Energiesparhaus Ruhr und Verbraucherzentrale NRW informieren online über Sanierungsmöglichkeiten
Veröffentlicht am 10.10.2023 16:29 von NH-Nachrichten
Ruhrgebiet, Essen
Städtebau, Umwelt
Metropole Ruhr (idr). Die Initiative Energiesparhaus Ruhr unter Federführung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und des Handwerks Region Ruhr startet ihre nächste Themenreihe in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW. Im Fokus der Online-Vorträge stehen verschiedene Sanierungsmöglichkeiten. Los geht es am Dienstag, 17. Oktober, 18 Uhr, mit einem Vortrag zum Thema „Energetische Sanierung – So geht Dämmung, Fenstertausch und Co.“
Die Vorträge richten sich besonders an Wohnungs- und Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer, bei denen umfassende oder einzelne Erneuerungsmaßnahmen bevorstehen. Organisiert und moderiert wird die Themenreihe durch den RVR. Denn mehr als jedes dritte Gebäude in der Metropole Ruhr ist sanierungsbedürftig und verliert ungenutzt Energie, die teuer bezahlt wird. Dabei werden laut Umweltbundesamt etwa 28 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs für Raumwärme in Gebäuden aufgewendet. Schon Einzelmaßnahmen wie die Optimierung oder der Tausch der Heizung, der Einbau neuer Fenster oder eine neue Wärmedämmung können den Energiebedarf deutlich reduzieren. Durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude können Sanierungsmaßnahmen aktuell mit bis zu 40 Prozent gefördert werden.
Weitere Vorträge gibt es am 24. Oktober (Besser heizen –Wärme pumpen) und am 7. November (Fördermitteldschungel). Die Online Vorträge sind für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos und finden über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt. Start ist immer dienstags um 18 Uhr, das Ende der Veranstaltung je nach Fragen und Teilnehmerzahl ist gegen 20 Uhr.
Eine vorherige Online-Anmeldung ist erforderlich, um die Zugangsdaten zu erhalten. Anmeldungen unter https://energiesparhaus.ruhr/veranstaltungen/
Pressekontakt: RVR, Referat Klima und Umweltschutz, Marlen Hoischen, Telefon: 0201/2069-664, E-Mail: hoischen@rvr.ruhr
- Der letzte Newsletter - 20. Dezember 2024
- HWK-Präsident Berthold Schröder zieht erste Bilanz für das Jahr 2024 - 18. Dezember 2024
- Handwerk legt Wahlcheck 2025 vor – Veränderungsnotstand beenden - 17. Dezember 2024