Konjunkturelle Erholung nicht durch höhere Belastungen für Betriebe gefährden

Veröffentlicht am 10.11.2021 11:58 von NH-Nachrichten

Zu dem am Mittwoch vorgestellten Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):

Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks
Foto: ZDH/Boris Trenkel

„Die deutlich verringerte Wachstumsprognose der Wirtschaftsweisen für das laufende Jahr und der Hinweis auf die Vielzahl an Risiken für ein wieder anziehendes Wachstum im kommenden Jahr zeigen: Die künftige Regierung ist dringend aufgefordert, unsere Betriebe nicht noch höher zu belasten. Das wären politische Störfeuer für den wirtschaftlichen Erholungsprozesses. Im Gegenteil wird es Aufgabe der neuen Bundesregierung sein, mit ihren Entscheidungen für wirtschaftliche Impulse zu sorgen, Betriebe zu stärken und auf diese Weise dafür zu sorgen, dass sich der Erholungsprozess auch tatsächlich verstetigt und nicht aus dem Tritt gerät oder gar ganz ausfällt. Unsere Handwerksbetriebe haben in den vergangenen Monaten mit all ihrem unternehmerischen Elan die sich mit jeder wegfallenden Corona-Einschränkung öffnenden Chancen genutzt. Das ermöglicht im laufenden Jahr im Gesamthandwerk voraussichtlich ein Umsatzwachstum von 2 Prozent. Das ist deutlich mehr als das noch im Frühjahr prognostizierte Umsatzplus von 1 Prozent.

Wenn die wirtschaftliche Erholung im Handwerk andauern soll, muss die künftige Regierung angesichts der leider wieder deutlich steigenden Infektionen Planungssicherheit für unsere Betriebe schaffen – bei den Corona-Schutzkonzepten, bei den Arbeitsvorgaben wie auch bei Impfstatusabfragen. Sie muss bei den Liefer- und Materialengpässen die ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten etwa bei öffentlichen Aufträgen nutzen. Bei den langfristigen Herausforderungen einer finanziell prekären Lage der Sozialversicherungssysteme und einer international immer weniger wettbewerbsfähigen Besteuerung von Betrieben und Unternehmen muss sie endlich grundsätzliche politische Strukturreformen angehen.

In einem Ampel-Koalitionsvertrag muss die „Sozialgarantie“ eines maximalen Gesamtsozialversicherungsbeitrages von 40 Prozent festgeschrieben werden. Die Zukunftsfähigkeit der Sozialversicherungssysteme muss durch grundsätzliche strukturelle Reformen sichergestellt und diese nachhaltig und generationengerecht gestaltet werden. Mit jeder Beitragssatzsteigerung wird der Faktor Arbeit in unseren personalintensiven Betrieben teurer und landet weniger Netto vom Brutto in den Portemonnaies unserer Beschäftigten. Sollen Arbeits- und Ausbildungsplätze nicht gefährdet werden, darf es keine weiteren Belastungen für unsere Betriebe bei Bürokratie, Sozialabgaben und Steuern geben, auch keine verschärften Regelungen bei der Erbschaftsteuer, da sie die Investitionsfähigkeit der Betriebe schwächen und Betriebsübergaben gefährden.

Nur mit starken Betrieben, die für Arbeits- und Ausbildungsplätze, für Steuer- und Sozialeinnahmen sorgen, werden wir die notwendigen enormen finanziellen Mittel aufbringen können, die für die Aufgaben beim Klimaschutz, bei der digitalen Transformation und beim demografischen Wandel gebraucht werden.“

Kontakt:

Zentralverband des Deutschen Handwerks
Mohrenstr. 20/21
10117 Berlin

Tel.:   +49 30 206 19-370

Fax:   +49 30 206 19 59-370

Email:   presse@zdh.de

Internet:  www.zdh.de

 



(Nächster Beitrag) »