Befreiungsschlag beim Bürokratieabbau bleibt aus
Veröffentlicht am 26.09.2024 10:47 von NH-Nachrichten
Zur Verabschiedung des vierten Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV) durch den Deutschen Bundestag am 26. September 2024 erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks:
„Es war dringend nötig, dass der Bundestag das BEG IV um weitere Entlastungsmaßnahmen angereichert hat. Der umfassende Abbau unnötiger Bürokratie ist für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfestigkeit des standortgebundenen Handwerks elementar. Der große Befreiungsschlag bleibt dennoch aus. Das BEG IV erweist sich trotz richtiger Ansätze und Ergänzungen, wie etwa dem teilweisen Wegfall der anlassunabhängigen mutterschutzrechtlichen Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsplätzen oder der Anpassung der Bagatellgrenze bei der Künstlersozialversicherung insgesamt als zu zögerlich, um spürbare Entlastungseffekte in der Breite des Handwerks zu erzielen.
Das BEG IV kann auch angesichts künftiger Neubelastungen, wie zum Beispiel der absehbaren Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten, nur ein Zwischenschritt sein. Die Marschroute beim Bürokratieabbau ist klar und das Handwerk liefert praxisnahe Vorschläge zur Umsetzung. Konkret bedarf es jährlicher Entlastungspakete, der verbindlichen Formulierung einer echten Netto-Entlastung und mehr wirksamer Ausnahmen für Handwerk und Mittelstand.“
Zentralverband des Deutschen Handwerks
Mohrenstraße 20/21
10117 Berlin
+49 30 20619-370
presse@zdh.de
www.zdh.de
- Der letzte Newsletter - 20. Dezember 2024
- HWK-Präsident Berthold Schröder zieht erste Bilanz für das Jahr 2024 - 18. Dezember 2024
- Handwerk legt Wahlcheck 2025 vor – Veränderungsnotstand beenden - 17. Dezember 2024