September, 2022

 

Flughafen Dortmund im Sommer mit Passagierrekorden

Der Sommer hat dem Flughafen Dortmund neue Passagierrekorde beschert: Im Juni, Juli und August starteten mehr Fluggäste von Dortmund aus als im bislang erfolgreichsten Jahr 2019. Im August beispielsweise wurden rund 264.400 Passagiere gezählt, 3.000 mehr als im bisherigen Spitzenmonat August 2019.


Building Information Modeling: Gebäude nachhaltig bauen und betreiben

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Und das nicht nur, weil Energiesparen das Gebot der Stunde ist. Auch bei der Errichtung, beim Betrieb und sogar beim Rückbau von Gebäuden lassen sich wertvolle Ressourcen sparen. Möglich macht das eine digitale Bauplanung, auch Building Information Modeling (BIM) genannt. Sie steht daher ganz im Fokus des diesjährigen Architektenforums, das bereits zum siebten Mal gemeinsam vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) veranstaltet wird.


Hilfseinsatz durch E-Handwerksbetriebe NRW beim Hochwasser 2021

Extrem starke Regenfälle hatten Mitte Juli 2021 besonders im Ahrtal und in NRW zu katastrophalen Überschwemmungen geführt. Allein in Nordrhein-Westfalen waren laut Innenminister Herbert Reul 25 Städte und Kreise von der Katastrophe betroffen. Zahlreiche Helfer, ganz vorne dabei das E-Handwerk, waren in den Krisenregionen im Dauereinsatz. Mit der Auslobung des FEH NRW Ehrenamts-Awards möchte der Fachverband nun den selbstlosen Einsatz der E-Handwerksbetriebe aus NRW würdigen.


Innung begrüßt 45 „Superhelden“

Informationen aus erster Hand rund um die Ausbildung gab es am Freitag für 45 neue Auszubildende im Dachdecker-Handwerk. In den neuen Räumen der Dachdecker-Einkaufsgenossenschaft DEG Dach-Fassade-Holz eG auf dem ehemaligen Gelände der Westfalenhütte begrüßte Obermeister Dirk Sindermann die Berufsstarter sehr herzlich: „Willkommen im Dachdecker-Handwerk, in einem der schönsten Berufe der Welt. Sie haben die richtige Entscheidung getroffen, denn unser Beruf ist krisensicher und als künftige Fachleute werden Sie dringend gebraucht. Sie sind unsere ‚Superhelden‘“.


NRW-Handwerk: 7,7 Prozent mehr Umsatz im zweiten Quartal 2022

Im zweiten Quartal 2022 war der Umsatz der Handwerksunternehmen im zulassungspflichtigen Handwerk in Nordrhein-Westfalen nominal – also ohne Berücksichtigung der Preisentwicklung – um 7,7 Prozent höher als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, lag die Beschäftigtenzahl nahezu auf dem Niveau des zweiten Vierteljahres 2021 (−0,3 Prozent).


Neue Azubi-Kampagne soll Lust auf eine Ausbildung machen

Seit August sind Tisa, Talia, David und Chiara unterwegs. Sie blicken überlebensgroß von Bussen und Stadtbahnen in Dortmund, in Hamm sowie im Kreis Unna und erzählen ihre ganz persönliche Ausbildungsgeschichte auf stabilezukunft.com. Die vier jungen Auszubildenden sind die Botschafterinnen und Botschafter der gleichnamigen Kampagne, die von Handwerkskammer (HWK) Dortmund, Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund, den Wirtschaftsförderungen in Dortmund und im Kreis Unna, „IMPULS. Die Hammer Wirtschaftsagentur“, dem Jugendberufshaus Dortmund, der Agentur für Arbeit Hamm sowie den Jobcentern in Dortmund, Hamm und dem Kreis Unna gestartet wurde. Alle Bündnispartner eint das Ziel, das Thema Berufsausbildung noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. 


Die Baunachfrage war in NRW im zweiten Quartal 2022 um 5,6 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor

Die Auftragseingänge des nordrhein-westfälischen Bauhauptgewerbes waren im zweiten Quartal 2022 um 5,6 Prozent niedriger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, verschlechterte sich die Auftragslage im Hochbau (−8,9 Prozent) stärker als im Tiefbau (−1,4 Prozent). Für den nordrhein-westfälischen Hochbau ermittelte das Statistische Landesamt in allen Bausparten eine niedrigere Nachfrage als vor einem Jahr: Die Auftragseingänge sanken im Wohnungsbau um 18,3 Prozent.


Dortmund sucht Zeitzeugen mit Geschichten über Tiefstollen unter der Innenstadt

Die Stadt Dortmund lässt den Tiefstollen unter der Innenstadt vermessen und dokumentieren. Mit einer Länge von fast 4,6 Kilometern soll er zu den größten noch vorhandenen zivilen Luftschutzanlagen Europas gehören. Jetzt werden Zeitzeugen gesucht, die den Bunker noch aus eigenem Erleben kennen, etwa weil sie dort Schutz fanden oder bei Renovierungsarbeiten in den 1970er Jahren mitwirkten. Ihre Geschichten sollen die Daten und Bilder später ergänzen.


Nach Azubi-Lern-Tool kommt Azubi-Prüf-Tool

Der Fachverband SHK NRW hat es sich zur Aufgabe gemacht, die fachliche Qualität im Ausbildungsberuf „Anlagenmechaniker/in für SHK-Technik“ langfristig zu heben und zu stabilisieren. Bereits in 2012 hat der in Düsseldorf ansässige Verband die landeseinheitliche Gesellenprüfung in NRW eingeführt. Nach einem Azubi-Lern-Tool hat der Verband jetzt ein Azubi-Prüf-Tool entwickelt. Es ermöglicht Berufsschullehrern über eine separate Anbindung auf den digitalen Pool des Azubi-Lern-Tools mit über 5.000 Aufgaben zuzugreifen, um so ganz leicht adäquate Klausuren zu stellen.


Wirtschaftsbericht Ruhr 2021: Beschäftigung in der Metropole Ruhr hat sich stark gewandelt

Arbeitsmarkt im Wandel: Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Metropole Ruhr ist in zehn Jahren um 16,1 Prozent gewachsen. Das zeigt der Wirtschaftsbericht Ruhr 2021 der Business Metropole Ruhr GmbH, der heute (2. September) in Essen vorgestellt wurde. Seit 2011 sind 250.540 Beschäftigungsverhältnisse geschaffen worden. Insgesamt waren damit im letzten Jahr 1.809.054 Menschen im Ruhrgebiet sozialversicherungspflichtig beschäftigt.