Studie der FernUniversität Hagen: Arbeitsatmosphäre ist entscheidend bei der Auswahl der Stelle
Veröffentlicht am 11.12.2024 16:33 von NH-Nachrichten
idr 2024/1587 (GaNe)
11.12.2024
Ruhrgebiet, NRW
Wirtschaft, Soziales
Hagen (idr). Die Arbeitsatmosphäre stellt nach dem Gehalt den zweitwichtigsten Faktor bei der Wahl des Arbeitsgebers dar; für Frauen ist sie sogar der wichtigste. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der FernUniversität Hagen in einer repräsentativen Studie mit 1.000 Teilnehmern. Mehr als 38 Prozent sagen, dass sie auch nicht für ein besseres Gehalt in ein Team mit einer schlechten Arbeitsatmosphäre wechseln würden.
Laut Studie ist eine gute Atmosphäre in nahezu allen Gehaltsklassen wichtig. Bei einem Bruttogehalt bis 3.000 Euro ist sie sogar wichtiger als die Bezahlung. Die Zufriedenheit mit der Arbeitsatmosphäre nimmt mit steigendem Gehalt tendenziell zu. Mögliche Gründe dafür könnten höhere Autonomie und Einflussmöglichkeiten im Unternehmen sowie mehr Wertschätzung sein.
Für die Befragten tragen zu einer guten Arbeitsatmosphäre vor allem Wertschätzung durch die Führungskraft und das Management sowie eine transparente Kommunikation bei. Auch der Zusammenhalt unter den Kollegen beeinflusst die Stimmung. Selbst ein einziges neues Teammitglied oder ein neuer Vorgesetzter können eine Atmosphäre direkt positiv wie negativ beeinflussen. Im Zuge der Nachwirkungen der Corona-Pandemie sind die Abschaffung von Home-Office-Möglichkeiten und Corona-Maßnahmen Punkte, die zu einer wahrgenommenen Verschlechterung der Arbeitsatmosphäre in einem Unternehmen beigetragen haben.
Pressekontakt: FernUniversität Hagen, Anna Eifert, Sebastian Wittwer, E-Mail: anna.eifert@fernuni-hagen.de, sebastian.wittwer@fernuni-hagen.de
- Der letzte Newsletter - 20. Dezember 2024
- HWK-Präsident Berthold Schröder zieht erste Bilanz für das Jahr 2024 - 18. Dezember 2024
- Handwerk legt Wahlcheck 2025 vor – Veränderungsnotstand beenden - 17. Dezember 2024