Bochumer Forscher wollen 3D-Baumodelle mithilfe künstlicher Intelligenz erzeugen
Veröffentlicht am 14.01.2021 10:49 von NH-Nachrichten
Bochum (idr). Texte, Bilder und Pläne von Bauwerken mithilfe künstlicher Intelligenz in digitale, dreidimensionale Modelle umwandeln – das ist das Ziel eines Verbundprojekts, an dem die Ruhr-Universität Bochum sich beteiligt. Mit dem Verfahren sollen auch Baufortschritte automatisiert erfasst und umgesetzt werden können. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Projekt „Bestandsmodellierung von Gebäuden und Infrastrukturbauwerken mittels KI zur Generierung von Digital Twins – BIMKIT“ mit rund 10,8 Millionen Euro von Januar 2021 bis Dezember 2023. 1,8 Millionen Euro davon fließen an den Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen der Ruhr-Universität Bochum sowie an die Worldfactory der RUB.
Mithilfe des sogenannten Building Information Modeling (BIM) werden 3D-Modelle genutzt, um den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks zu erfassen. Das ermöglicht, Instandhaltung, Erneuerung und Rückbau von Gebäuden effizienter zu planen und einen nachhaltigen Betrieb zu gewährleisten.
Pressekontakt: Ruhr-Uni Bochum, Lehrstuhl Informatik im Bauwesen, Prof. Dr. Markus König, Telefon: 0234/32-23047, E-Mail: koenig@inf.bi.rub.de
- Der letzte Newsletter - 20. Dezember 2024
- HWK-Präsident Berthold Schröder zieht erste Bilanz für das Jahr 2024 - 18. Dezember 2024
- Handwerk legt Wahlcheck 2025 vor – Veränderungsnotstand beenden - 17. Dezember 2024