Donnerstag, Dezember 12th, 2024
Ausbildungsplätze und Bewerber müssen besser zusammenfinden

Zu der am 12. Dezember veröffentlichten Ausbildungsbilanz 2024 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): Nur mit dem Handwerk lassen sich die gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Ziele wie die Klima- und Energiewende oder der Wohnungsbau umsetzen. Dazu braucht es ausreichend Fachkräfte. Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen zeigt die Ausbildungsbilanz des Bundesinstituts für Berufsbildung: Das Handwerk nimmt seine Verantwortung ernst und engagiert sich weiter unvermindert stark in der dualen Ausbildung.
Heiße Kartoffelsuppe und kühle Bilanz zum Jahresende

Es ist ein traditionsreiches Treffen für die regionalen Vertreter von Wirtschaft, Politik und Verwaltung: Beim Kartoffelsuppe-Essen des Handwerks am Mittwoch (11.12.) bot sich kurz vor der Weihnachtspause die Gelegenheit, auf das zu Ende gehende Jahr zurückzublicken und für das neue Jahr zu planen. Rund 50 Gäste konnten Kreishandwerksmeister Christian Sprenger und der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen Sebastian Baranowski in der Aula des Ausbildungszentrum Bau in Dortmund-Körne begrüßen. In seiner Tischrede zog Sprenger eine verhaltene Bilanz des Jahres und verwies auf die verbesserungsbedürftigen Rahmenbedingungen für die Handwerksunternehmen.
RWI-Konjunkturprognose: Wachstum erst wieder 2025
Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung mit Sitz in Essen geht in seiner aktuellen Konjunkturprognose davon aus, dass die deutsche Wirtschaftsleistung in diesem Jahr um 0,2 Prozent sinkt. In seiner Prognose vom September dieses Jahres hatte es noch einen Zuwachs um 0,1 Prozentpunkte erwartet. Für 2025 prognostiziert das RWI eine Zunahme von 0,6 Prozent Wirtschaftswachstum. Für 2026 wird ein Anstieg von 1,3 Prozent erwartet. Die Arbeitslosenquote wird 2025 bei 6,1 Prozent liegen und 2026 leicht auf 5,9 Prozent zurückgehen. Die Inflationsrate dürfte im nächsten Jahr bei 2,2 Prozent liegen, im übernächsten Jahr auf 1,9 Prozent abnehmen.
Hochschulpreis Holzbau 2025 ausgelobt

Holzbau Deutschland und die Holzbau Deutschland Leistungspartner haben den Hochschulpreis Holzbau 2025 ausgelobt. Mit dem Hochschulpreis werden Studierende der Architektur und des Bauingenieurswesens gewürdigt, die sich in herausragender Weise mit den bauphysikalischen, konstruktiven und architektonischen Möglichkeiten des Baustoffs Holz auseinandersetzen. Eingereicht werden können Entwürfe von Bauwerken, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen bestehen.