Januar, 2024
Neues Seminar zur Verlängerung der Installateurausweise
![](https://www.nachrichten-handwerk.de/wp-content/uploads/2024/01/Train-the-trainer-Schulung_web_Quelle_Redaktion_de-350x175.jpg)
Die im Bundesinstallateurausschuss (BIA) neu überarbeiteten „Grundsätze der Zusammenarbeit“ enthalten auch die Forderung nach Schulungen zur Verlängerung der Installateurausweise. Diese sollen so einen höheren Stellenwert erhalten. Nachdem in Kooperation mit dem ELKOnet ein „Seminar zur Aufrechterhaltung der Eintragungsberechtigung im Installateurverzeichnis der Netzbetreiber“ entwickelt wurde, können die Landesinnungsverbände nach der ersten, im Januar erfolgten Train-the-trainer-Schulung nun selbst Schulungen organisieren.
Handwerk und Kirchen für stärkeren Zusammenhalt in Gesellschaft
![](https://www.nachrichten-handwerk.de/wp-content/uploads/2024/01/Besprechungskreis_Kirche-Handwerk_Andre_Wirsig__2__19c1e10651-350x175.webp)
Welche Rolle spielt Christsein in politischer Führungsverantwortung? Was können Handwerk und Kirche tun, um gesellschaftlicher Polarisierung entgegenzuwirken? Der Zentrale Besprechungskreis Kirche-Handwerk hat am 22. und 23. Januar in Dresden diskutiert. In seiner Begrüßung betonte der Gastgeber der Veranstaltung, Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden und seit einem Jahr Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH e.V.), dass das Handwerk seit jeher ein werteorientierter Wirtschafbereich sei, der aufgrund seiner unmittelbaren Nähe zum Menschen eine besondere gesellschaftliche Verantwortung trage – genau wie die Kirchen.
Die IKK classic senkt die Umlagesätze U1 und U2
![](https://www.nachrichten-handwerk.de/wp-content/uploads/2019/08/IKKclassic_Logo_NEU-mitClaim_Ihre_CMYK-350x175.jpg)
Der allgemeine Umlagesatz U1, der zur Finanzierung von Krankengeldleistungen dient, wurde im Januar 2024 von 3,4 Prozent auf 3,3 Prozent, der ermäßigte von 2,6 Prozent auf 2,5 Prozent, reduziert. Gleichzeitig sinkt der Umlagesatz U2, der zur Finanzierung der Mutterschaftsleistungen dient, von 0,49 Prozent auf 0,39 Prozent. Mit der Senkung der Umlagesätze werden nicht nur die Arbeitgeber entlastet, die IKK classic trägt damit auch dazu bei, die Sozialversicherungsbeiträge stabil zu halten.
Autohaus Trompeter stärkt Cybersicherheit mit Gründung der netzsicher GmbH
![](https://www.nachrichten-handwerk.de/wp-content/uploads/2024/01/netzsicher-350x175.jpeg)
Angesichts der wachsenden Bedrohungslage und der steigenden Nachfrage nach umfassenden Cybersicherheitslösungen, hat das renommierte Autohaus Trompeter aus Lünen reagiert und die Tochterfirma netzsicher GmbH gegründet. Doch wie sicher sind Unternehmen wirklich? Was vor zwei Jahren noch zusätzlich als Dienstleistung aus dem Autohaus Trompeter angeboten wurde und hauptsächlich für kleine bis mittelständische Autohäuser gedacht war, hat die netzsicher GmbH inzwischen zu einem ambitionierten Anbieter für Cybersicherheitslösungen für kleine bis mittelständische Unternehmen in ganz Deutschland entwickelt.
Handwerk und BLB NRW stärken Zusammenarbeit
Ob Gerichte, Polizeipräsidien, Justizvollzugsanstalten oder Hochschulen – der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) betreut mehr als 4000 Gebäude. Bei der Unterhaltung und beim Betrieb der landeseigenen Liegenschaften arbeitet er konstruktiv mit den regionalen mittelständischen Firmen zusammen. Diese Kooperation wird nun weiter intensiviert. Dafür schließen der BLB NRW und der Branchenverband Handwerk NRW eine neue Vergabevereinbarung ab.
Gute Ausbildung sichtbar machen
![](https://www.nachrichten-handwerk.de/wp-content/uploads/2024/01/TOP-Ausbildungsbetrieb_2-350x175.jpg)
Die guten Ausbildungsleistungen von Innungsbetrieben hervorheben – das ist das Ziel des Ausbildungssiegels „TOP-Ausbildungsbetrieb“. Vor über zehn Jahren hat der Fachverband Tischler NRW diese Initiative ins Leben gerufen, um die Qualität der Ausbildung insgesamt zu steigern. Mit dem Siegel können Innungsbetriebe in NRW deutlich machen, dass sie sich für eine qualifizierte Ausbildung stark machen. Mit dem Start ins neue Jahr wurde das „TOP Ausbildungsbetrieb“-Siegel nun modernisiert – mit neuen Kriterien, mehr Transparenz und einem neuen Design.
Finanzierung beruflicher Bildung gilt es langfristig zu sichern
Zu den Ergebnissen der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses zum Bundeshaushalt 2024 erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Es ist gut und richtig, dass der Bundeshaushalt für 2024 keine Abstriche an den Titeln für die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung und für die Bildungsstättenförderung des Handwerks macht. Aber das kann nur ein erster Schritt sein. Die berufliche Bildung im Handwerk muss zur notwendigen Fachkräftesicherung nachhaltig gestärkt werden. „
„Digitale Dentale Technologien“ im April 2024 in Dortmund – Der Zahntechnikkongress im Ruhrgebiet
![](https://www.nachrichten-handwerk.de/wp-content/uploads/2024/01/DDT-350x175.jpg)
Am 12. und 13. April 2024 findet im Kongresszentrum Dortmund bereits zum 16. Mal der Innovationskongress „Digitale Dentale Technologien“ (DDT) statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von ZTM Jürgen Sieger/Herdecke und Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk/Witten ist die Veranstaltung seit ihrem Start vor über 15 Jahren zu einem der wichtigsten Foren zum Austausch über die Entwicklungen der Digitalisierung in der Zahntechnik und Zahnmedizin geworden.
Weiterhin gilt: Alarmstufe Wohnungsbau! Entwarnung nicht in Sicht
Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Die neuen Baugenehmigungszahlen läuten erneut keine Trendwende ein, auch wenn die Veränderungsraten zum Vorjahr nicht mehr so hoch ausfallen. Das Genehmigungsverlangen ist nach 18 Monaten im Rückgang auf einem sehr niedrigen Niveau angekommen. Von Januar bis November wurden 238 500 Wohnungen genehmigt. Das waren 83 200 Wohnungen weniger genehmigt als im Vorjahr. Bei den Mehrfamilienhäusern sank die Genehmigungsquote um 23,8 Prozent. Bei den Einfamilienhäusern waren es minus 38,6 Prozent. Die Trendwende fehlt nach wie vor und das bei größter Wohnungsnot in Deutschland.“
Bundesregierung setzt mit neuen Schwellenwerten richtiges Signal
![](https://www.nachrichten-handwerk.de/wp-content/uploads/2023/10/2023-Schwannecke_Henning_Schacht__70__3686406d5c-350x175.webp)
Zur dem am 17. Januar vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Anhebung der Schwellenwerte bei der Bilanzierung und Rechnungslegung erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke: „Die Anhebung der gesetzlichen Schwellenwerte bei der Bilanzierung und der Rechnungslegung ist ein richtiger Schritt. Handwerksbetriebe, die als GmbH oder GmbH & Co. KG den umfassenden Bilanzierungs- und Berichtspflichten unterliegen, werden hierdurch entlastet.“