42 Auszubildende in den Gesellenstand erhoben
Veröffentlicht am 14.08.2023 16:37 von NH-Nachrichten
Pressemitteilung
Dortmund, 14.08.2023
Gebäudereiniger sprechen die Absolventen der Sommer- und Winter Gesellenprüfung feierlich frei / Prüflinge kommen aus den Innungsbezirken Dortmund, Ruhr-Wupper-Südwestfalen und Nordwestfalen.

Mit 42 Absolventinnen und Absolventen konnte die Gebäudereiniger-Innung bei ihrer Freisprechungsfeier eine große Zahl neuer Fachkräfte ins Berufsleben entlassen.
Insgesamt 42 Auszubildende hat die Gebäudereiniger-Innung Dortmund hat am Samstag (12.8.) in ihrer Schulungsstätte in Dortmund-Körne in den Gesellenstand erhoben. Kai-Gerhard Kullik, Obermeister der Innung, begrüßte die anwesenden Gäste und Ehrengäste, darunter auch den Festredner des Tages, Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal. „Das Reinigen und Pflegen von Gebäuden erfordert viel technisches Wissen, Geschick und auch ein Auge für Details“, so der Obermeister. „Unser Handwerk trägt große Verantwortung und erfordert Qualitätsarbeit. Sie werden mit Ihrem Wissen und Können zusammen mit deutschlandweit 700.000 Kolleginnen und Kollegen künftig dazu beitragen, dass Menschen sich in sauberen und gepflegten Umgebungen wohl und sicher fühlen können. Herzlich willkommen im Gebäudereinigerhandwerk!“, so Kulllik. In seiner Ansprache erinnerte er auch an die über 100-jährige Geschichte des Gebäudereinigerhandwerks und zeigte die vielfältigen beruflichen Chancen der jungen Gesellinnen und Gesellen auf. Die Absolventinnen und Absolventen waren aus insgesamt drei Innungsbezirken zur Freisprechungsfeier gekommen, aus Dortmund, Ruhr-Wupper-Südwestfalen und Nordwestfalen.
Oberbürgermeister gratuliert im Namen der Stadt
Als Festredner der Veranstaltung hatte die Gebäudereiniger-Innung Dortmund den Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Thomas Westphal gewinnen können. „Sie haben es geschafft, herzlichen Glückwunsch“, gratulierte er im Namen der Stadt. „Eine gute Ausbildung und ein Beruf im Handwerk sind für unsere Gesellschaft wichtig. Mit Ihrer Ausbildung können Sie nun Ihren Lebensweg und Ihre Karriere gestalten. Meine Bitte: Bleiben Sie Dortmund treu.“ Nach der offiziellen Freisprechung durch den Obermeister wurden von der Innung die besten Prüflinge geehrt. Es sind:

Gratulation für die beste Prüfungsleistung (v.l.) Ausbilder Holger Czarnik, BKH-Geschäftsführer Volker Walters, Absolvent Patrick Köllner und Obermeister Kai-Gerhard Kullik Fotos: Gebäudereiniger-Innung Dortmund, Stefan Müller
Aus der Sommergesellenprüfung 2023
- Patrick Köllner aus Bochum, ausgebildet beim Bildungskreis Handwerk e.V. in Dortmund
- Steven Müller aus Hamm, ausgebildet durch die alpha-clean Gebäudeservice GmbH in Hamm
Aus der Wintergesellenprüfung 2022/2023
- Hendrik Neuhaus aus Arnsberg, ausgebildet von der Keufen Gebäudereinigung in Hamm
Nach der Übergabe der Zeugnisse und Gesellenbriefe an alle anwesenden Absolventinnen und Absolventen ergriff Innungsgeschäftsführer Volker Walters abschließend das Wort und lud die neuen Gesellinnen und Gesellen dazu ein, für ihr Handwerk zu werben und mit ihrer Innung in Kontakt zu bleiben. Anschließend wurde der Abschluss der Ausbildung im Kreis der Gäste bei kühlen Getränken und Leckerem vom Büfett gefeiert.
Gebäudereiniger-Innung ist starker Verbund
Die Gebäudereiniger-Innung Dortmund ist ein starker Verbund der Handwerksunternehmen der Region. Sie vertritt die Gebäudereiniger-Betriebe in wichtigen regionalen und überregionalen Gremien und verleiht ihrer Stimme gesellschaftlich, wirtschaftlich und auch politisch Gewicht. Den Mitgliedsbetrieben bietet die Innung als Dienstleister einen wertvollen Erfahrungsaustausch. Sie kümmert sich um Aus- und Weiterbildung, aber auch um juristische Unterstützung, günstige Versicherungsleistungen und aktuelle Informationen zur Betriebsführung.
Kontakt:
Gebäudereiniger-Innung Dortmund
Geschäftsführer Volker Walters
Lange Reihe 62
44143 Dortmund
Tel. (0231) 51 77 -142
Fax. (0231) 51 77 -197
- Der letzte Newsletter - 20. Dezember 2024
- HWK-Präsident Berthold Schröder zieht erste Bilanz für das Jahr 2024 - 18. Dezember 2024
- Handwerk legt Wahlcheck 2025 vor – Veränderungsnotstand beenden - 17. Dezember 2024