Dezember, 2023
Fahrpraxis für Handwerker nicht einschränken, sondern erleichtern
Am 7. Dezember 2023 hat im federführenden Verkehrsausschuss die Abstimmung zur Überarbeitung der Führerscheinrichtlinie stattgefunden. Zur Ausschussabstimmung erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Es ist positiv, dass sich im Verkehrsausschuss keine Mehrheit dafür gefunden hat, die Gültigkeit der Klasse B unterhalb von 3,5 Tonnen einzuschränken und für Berufsanfängerinnen und -anfänger ein partielles Nachtfahrverbot vorzusehen. Damit ist dann hoffentlich auch die Idee, für schwere PKW eine eigene Führerscheinklasse einzuführen, vom Tisch.“
Gebäudereiniger beenden erfolgreiches Geschäftsjahr
Mit einer positiven Bilanz hat die Gebäudereiniger-Innung Dortmund das Jahr 2023 abgeschlossen. Bei der Mitgliederversammlung der Innung am 1. Dezember im Restaurant Freischütz in Schwerte konnte Obermeister Kai-Gerhard Kullik auf eine gute Auftragslage der Branche verweisen.Eine ganz besondere Ehre wurde an diesem Abend Geschäftsführer Volker Walters zuteil, der zum 1. Februar in den wohlverdienten Ruhestand geht. Er wurde von der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied der Gebäudereiniger-Innung Dortmund gewählt.
Ausgezeichnete Karriereaussichten: Das Seminarprogramm 2024 der HWK
Vom Azubi bis zum Chef: Rund 200 Bildungsangebote für verschiedene Zielgruppen sind im neuen HWK-Seminarprogramm zu finden. Neben Meisterkursen und zahlreichen gewerkbezogenen Weiterbildungen gibt es auch Kurse für Auszubildende und verschiedene Lehrgänge der Akademie für Unternehmensführung – als Präsenz-, aber verstärkt auch wieder als Online-Seminare.
Neun Prozent weniger Auszubildende im NRW-Handwerk als vor zehn Jahren
Im nordrhein-westfälischen Handwerk befanden sich Ende 2022 rund 8 000 Personen weniger in Ausbildung als 2013. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, machten insgesamt 76 737 Personen eine duale Ausbildung im Handwerk. Das waren 9,3 Prozent weniger als 2013 (damals: 84 573). Die Ergebnisse stammen aus der Berufsbildungsstatistik zum Stand 31.12.2022; die Daten wurden dem Statistischen Landesamt unter anderem von den NRW-Handwerkskammern gemeldet.
Mit viel Engagement Sitzbänke für den neuen Schulhof gebaut
Unverwüstlich aus Metall geschweißt und mit Sitzflächen aus stabilem Holz: Nicht ohne Stolz übergaben am Dienstag (5.12.23) 15 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 der Anne-Frank-Gesamtschule (AFG) zwei selbst gebaute Sitzbänke ihrer Bestimmung. Sie finden ihren Platz auf dem Schulhof des neuen Übergangs-Schulgebäudes der Anne-Frank-Gesamtschule in der Langen Straße im Union-Viertel (ehemals Tremonia-Förderschule), das während der Neubauphase der AFG an der Burgholzstraße in der Nordstadt für den Unterricht genutzt wird.
„Wir brauchen auf lange Sicht bezahlbare Energie für alle“
Die aktuellen Herausforderungen für das Handwerk standen gestern im Mittelpunkt des Obermeistertags der Handwerkskammer (HWK) Dortmund. Kammerpräsident Berthold Schröder lud dazu die Spitzenvertreter von Innungen und drei Kreishandwerkerschaften aus dem Dortmunder Kammerbezirk sowie zahlreiche Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Zu Beginn hieß der Kammerpräsident die neugewählten Obermeister willkommen und dankte ihnen für die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren. Die Selbstverwaltung der Handwerksorganisation stehe und falle mit dem Ehrenamt, daher sei man allen, die ein Ehrenamt bekleiden, zu großem Dank verpflichtet.