RVR veröffentlicht aktuelle Luftbilder der Metropole Ruhr
Veröffentlicht am 28.03.2023 08:28 von NH-Nachrichten
idr 2023/417 (GaNe)
28.03.2023
Essen/Metropole Ruhr (idr). Luftbilder eröffnen nicht nur spannende Perspektiven auf die Metropole Ruhr, sondern zeigen auch die Veränderungen der Region. Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat jetzt Aufnahmen aus der Luftbildbefliegung im Sommer 2022 veröffentlicht. Sie dokumentieren bauliche Entwicklungen und die Auswirkungen des Klimawandels: Niedrigwasser in den großen Flüssen, ausgedörrte Wiesen und Felder. Aber auch politische Statements gegen den Ukraine-Krieg finden sich zum Beispiel als großflächige Peace-Zeichen in Feldern oder auf Hausdächern. Die Aufnahmen stehen ab sofort frei zur Verfügung.
Rund 112.000 Schrägluftbilder und 29.000 Senkrechtluftbilder mit einem Gesamtvolumen von mehr als 98 Terabyte wurden im vergangenen Sommer aufgenommen. Zu diesen aktuellen Datensätzen werden ab sofort auch die Befliegungsjahrgänge 2020 und 2021 mit veröffentlicht. Die Web-Anwendung ermöglicht die Suche nach Orten, Straßen und Sehenswürdigkeiten.
Seit rund 100 Jahren macht der RVR Luftbilder zur Raumbeobachtung der Region. Die diesjährige Befliegung läuft noch bis circa Ende April. Nur die Kooperation der Ruhrgebietskommunen und -kreise als Geonetzwerk.metropoleRuhr macht es möglich, dass für eine derart große Region flächendeckend aktuelle Luftbilder vorliegen. Der RVR ist Sitz der Geschäftsstelle.
Luftbilder und Infos: https://3d.ruhr und https://luftbilder.geoportal.ruhr
Pressekontakt: RVR, André Kiese, Telefon: 0201/2069-508, E-Mail: kiese@rvr.ruhr, Pressestelle, Jens Hapke, Telefon: -495, E-Mail: hapke@rvr.ruhr
- Der letzte Newsletter - 20. Dezember 2024
- HWK-Präsident Berthold Schröder zieht erste Bilanz für das Jahr 2024 - 18. Dezember 2024
- Handwerk legt Wahlcheck 2025 vor – Veränderungsnotstand beenden - 17. Dezember 2024