Bau-Innungen in Dortmund und Lünen sprechen 53 Gesellinnen und Gesellen frei
Veröffentlicht am 27.07.2021 09:19 von NH-Nachrichten
Pressemitteilung 26.07.2021
Drei Gewerke erheben Corona-bedingt in drei Freisprechungsfeiern ihre Auszubildenden in den Gesellenstand / Prüfungsbeste mit Urkunden und Geschenken geehrt

Gesellen der Straßen- und Tiefbau-Innung Dortmund mit Geschäftsführer Joachim Susewind, Obermeister Martin Höhler und Lehrlingswart Thomas Wencker
Wie schon 2020 konnten auch in diesem Jahr die Baugewerke der Region pandemiebedingt keine große Freisprechungsfeier mit Eltern und Freunden der Absolventen durchführen. Stattdessen hatten die Baugewerbe-Innung Dortmund und Lünen, die Straßen- und Tiefbau-Innung Dortmund und die Stukkateur- und Zimmerer-Innung Dortmund und Lünen ihre frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen zu drei separaten Freisprechungsfeiern in die Räume des Ausbildungszentrums des Handwerks in Dortmund-Körne eingeladen. 53 Absolventen der Sommergesellenprüfung 2021 wurden offiziell freigesprochen, davon 11 Fliesenleger, 9 Maurer, 13 Straßenbauer, 7 Tiefbaufacharbeiter, 12 Zimmerer und ein Ausbaufacharbeiter.
Gratulation und Glückwünsche für die Besten
Herzlich begrüßt wurden die Absolventen von den Spitzenvertretern der Innungen, Obermeister Martin Höhler (Straßen- und Tiefbau-Innung), Obermeister Torsten Schlegel (Stukkateur- und Zimmerer-Innung) und dem stellv. Obermeister Alexander Möckel (Baugewerbe-Innung). Die eigentlichen Freisprechungen wurden dann feierlich, aber mit gebührendem Corona-Abstand durchgeführt. Anschließend erfolgte jeweils die Ehrung der Prüfungsbesten. Auszeichnungen für die besten Abschlüsse erhielten:

Absolventen der Stukkateur- und Zimmerer-Innung Dortmund und Lünen mit Geschäftsführer Joachim Susewind, Obermeister Torsten Schlegel und ÜLU-Ausbilder Joachim Preuß
- Maurer
Til Bastian Kochbeck, Ausbildungsbetrieb Guido Lübke, Hagen - Fliesenleger
Mohammad Ehab Haidar, Ausbildungsbetrieb Franz-Josef Schlott, Witten - Straßenbauer
Mohammad Omer Sameh, Ausbildungsbetrieb Hugo Schneider, Hamm - Tiefbaufacharbeiter
Wojciech Witold Kuberski, Ausbildungsbetrieb Bauunternehmungen Jakobi GmbH & Co. KG - Zimmerer
Jens Ulrich, Ausbildungsbetrieb Lemm & Overberg, Bochum
„Der Gesellenbrief, den Sie heute bekommen haben, ist Ihr Einstieg in ein erfolgreiches Berufsleben im Handwerk und mit Blick auf den Fachkräftemangel am Bau haben Sie aktuell hervorragende Perspektiven“, betonte Innungs-Geschäftsführer Joachim Susewind in seinem Schlusswort. „Meine Bitte: Geben Sie in Ihren Betrieben Ihr Wissen an die nächsten Auszubildenden weiter und bilden Sie sich selbst regelmäßig fort. Ich würde mich freuen, den einen oder anderen von Ihnen irgendwann in einem Meisterkurs des Handwerks wiederzutreffen.“
Besondere Belobigungen für hervorragende praktische Leistungen bei den Prüfungen erhielten:

Die frischgebackenen Gesellen der Maurer und Fliesenleger mit Geschäftsführer der Baugewerbe-Innung Dortmund und Lünen Joachim Susewind, Vorsitzender der Fachgruppe Fliesen-, Platten- und Mosaikleger in der Baugewerbe-Innung Dortmund und Lünen Matthias Arens, Gesellenprüfungsausschussvorsitzendem Theodor-Wilhelm Vahle, stv. Obermeister Alexander Möckel und Lehrlingswart Holger Hülsmann.
Maurer:
Robin Rose – Betrieb: Oliver Rose, Wetter
Robin Felten – Betrieb: Gräfingholt Hoch- und Tiefbau GmbH, Sprockhövel
Straßenbau:
Jonas Nukic – Betrieb: Bauunternehmungen Jakobi GmbH & Co. KG
Lassana Kamissoko – Betrieb: Egon Duys Straßen- und Tiefbau GmbH
Zimmerer:
Leonard Pfeffer – Betrieb: Klinkowski KG, Witten
Paul Lukas Claßen – Betrieb: Holzbau Schindler GmbH, Bochum
Tim Oliver Ciprina – Betrieb: Marcus Heß, Dortmund
Fotos: Kreishandwerkerschaft
Kontakt und Nachfragen:
Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Hauptgeschäftsführer Ass. Joachim Susewind
Lange Reihe 62 | 44143 Dortmund
Tel: 0231 5177-120 | Fax: 0231 5177-196
E-Mail: susewind@handwerk-dortmund.de
www.handwerk-dortmund.de
- Der letzte Newsletter - 20. Dezember 2024
- HWK-Präsident Berthold Schröder zieht erste Bilanz für das Jahr 2024 - 18. Dezember 2024
- Handwerk legt Wahlcheck 2025 vor – Veränderungsnotstand beenden - 17. Dezember 2024