Bochumer Studie: Reduzierte Smartphone-Nutzung steigert Lebenszufriedenheit
Veröffentlicht am 20.04.2022 11:00 von NH-Nachrichten
Aufrufe: 140
idr 2022/531 (GaNe)
20.04.2022
Ruhrgebiet, NRW
Wissenschaft & Forschung, Vermischtes
Bochum (idr). Weniger Smartphone, mehr Wohlbefinden: So lässt sich eine neue Studie des Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum zusammenfassen. Die Psychologen untersuchten, wie sich komplette Abstinenz oder eine Reduzierung des Smartphone-Nutzung auswirken. Langfristig am besten ging es denen, die die Nutzung reduziert hatten.
Mehr als drei Stunden täglich sind Nutzer im Durchschnitt mit dem Smartphone beschäftigt. Für die Untersuchung verglichen die Forscher, wie sich der komplette Stopp gegenüber einer einstündigen Reduktion der täglichen Zeit am Display und der unbeeinflussten Weiternutzung auswirkt. Direkt im Anschluss an das einwöchige Experiment sowie einen und vier Monate später befragten sie die Teilnehmer nach ihren Lebensgewohnheiten und ihrem Befinden. Ergebnis: Sowohl der komplette Verzicht als auch eine verkürzte Nutzung hatten positive Effekte: Die Lebenszufriedenheit und die Zeit körperlicher Aktivität stiegen, Depressions- und Angstsymptome sowie der Nikotinkonsum gingen zurück.
Die Nutzungsgewohnheiten änderten sich bei den Versuchspersonen auch langfristig: Vier Monate nach dem Ende des Experiments nutzten die Mitglieder der Abstinenzgruppe ihr Smartphone durchschnittlich 38 Minuten pro Tag weniger als zuvor. Die Teilnehmer der Reduktionsgruppe verbrachten sogar 45 Minuten weniger pro Tag am Handy.
Pressekontakt: Ruhr-Universität Bochum, Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit, Dr. Julia Brailovskaia, Telefon: 0234/32-21506, E-Mail: julia.brailovskaia@rub.de
- BKH informiert bei Erlebniswelt - 2. Juni 2023
- Neue Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen gegründet - 1. Juni 2023
- NRW: 2022 wurden 4,4 Prozent weniger Wohnungen fertiggestellt als ein Jahr zuvor - 1. Juni 2023