Freude über Brennstoffzellen-Fahrzeug für Schulungen der Innung
Veröffentlicht am 26.08.2022 10:57 von NH-Nachrichten
Kraftfahrzeug-Innung Dortmund und Lünen erhält Hyundai ix35Fuel Cell als Unterstützung für Ausbildungszwecke / Seminar-Kapazitäten für Betriebe aus Dortmund und Lünen erweitert

Die Schulungsstätte der Kfz-Innung in Derne mit dem neuen Brennstoffzellen-Fahrzeug ( v. l.): Ludgerus Niklas (Innungsgeschäftsführer), Paul-Jan Ebbinghaus (Geschäftsführer Ebbinghaus Automobile GmbH), Martin Koch (Distriktleiter Aftersales Hyundai Motor Deutschland GmbH), Mandy Sander (Assistenz Ebbinghaus Automobile GmbH), Roland Schwarz (Gesamtserviceleiter Ebbinghaus Automobile GmbH), Reimund Peters (Referent Schulungsstätte), Christoph Haumann (Obermeister der Kraftfahrzeug-Innung Dortmund und Lünen) und Stephan Rauschning (Ebbinghaus Automobile GmbH).
Foto: Kfz-Innung
Die Kraftfahrzeug-Innung Dortmund und Lünen hat für ihre Schulungsstätte in Dortmund-Derne eine willkommene High-Tech Unterstützung bekommen. Auf Initiative des Innungsmitglieds Ebbinghaus-Automobile GmbH rollte jetzt ein Brennstoffzellen-Fahrzeug des südkoreanischen Herstellers Hyundai in den Schulungsraum. „Wir haben unsere guten Kontakte zu Hyundai genutzt, um eine der modernsten Technologien im Kfz-Bereich hier zu uns ins Schulungszentrum zu holen“, freut sich Roland Schwarz, Gesamtserviceleiter der Ebbinghaus Automobile GmbH. Das Schulungszentrum der Kraftfahrzeug-Innung Dortmund ist damit einer von nur zwei Standorten bundesweit, an denen derzeit Schulungen im Technologiebereich Brennstoffzelle angeboten werden können.
Schulungsstätte erweitert Qualifikationsmöglichkeiten
In der Schulungsstätte der Kfz-Innung in den Räumen des Kfz-Sachverständigen-Büros Michael Blank an der Nikolaus-Groß-Straße 10 werden seit Mitte des Jahres Seminare zu den Themen Abgasuntersuchung, Hochvolt und Klima-Anlagen angeboten. „Wir wollen damit der verstärkten Nachfrage nach Schulungsangeboten seitens unserer Mitgliedsbetriebe entgegenkommen und die qualifizierte Weiterbildung aller Mitarbeiter sichern”, erklärt Obermeister Christoph Haumann die Initiative der Innung. „Die Innovationsgeschwindigkeit gerade im Bereich der Elektro-Mobilität ist derzeit so hoch, dass die bestehenden Kapazitäten an ihre Grenzen kommen. Darüber hinaus müssen bestimmte Schulungen regelmäßig wiederholt werden, so dass auch hier die Kurs-Kapazitäten gebraucht werden.” In der zweiten Jahreshälfte 2022 stehen schon jetzt acht zweitägige Schulungstermine fest.
Technologieträger vermittelt Know-how
Bei dem gestifteten Fahrzeug handelt es sich um einen Hyundai ix35 Fuel Cell, der 2015 zu einem Preis von rund 65.000 Euro auf den Markt kam und Vorgänger des aktuellen Hyundai Nexo ist. Er war das erste in Großserie gebaute und in Europa angebotene Brennstoffzellenfahrzeug. Der Antrieb produziert keinerlei Schadstoffe, sondern stößt lediglich Wasserdampf aus, der bei der Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff in der Brennstoffzelle entsteht. Das Fahrzeug generiert eine Leistung von 100 kW (136 PS) und hat eine Reichweite von bis zu 594 km pro Tankfüllung (nach NEFZ). „Hyundai setzt konsequenter als andere Hersteller auf den Einsatz der Brennstoffzellentechnologie”, erläutert Martin Koch, Distriktleiter Aftersales der Hyundai Motor Deutschland GmbH die Spende des Fahrzeugs. „Wir unterstützen die Initiative der Firma Ebbinghaus, um damit auch den Wissenstransfer ins Handwerk zu fördern, wo Fahrzeuge mit diesem Antrieb in Zukunft fachgerecht repariert und gewartet werden müssen.” Im Straßenverkehr fahren wird der ix35 Fuel Cell in Derne allerdings nicht mehr. Er ist ein reiner Technologieträger und nicht mehr zugelassen. „Die Brennstoffzelle wird weltweit in großen Schritten weiterentwickelt”, erklärt dazu Obermeister Christoph Haumann. „Wir haben hier in Derne jetzt die seltene Gelegenheit, diese Technologie auf einem aktuellen Stand kennenzulernen und werden sicher im Sinne unserer Betriebe in Zukunft weiter am Ball bleiben.”
Kontakt und Nachfragen:
Kraftfahrzeug–Innung Dortmund und Lünen
Geschäftsführer Ludgerus Niklas
Lange Reihe 62 | 44143 Dortmund
Tel: 0231 5177-152 | Fax: 0231 5177-199
www.handwerk-dortmund.de
- Der letzte Newsletter - 20. Dezember 2024
- HWK-Präsident Berthold Schröder zieht erste Bilanz für das Jahr 2024 - 18. Dezember 2024
- Handwerk legt Wahlcheck 2025 vor – Veränderungsnotstand beenden - 17. Dezember 2024