Berufsbildungskongress Metall am 16. und 17. Juni 2020 in Göttingen
Veröffentlicht am 28.02.2020 11:37 von NH-Nachrichten
Der Bundesverband Metall lädt ein zum diesjährigen Berufsbildungskongress am 16. und 17. Juni 2020 im Göttinger Hotel Freizeit In. Die Digitalisierung wird auch die Berufsbildung revolutionieren. Das Programm bietet allen, die sich für die Ausbildung im Metallhandwerk engagieren, eine ausgezeichnete Möglichkeit, einen Blick in die digitale Zukunft der Aus- und Fortbildung im Metallhandwerk zu werfen. TOP-Referenten zeigen auf, wo die Herausforderungen im Detail liegen und welche Möglichkeiten es gibt, diese für das Metallhandwerk aufzugreifen. Mit Prof. Dr. Sabine Seufert ist es gelungen, eine renommierte Expertin für Wirtschaftspädagogik, insbesondere pädagogisches Innovationsmanagement, an der Universität St. Gallen, zu gewinnen. Außerdem werden in Fachforen und Praxisworkshops aktuelle Themen aus der Aus- und Fortbildung mit Referenten aus der Praxis diskutiert.
Das Kongressprogramm
Moderation: Michael Winterhalter, Vizepräsident Bereich Berufsbildung, Bundesverband Metall, Essen
Trends im beruflichen Lernen – Digitale Lernformate in der beruflichen Bildung
- Andy Lüdemann,
Berater und Dozent für betriebliches Lernen und Lernen mit digitalen Medien, München
Digitale Prüfungen im Handwerk – Erste Erfahrungen und zukünftige Entwicklung
- Michael Wörmann,
Stv. Leiter des Geschäftsbereiches Berufsbildung und Recht, HWK OWL zu Bielefeld
Tabletts in der Ausbildung bei Ritter Sport (angefragt)
- Nicolas Wörn,
Ausbildungsleiter Ritter Sport Köln
Berufliche Aus- und Weiterbildung im Metallhandwerk
- Diether Hils,
Bereichsleiter Berufsbildung, BVM Essen
FORUM AUSBILDUNG
Praxisworkshop Lernvideos mit der Handykamera für die digitale Arbeitswelt erstellen
- Sarah Wieck von Michalik & Wieck GbR
Videoproduzentin und Social. Media Managerin –
FORUM FORTBILDUNG
Neuordnung Meisterprüfungsverordnung
- Rolf R. Rehbold,
Stellvertretender Direktor, FBH Köln
Prüfungsaufgabendatenbank
Feinwerkmechaniker- und Metallbauermeister/in
- Thomas Sebastian Bertram,
Prüfungswesen, ZWH Düsseldorf
Rechtliche Fragen zu Fortbildungsprüfungen
- Michael Wörmann,
Stv. Leiter Geschäftsbereich Berufsbildung und Recht, HWK OWL zu Bielefeld
FACHFOREN
Workshop Berichtsheftführung
- Christian Krause,
Referent Berufsbildung, BVM Essen
Rechtliche Fragen rund um die Gesellenprüfungen
Aktuelle Fragen aus der Prüfungspraxis
- Sascha Müller,
Gesellenprüfungen, HWK Südwestfalen
PRAXISWORKSHOPS
Praxisworkshop Meisterprüfungen
Aktiver Erfahrungsaustausch zu realen Fällen aus dem Prüfungsalltag.
Bewertungsbögen Teil I
- Uwe Sachelli,
HWK Kassel
Praxisbeispiele
Meisterprüfungsprojekte Situationsaufgabe 1+2
- Herr Schmidt,
HWK Potsdam - Herr Grube,
HWK Hamburg - Frau Krebs,
HWK Oldenburg - Herr Müller,
HWK Koblenz
Plenumsvortrag
„Zukunft Lernen in der Berufsbildung“
Wie verändert die Digitalisierung das Lernen, welche skills werden zukünftig noch benötigt?
- Prof. Dr. Sabine Seufert,
Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP-HSG) swiss competence centre for innovations in learning (scil) Universität St.Gallen (HSG)
Anmeldung über www.metallhandwerk.de
Kontakt:
Fachverband Metall NW
Ruhrallee 12
45138 Essen
Telefon: | 0201-896470 |
Telefax: | 0201-252548 |
E-Mail: | fvm@metallhandwerk-nrw.de |
- Der letzte Newsletter - 20. Dezember 2024
- HWK-Präsident Berthold Schröder zieht erste Bilanz für das Jahr 2024 - 18. Dezember 2024
- Handwerk legt Wahlcheck 2025 vor – Veränderungsnotstand beenden - 17. Dezember 2024