NRW: Fast 30 Prozent aller begonnenen Ausbildungsverhältnisse wurden vorzeitig gelöst
Veröffentlicht am 28.06.2024 14:09 von NH-Nachrichten
In der Stadt Hamm war die Lösungsquote mit 35,4 Prozent am höchsten; im Kreis Gütersloh wurden die wenigsten Ausbildungsverträge vorzeitig gelöst (23,0 Prozent).
Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2023 haben 29,7 Prozent der Auszubildenden im dualen System, die 2023 oder früher ihre Ausbildung in Nordrhein-Westfalen begonnen hatten, ihren Ausbildungsvertrag vorzeitig gelöst. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, war die sogenannte Vertragslösungsquote damit um 0,6 Prozentpunkte niedriger als im Jahr zuvor (2022: 30,3 Prozent). Im Zehnjahresvergleich ist sie dagegen um 6,3 Prozentpunkte gestiegen (2014: 23,4 Prozent). Die Vertragslösungsquote wird mit einem Schichtenmodell des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) berechnet, welches den Anteil der vorzeitig gelösten Ausbildungsverträge an allen neu abgeschlossenen Verträgen ermittelt. Eine Vertragslösung ist nicht immer ein endgültiger Abbruch der Berufsausbildung, sondern kann auch bedeuten, dass die Ausbildung in einem anderen Ausbildungsbetrieb oder in einem anderen Ausbildungsberuf fortgesetzt wird.
In den nordrhein-westfälischen kreisfreien Städten und Kreisen hatte die Stadt Hamm im Jahr 2023 mit 35,4 Prozent die höchste Vertragslösungsquote, gefolgt von den Kreisen Heinsberg (34,7 Prozent) und Recklinghausen (34,6 Prozent). Die anteilsmäßig wenigsten vorzeitig gelösten Ausbildungsverträge gab es im Jahr 2023 im Kreis Gütersloh (23,0 Prozent), im Hochsauerlandkreis (23,4 Prozent) sowie im Kreis Paderborn (24,2 Prozent). Im öffentlichen Dienst fiel die Lösungsquote der Ausbildungsverträge mit 10,1 Prozent vergleichsweise niedrig aus
In den Ausbildungsbereichen Handwerk und Sonstige, zu dem Hauswirtschaftsberufe gehören, waren 2023 die höchsten Vertragslösungsquoten zu verzeichnen: Hier wurden 38,5 beziehungsweise 36,0 Prozent der begonnenen Ausbildungsverhältnisse vorzeitig gelöst. Im Ausbildungsbereich Freie Berufe wurden im Durchschnitt 29,2 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge vorzeitig gelöst; in den Bereichen Landwirtschaft und Industrie, Handel u. a. lag die Vertragslösungsquote bei 26,8 beziehungsweise 26,6 Prozent.
Vergleichsweise niedrig fiel die Lösungsquote im Öffentlichen Dienst aus: In diesem Ausbildungsbereich wurden im Jahr 2023 durchschnittlich 10,1 Prozent aller neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge vorzeitig gelöst. (IT.NRW)
(184 / 24) Düsseldorf, den 18. Juni 2024
Ergebnisse zur Vertragslösungsquote 2023 nach Ausbildungsbereichen und Geschlecht für kreisfreie Städte und Kreise finden Sie in der Landesdatenbank NRW https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/online?operation=result&code=21211-10i
Weitere regionale Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik 2023 finden Sie in der Landesdatenbank NRW
https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/online?operation=tables&code=21211
Weitere Informationen zur Berechnung der Vertragslösungsquote finden Sie auf unserer Webseite Berufliche Bildung unter „Glossar“.
https://www.it.nrw/statistik/gesellschaft-und-staat/bildung-und-kultur/berufliche-bildung
- Der letzte Newsletter - 20. Dezember 2024
- HWK-Präsident Berthold Schröder zieht erste Bilanz für das Jahr 2024 - 18. Dezember 2024
- Handwerk legt Wahlcheck 2025 vor – Veränderungsnotstand beenden - 17. Dezember 2024