Die aktuellen Herausforderungen für das Handwerk standen gestern im Mittelpunkt des Obermeistertags der Handwerkskammer (HWK) Dortmund. Kammerpräsident Berthold Schröder lud dazu die Spitzenvertreter von Innungen und drei Kreishandwerkerschaften aus dem Dortmunder Kammerbezirk sowie zahlreiche Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Zu Beginn hieß der Kammerpräsident die neugewählten Obermeister willkommen und dankte ihnen für die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren. Die Selbstverwaltung der Handwerksorganisation stehe und falle mit dem Ehrenamt, daher sei man allen, die ein Ehrenamt bekleiden, zu großem Dank verpflichtet.

“Wir brauchen auf lange Sicht bezahlbare Energie für alle”

Mehr

Anlässlich der digitalen Informationsveranstaltung zur geplanten Einführung einer Altersvorsorgepflicht für Selbstständige vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) am 30. November unter Mitwirkung von Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRB), erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich: “Der ZDH unterstützt ausdrücklich die Pläne der Bundesregierung, eine allgemeine Altersvorsorgepflicht für Selbstständige einzuführen und Anreize zu reduzieren, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung durch (Solo-)Selbstständigkeit zu ersetzen.”

Altersvorsorgepflicht für Selbstständige endlich einführen

Mehr

Das Netzwerk Faire Metropole Ruhr, der Regionalverband Ruhr (RVR) und zwölf Ruhrgebietsstädte bieten jetzt faire Schokolade an. Mit der “Ruhr-Schoki” wollen sie ein Zeichen für soziale und ökologische Nachhaltigkeit setzen. Angeboten werden die Sorten Bio-Milchschokolade und vegane Zartbitter.Die “Ruhr-Schoki” ist im Online-Shop des RVR (https://shop.rvr.ruhr) sowie in Bio- und Weltläden, Fair Fashion Stores, Cafés, Kulturhäusern, Touristinformationen und Rathäusern erhältlich. Sie wird von der Weltläden-Basis Gelsenkirchen vertrieben, die bereits seit über 20 Jahren erfolgreich den ruhrgebietsweiten Pottkaffee vermarktet.

RVR und Städte verkaufen faire “Ruhr-Schoki”

Mehr

Das Handwerk in der Region Ruhr steht im Herbst 2023 unter dem Eindruck der gesamtwirtschaftlichen Rezession, der hohen Energiepreise und der sich zuspitzen Baukrise. Unter diesen negativen Vorzeichen fällt das Geschäftsklima gegenüber dem Frühjahr um 15 Punkte auf einen Wert von 103 und hält sich nur knapp im positiven Bereich. Dabei ergibt sich eine Spreizung zwischen Lage- und Zukunftseinschätzung. 85 Prozent der Betriebe bewerten ihre aktuelle Geschäftslage als gut oder befriedigend, nur 15 Prozent als schlecht. Allerdings geht ein knappes Drittel von einer Verschlechterung in den nächsten sechs Monaten aus. Ein gleiches Bild zeigt sich beim Umsatz: Die aktuelle Lage ist weitgehend stabil, die Aussichten haben sich hingegen spürbar eingetrübt.

Ruhr-Handwerk unter Druck – Rezession und Baukrise drücken Stimmung

Mehr

Ob Schornsteinfeger, Zimmerer oder Maurer – die handgeschmiedete Skulptur „Handwerkerhaus” von Hans-Jürgen Zyche aus Hagen bildet eine Vielzahl von handwerklichen Berufen ab. Das Kunstwerk des 2021 verstorbenen Kunstschmieds und Meisters im Metallbauerhandwerk hat nun im Foyer der Handwerkskammer (HWK) Dortmund seinen neuen Platz gefunden. “Das ‘Handwerkerhaus’ spiegelt nicht nur das handwerkliche Können des geschätzten Ehrenobermeisters Zyche wider, sondern vereint sämtliche Handwerksberufe in einer kunstvollen Skulptur”, so Carsten Harder, Hauptgeschäftsführer der HWK Dortmund. “Hans-Jürgen Zyche vertrat ehrenamtlich das Handwerk in zahlreichen Verbänden, Gremien und Funktionen, war unter anderem als öffentlich vereidigter Sachverständiger im Metallbauerhandwerk tätig und engagierte sich als Vorsitzender des Prüfungsausschusses. Wir halten seine Schmiedekunst in Ehren.”

HWK Dortmund stellt Skulptur zu Ehren von Hans-Jürgen Zyche aus

Mehr

Eine Urkunde und Glückwünsche von den Vertretern der Modellbauer-Innung für die Handwerkskammerbezirke Dortmund und Münster konnte am Dienstag (14.11.) Sverre Hasche aus Bochum entgegennehmen. Der 22-jährige frischgebackene Technische Modellbauer Fachrichtung Gießerei, hatte 2023 als bester Auszubildender die Gesellenprüfung im Modellbauer-Handwerk abgelegt. Bei der Innungsversammlung der Innung im Gasthaus Frenking (Frenkings Tenne) in Ascheberg erhielt er aus den Händen von Obermeister Frank Grewer-Czytkowski und Geschäftsführer Volker Walters die Ehrenurkunde der Innung und ein Präsent.

Modellbauer-Innung ehrt besten Gesellen

Mehr

Mitgliederversammlung von KFZ-NRW in der BayArena in Leverkusen: Präsident Frank Mund begrüßte die anwesenden Delegierten und Kooperationspartner und zog ein kritisches Resümee des Branchenjahres 2023. Mund betonte, dass es wichtig sei, die Arbeit und Leistung der “Mannschaft” im Kfz-Gewerbe ähnlich wie bei einem Fußballteam zu würdigen und den Stolz auf die Branche auch in herausfordernden Zeiten aufrechtzuerhalten.  Der Landesverband fordert von der Politik zum aktuellen Zeitpunkt nachhaltig positive Entscheidungen für den Mittelstand zu treffen, der einen entscheidenden Beitrag für die Infrastruktur leistet.

Einstimmiges Votum für Präsident Mund

Mehr

Am 9. November hat die Bundesregierung ein Strompreispaket für Unternehmen des produzierenden Gewerbes beschlossen. Dazu erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): “Das Strompreispaket der Bundesregierung geht in die richtige Richtung. Das Maßnahmenpaket greift wichtige Forderungen des Handwerks zur Entlastung bei den Stromkosten auf, etwa die Senkung der Stromsteuer und die Stabilisierung der Netzentgelte.  Allerdings fallen wichtige energieintensive Branchen aus dem Handwerk abermals durch das Raster, da sie formal nicht zum produzierenden Gewerbe gehören.”

Strompreispaket gibt richtige Richtung vor

Mehr

Im Rahmen seiner digitalen Agenda startete der Zentralverband bereits am 1. Juli 2023 das Forschungsprojekt DigiResHand zur „Steigerung der Resilienz im SHK-Handwerk bei praxisnaher Einführung von digitalen Assistenzsystemen“. Das auf zwei Jahre angelegte und unter der Federführung des ZVSHK durchgeführte Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen seiner Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gefördert.

Einführung digitaler Assistenzsysteme für das Handwerk

Mehr

Der Bauausbildungsmarkt hat sich im Ausbildungsjahr 2023/2024 wieder positiv entwickelt. Das zeigen neueste Zahlen von SOKA-BAU, den Sozialkassen der Bauwirtschaft. Nachdem die Zahl der neuen Ausbildungsverhältnisse im vergangenen Jahr merklich abgenommen hat, liegen sie im aktuellen Ausbildungsjahr nach derzeitigem Stand (Oktober) deutlich über dem Vorjahrsniveau. Dabei muss aber beachtet werden, dass die Ausbildungsverträge im vergangenen Jahr an SOKA-BAU aus technischen Gründen vielfach verzögert gemeldet wurden. Korrigiert um diesen Effekt nahm die Zahl neuer Ausbildungsverträge im Oktober um 2,8 % gegenüber dem Vorjahr zu. Im vergangenen Jahr hatte die Zahl neuer Ausbildungsverträge noch relativ deutlich um 10,5 % abgenommen.

Zahl der neuen Azubis in der Bauwirtschaft steigt wieder an

Mehr