September, 2023
Licht-Test 2023

Der Herbst ist da: die Tage werden kürzer und das Wetter wird unbeständiger. Es ist wieder Zeit, sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Sehen und gesehen werden spielen im Straßenverkehr mit Blick auf die Sicherheit eine große Rolle. Deshalb starten ab Oktober 2023 traditionsgemäß die Licht-Test-Wochen! Die Landesverkehrswacht NRW und das KFZ-Gewerbe rufen alle Fahrzeughalter auf, den kostenfreien Licht-Test durchführen zu lassen und Deutschlands Straßen damit etwas sicherer zu machen. Der ADAC und der TÜV bieten im selben Zeitraum ebenfalls Licht-Tests für Fahrzeuge an.
UVH im Gespräch mit dem nordrhein-westfälischen Lehrerverband

Zu den Themen Berufsorientierung an Schulen und Erschließung von Potenzialen für die duale Ausbildung führte der Vorstand des Unternehmerverbandes Handwerk NRW (UVH) aktuell ein Gespräch mit dem Präsidenten des Nordrhein-Westfälischen Lehrerverbandes, Andreas Bartsch. UVH-Präsident Rüdiger Otto und UVH-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Wackers dankten Andreas Bartsch für den intensiven Austausch und kündigten an, den Dialog mit Lehrer- und Elternverbänden in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der beruflichen Orientierung fortzusetzen.
NRW-Inflationsrate liegt im September 2023 bei 4,2 Prozent
Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von September 2022 bis September 2023 um 4,2 Prozent gestiegen (Basisjahr 2020 = 100). Das ist der niedrigste Preisanstieg seit September 2021 (damals ebenfalls +4,2 Prozent). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, stieg der Preisindex gegenüber dem Vormonat (August 2023) um 0,2 Prozent. Der Verbraucherpreisindex unter Ausschluss der Preisentwicklung bei Nahrungsmittel und Energie – oftmals auch als Kerninflation bezeichnet – ist zwischen September 2022 und September 2023 um 4,4 Prozent gestiegen.
170 Schülerinnen und Schüler schnupperten Handwerksluft

Schauen, informieren, ausprobieren, fasziniert sein: Für 170 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 aus Dortmund und Lünen gab es am Donnerstag (27.9.) echte Werkstattluft zu schnuppern. Im Ausbildungszentrum des Handwerks an der Langen Reihe in Dortmund-Körne konnten die künftigen Schulabgänger unter fachlicher Anleitung insgesamt 18 Handwerksberufe ausprobieren – von „A” wie Anlagenmechaniker/in bis „Z” wie Zimmerer/in. Erstmals dabei waren in diesem Jahr die Berufe Schornsteinfeger, Bäcker und Zweiradmechatroniker.
Digitales Berichtsheft „E-Zubis App“ bei Betrieben und Auszubildenden sehr beliebt

In den vergangenen zwölf Monaten haben sich die Abo-Zahlen für die E-Zubis App nahezu verdoppelt. Auf rund 2.000 Abos kommt das Ende 2021 gelaunchte digitale Berichtsheft mittlerweile – eine Bilanz, die sich sehen lassen kann und die zeigt: Die digitale Lösung, die Ausbildungsbetrieben und deren Auszubildenden den Nachweis von Ausbildungsinhalten und in der Ausbildung erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten erleichtern soll, erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Förderung für gewerblich genutzte Schnellladestationen

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert die Anschaffung und Installation nicht öffentlich zugänglicher Schnellladepunkte inklusive Netzanschluss. Schnellladeinfrastruktur ist Voraussetzung für die Elektrifizierung gewerblicher Flottenfahrzeuge. Die dafür notwendigen hohen Investitionen stellen für viele Unternehmen allerdings eine Herausforderung dar. Hier setzt eine neue Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) an. Diese soll die Errichtung nicht öffentlich zugänglicher und gewerblich genutzter Schnellladeinfrastruktur unterstützen und damit zur Umsetzung des Masterplans Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung beitragen. Gefördert werden können Ladepunkte für Pkw und Lkw.
Wolfgang Schubert-Raab zum neuen Präsidenten des Deutschen Baugewerbes gewählt

Die Mitgliederversammlung des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe hat am 27. September 2023 in Berlin Wolfgang Schubert-Raab (65) einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt.
Wolfgang Schubert-Raab, Präsident des Deutschen Baugewerbes
Foto: Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Der Diplom-Ingenieur Schubert-Raab stammt aus Ebensfeld (Oberfranken, Bayern) und ist seit 1991 Geschäftsführer der RAAB Baugesellschaft mbH & Co KG sowie der Niederlassung Raab Herzogenaurach. Zusammen mit seiner Frau Gisela Raab und Cousin Joachim Raab führen Sie das Familienunternehmen mit 225 Beschäftigten in vierter Generation
Handwerkszählung 2021 in NRW: Rund 110 000 Handwerksunternehmen beschäftigten rund 1,14 Millionen Personen

Im nordrhein-westfälischen Handwerk waren im Jahr 2021 bei rund 110 000 Handwerksunternehmen rund 1,14 Millionen Personen tätig; der Umsatz belief sich auf 139,3 Milliarden Euro. Die Zahl der Beschäftigten war um 0,3 Prozent niedriger – der Jahresumsatz aber um 1,4 Prozent höher als im Jahr 2020. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand von Ergebnissen der jüngsten Handwerkszählung mitteilt, gehörten 40,1 Prozent der Handwerksunternehmen im Jahr 2021 zum Ausbaugewerbe. Sie beschäftgten 333 000 Personen.
Ruhrgebietskammern werden Teil des Landesprogramms „Vereinbarkeit Beruf & Pflege in Nordrhein-Westfalen“

Im Rahmen des 5. Ruhr Forums Handwerk haben die Handwerkskammern Dortmund, Düsseldorf und Münster sowie der Landesfachverband des Schornsteinfegerhandwerks NRW vergangene Woche die Charta zur Vereinbarkeit von Beruf & Pflege unterzeichnet. Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, überreichte die Urkunden persönlich. „Angesichts des demografischen Wandels mit Arbeits- und Fachkräftemangel ist es von großer Bedeutung, dass sich Erwerbstätigkeit und Pflege von Angehörigen miteinander in Einklang bringen lassen“, so der Staatssekretär. „Als Baustein der Fachkräfteoffensive NRW dient das Landesprogramm zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege der Fachkräftebindung, es stabilisiert die häusliche Pflege und entlastet erwerbstätige pflegende Angehörige.
Wohnungsbaugipfel: Jetzt zählt Tempo bei der Maßnahmenumsetzung!

Zu den Ergebnissen des Wohnungsbaugipfels am 25. September mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):“Das auf dem Wohnungsbaugipfel vorgelegte Maßnahmenpaket der Bundesregierung hat wichtige Signale gesendet. Diese müssen nun zeitnah umgesetzt werden.“