2024

 

Gefahrstoffverordnung – Neue Regeln für den Umgang mit Asbest

Zum 5. Dezember ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Sie enthält wesentliche Änderungen, insbesondere für Tätigkeiten mit Asbest beim Bauen im Bestand. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) informieren über die Neuerungen und Unterstützungsangebote für Unternehmen und Beschäftigte am Bau.


Zwei silberne Meisterbriefe im Fahrzeuglackierer-Handwerk

Ein doppeltes Meisterprüfungsjubiläum galt es am Freitag (6.12.) im Fahrzeuglackierer-Handwerk zu feiern. Bei der Vorstandssitzung des Fachverbands Lack- und Karosserietechnik Westfalen übergaben der Vorsitzende, Heinz-Bernd Raue, und Verbandsgeschäftsführer Volker Walters zwei Ehrenurkunden an die Lackierermeister Dominik Raue aus Steinfurt und Stefan Nathaus aus Greven.


Informieren, diskutieren, austauschen: Die 24. Sachverständigentage

Zum 24. Mal fanden jetzt die „Sachverständigentage“ statt, zu der der Fachverband Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) eingeladen hatte. Veranstaltungsort war Fulda, dort wird seit 2008 das wichtigste Treffen der Branche durchgeführt. Dass die Sachverständigentage sehr gut angenommen werden, bewies wieder die Resonanz: Mehr als dreihundert Teilnehmer aus ganz Deutschland hatten sich angemeldet, zudem präsentierten sich 38 Unternehmen als Aussteller im Rahmenprogramm – die Mehrheit von ihnen sind übrigens Partner des Fachverbandes Fliesen und Naturstein.


E-Handwerke als Vorbild – TQ-Berufsset als hochwertige modulare Qualifizierung

Um auch formal gering qualifizierte Personen zu e-handwerklichen Tätigkeiten zu befähigen und so mehr Menschen den Zugang zu den E-Handwerken zu ermöglichen, hat der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) zusammen mit der IG Metall und der Zentralstelle für Weiterbildungen im Handwerk (ZWH) Teilqualifikationen für den „Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik“ definiert und dazu jetzt ein TQ-Berufsset herausgebracht.


Präsident Berthold Schröder mit großer Mehrheit wiedergewählt

Mit großer Mehrheit ist gestern (4.12.24) Berthold Schröder, Zimmerermeister und Geschäftsführer der Georg Schröder Schreinerei und Holzbau GmbH aus Hamm, als Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund von der neuen Vollversammlung wiedergewählt worden. Damit bleibt der 64-Jährige für weitere fünf Jahre an der Kammerspitze. Große Mehrheiten gab es auch für die Bochumer Unternehmerin Kerstin Feix (57 Jahre), die als Vize-Präsidentin (Arbeitgeberseite) ebenfalls im Amt bestätigt wurde, und auf Arbeitnehmerseite für den in Bochum tätigen Polier / Tiefbaufacharbeiter Marc Giering (50 Jahre).


Arbeitslosigkeit im Ruhrgebiet ist leicht gesunken

Im November 2024 sind im Ruhrgebiet insgesamt 269.705 Personen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Oktober 2024 ging die Zahl der Arbeitslosen leicht zurück und sank um 2.113 Personen, was einem Rückgang von 0,8 Prozent entspricht. Im Vergleich zum Vorjahresmonat (November 2023) sind 9.452 Personen mehr ohne Arbeit, was einer Zunahme von 3,6 Prozent entspricht.


FernUni Hagen: Wie TV-Serien Führung besser machen können

TV-Serien können helfen, gute Führung zu erkennen und umzusetzen. Das ist das Ergebnis eines Projekts an der FernUniversität Hagen. Prof. Dr. Brigitte Biehl zeigt in ihrer Forschung zum Leadership Development, dass die Beschäftigung mit Serien einen ergänzenden Ansatz zu klassischen Management-Büchern bieten kann. Unter Leitung der Professorin haben Studierende mit und ohne Berufserfahrung und teilweise auch mit Führungserfahrung eine selbst gewählte Serie angeschaut und sich intensiv mit ihr auseinandergesetzt


Was eine Reform des Energierechts bedeuten würde

Zu den verbleibenden Vorhaben der Ampel zählt auch eine Reform des Energierechts. Darin finden sich Regelungen, die die Einspeisung von PV-Strom ins Netz optimieren sollen. Denn durch den Zubau von PV-Leistung kommen die Stromverteilnetze im Sommer immer häufiger an ihre Grenzen. Die Novelle beträfe vor allem die Vergütung neu installierter PV-Anlagen und sorgt für Irritationen bei denen, die sich für eine Anlage interessieren.


75 Jahre ZDH – Gemeinsam aus Tradition Zukunft gestalten

Die Gründung des ZDH am 30. November 1949 durch den Zusammenschluss von Handwerkskammern, Zentralfachverbänden und handwerksnahen Einrichtungen hatte das klare Ziel, die Kräfte des Handwerks zu bündeln. Schon der erste ZDH-Präsident Richard Uhlemeyer versicherte Bundeskanzler Konrad Adenauer, dass das Handwerk „alle positiven Aufbaumaßnahmen der Bundesregierung unterstützen und durch volle Entfaltung seiner Leistungskraft den bestmöglichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Wiederaufstieg“ beisteuern werde. Dieser Geist prägt das Handwerk bis heute.


Obermeistertag: „Die große Stärke des Handwerks liegt in seinem Zusammenhalt“

Im Mittelpunkt des gestrigen Obermeistertags der Handwerkskammer (HWK) Dortmund standen die aktuellen politischen Entwicklungen und die derzeitige Lage für das Handwerk. Kammerpräsident Berthold Schröder lud dazu die Spitzenvertreter von Innungen und drei Kreishandwerkerschaften aus dem Dortmunder Kammerbezirk sowie zahlreiche Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein.