Ausstellungsschiff in Dortmund: Interaktive Ausstellung rund um das Thema Freiheit
Veröffentlicht am 01.08.2024 14:06 von NH-Nachrichten
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt in Dortmund an

MS Wissenschaft im Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit. © Foto: Ilja C. Hendel / Wissenschaft im Dialog, CC BY-SA 4.0
Anschließend legt das Schiff vom 6. bis 9. August in Duisburg an. Der Eintritt ist frei.
Am 1. August um 18 Uhr findet ein Filmabend mit anschließendem Gespräch zum Thema Frauenrechte in Saudi-Arabien im Lichtspiel und Kunsttheater Schauburg statt. Der Film „Die perfekte Kandidatin“ von Haifaa al Mansour handelt von Maryam, einer Ärztin, die als Gemeinderätin kandidiert und dabei in einen Kampf gegen repressive Strukturen in der saudischen Gesellschaft gerät. Im Anschluss sprechen die Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Nora Derbal und die Morderatorin Susan Zare über den Film und den Wandel der Frauenrechte in Saudi-Arabien. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung über die Webseite wird gebeten.
Die interaktive Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher ein, einige der vielen Facetten von Freiheit unter die Lupe zu nehmen. Wie frei sind unsere Entscheidungen? Wie weit reicht die Kunstfreiheit? Was können wir aus der Geschichte über Freiheit lernen? Und was bedeutet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für unsere Freiheit? Diesen und weiteren Fragen geht die Ausstellung auf der MS Wissenschaft im Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit auf den Grund. Rund 30 interaktive Exponate laden die Besucherinnen und Besucher ein, sich mit verschiedenen Facetten von Freiheit auseinanderzusetzen: So können Interessierte selbst zu Hirnforschenden werden und herausfinden, wie frei ihre Entscheidungen wirklich sind. Oder sie können bei einem Pinball-Spiel erfahren, wie genetische und gesellschaftliche Faktoren bestimmte Lebensbereiche beeinflussen. Wer sich für aktuelle Fragen rund um Meinungsfreiheit in den sozialen Medien interessiert, kann testen, wie sich neue EU-Regeln zur Eindämmung von Hass im Netz auswirken. Ein Fahrsimulator ermöglicht es, die verschiedenen Stufen autonomen Fahrens auszuprobieren. Und bei einem Quiz zur Geschichte des Freiheitsbegriffes vom Mittelalter bis in die Gegenwart können Ausstellungsgäste ihr Wissen testen.
Die Exponate stammen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und verdeutlichen, wie vielfältig die Forschung rund um das Thema Freiheit ist und welche Erkenntnisse aus der Wissenschaft auch eine Bedeutung für unseren Alltag haben. Die Ausstellung wird ab zwölf Jahren empfohlen.
Die MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch
Deutschland und Österreich. Wissenschaft im Dialog (WiD) realisiert die Ausstellung mit Unterstützung der hinter WiD stehenden Wissenschaftsorganisationen. Die Exponate kommen direkt aus der Forschung und werden zur Verfügung gestellt von Instituten der FraunhoferGesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und DFG-geförderten Projekten, Hochschulen sowie weiteren Partnern.
Anlegestelle: Promenade „Speicherstraße“
Öffnungszeiten: 1 – 4. August, 10 – 18.30 Uhr
Veranstaltungen an Bord der MS Wissenschaft
- August, 18 bis 20:30 Uhr: Filmabend „Die perfekte Kandidatin“ mit Gespräch zu Frauenrechten in der islamisch geprägten Welt. Anmeldung unter https://eveeno.com/Filmabend–Frauenrechte.
Kostenlose Führungen durch die Ausstellung:
Täglich 17 Uhr; in Ferienzeiten, am Wochenende sowie feiertags um 11 Uhr und 17 Uhr
Anmeldung für Gruppen und Schulklassen:
Für Gruppen ab zehn Personen ist eine Anmeldung unter der jeweiligen Station auf ms–wissenschaft.de/tourerforderlich. Die Ausstellung ist geeignet für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren. Termine für Schulklassen sind bereits ab 9 Uhr buchbar.
Informationen: ms–wissenschaft.de und wissenschaftsjahr.de
Ihre Ansprechpartnerin bei Wissenschaft im Dialog (WiD):
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marie Lulu Salein Tel.: 0151 67977798 marie.salein@w-i-d.de
- Der letzte Newsletter - 20. Dezember 2024
- HWK-Präsident Berthold Schröder zieht erste Bilanz für das Jahr 2024 - 18. Dezember 2024
- Handwerk legt Wahlcheck 2025 vor – Veränderungsnotstand beenden - 17. Dezember 2024