen, Bochum und Witten. Dazu gehören Fachbetriebe aus den Branchen Unterhaltungselektronik, Multimedia, Büro- und Computertechnik. Das IT-Handwerk ist aus den früher selbstständigen Berufen Radio- und Fernsehtechniker und Büroinformationselektroniker hervorgegangen. Auch heute noch ist die unterschiedliche Ausrichtung in den Geschäftsfeldern am Markt zu finden. Ausbildungsberufe sind Informationselektroniker/-in mit Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik und Schwerpunkt Bürosystemtechnik, die beide eine Lehrzeit von vier Jahren umfassen.
Kontakt:
Innung für Informationstechnik Ruhr
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Geschäftsführer Volker Walters
Lange Reihe 62, 44143 Dortmund
Tel. 0231 / 51 77 152 Fax: 0231 / 51 77 197
E-Mail: windmann@handwerk-dortmund.de
- Der letzte Newsletter - 20. Dezember 2024
- HWK-Präsident Berthold Schröder zieht erste Bilanz für das Jahr 2024 - 18. Dezember 2024
- Handwerk legt Wahlcheck 2025 vor – Veränderungsnotstand beenden - 17. Dezember 2024