Die besten Nachwuchskräfte hatten bis Ende August die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills” zu bewerben. Von 2008 bis 2022 hieß er „Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks”. Jetzt stehen die Gewinner aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer (HWK) Dortmund fest. 10 Frauen und 27 Männer zählen zu den Siegern. Sie kommen aus Anröchte, Bochum, Dortmund, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Hattingen, Herne, Kamen, Lünen, Lippetal, Menden, Möhnesee, Selm, Sprockhövel, Unna, Warstein, Waltrop, Werl, Wetter (Ruhr), Werne, Witten und Wuppertal und haben ihre Ausbildung im Bezirk der Handwerkskammer Dortmund absolviert.

Deutsche Meisterschaft im Handwerk: 37 Kammer-Sieger stehen fest

Mehr

Bei der diesjährigen, gemeinsamen Mitgliederversammlung der beiden Verbände, Bäckerinnungsverband Westfalen-Lippe und Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks, auf Zeche Zollverein in Essen, stimmten die Delegierten beider Verbände für einen zukünftigen Zusammenschluss. In einer rundum gelungen Veranstaltung im Oktogon präsentierten sich die beiden Verbände begeistert und motiviert für diesen gemeinsamen Weg. Dieser zukunftsweisende Schritt macht den neuen Bäckerinnungsverband West, zu dem das gesamte Nordrhein-Westfalen und ein großer Teil von Rheinland-Pfalz gehören werden, ab dem 1. Januar 2024 national zum größten Landesverband im Bäckerhandwerk und verstärkt die Position, die Power und die Präsenz um ein Vielfaches.

Absolute Mehrheit für den neuen Bäckerinnungsverband WEST

Mehr

Das NRW-Handwerk mahnt dringend eine verlässlichere und konsistenter Wärmepolitik an. Eine aktuelle Resolution der Landeshandwerksvertretung HANDWERK.NRW („Vertrauen durch Verlässlichkeit und Wahrhaftigkeit – Wärmepolitik aus Sicht des Handwerks die Sorge des Wirtschaftssektors“) drückt große Sorge des Handwerkssektors um das Erreichen der Klimaziele und um die Baukonjunktur in NRW aus. Die Entschließung mahnt „dringend mehr Konsistenz“ in den Vorgaben für Gebäudeenergie und die künftige Wärmeversorgung an

Wärmepolitik aus Sicht des Handwerks

Mehr

Anlässlich der Anhörung zum Mutterschaftsschutz von Selbstständigen im Bundestagsausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 18. September 2023 erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich: “Frauen in Handwerk und Wirtschaft müssen sichtbarer werden und stärker gefördert werden, um Klischees ab- und Vorbilder aufzubauen. Dies schließt eine stärkere Unterstützung von Frauen auf dem Weg zur Selbstständigkeit ein, ganz besonders in Zeiten der Familiengründung. Das Ziel, Beruf und Familie besser vereinbaren zu können, muss weibliche Selbstständige einschließen: Eine Schwangerschaft darf nicht zum unternehmerischen Risiko werden.”

Bessere Familie-Beruf-Vereinbarkeit auch für Unternehmerinnen

Mehr

Für vorbildliche Ausbildung junger Menschen sowie besonders erfolgreiche Nachwuchsgewinnung und Fachkräftebindung erhielten 32 Unternehmen aus dem Kammerbezirk Dortmund am vorigen Freitag das Siegel für Ausbildungsqualität der Handwerkskammer (HWK) Dortmund. Neun Unternehmen kommen aus dem Kreis Unna. Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer Dortmund, überreichte die Auszeichnungen passend zum bundesweiten Tag des Handwerks gemeinsam mit Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen.

HWK-Ausbildungssiegel für neun Handwerksunternehmen aus dem Kreis Unna

Mehr

Anlässlich der am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) zum Verbleib von Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen des Handwerks in ihrem Ausbildungsbetrieb erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Es ist eine erfreuliche Entwicklung, dass es Handwerksbetrieben zunehmend besser gelingt, ihre Auszubildenden nach der Abschlussprüfung dauerhaft an den Betrieb zu binden.”

Auszubildende bleiben immer öfter ihrem Ausbildungsbetrieb treu

Mehr

Ist der Knigge alt und verstaubt? Ganz und gar nicht. Auch in Zeiten fortschreitender Digitalisierung ist es wichtig die Regeln des Business-Knigge zu kennen. Denn gutes Benehmen und ein sicherer Auftritt stehen immer noch für Professionalität und Verlässlichkeit. Doch worauf genau kommt es an? Das Seminarprogramm „Führungswerkstatt: Business-Knigge“ der IKK classic gibt hier wertvolle Tipps, wie man vor Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern souverän auftritt. Das Seminarprogramm „Führungswerkstatt: Business-Knigge“ startet am 6. Oktober 2023 und endet nach 16 bundesweiten Online-Veranstaltungen am 6. November 2023. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Führungswerkstatt: Business-Knigge

Mehr

Der Verband des Kfz-Gewerbes NRW e.V. wird in Zukunft mit der Kölner Genossenschaft PremiumZulasser eG (PZeG) kooperieren. Dies gaben beide Organisationen am 30. August 2023 bekannt. Ziel der Kooperation ist es, den 6.600 Kfz-Unternehmen der nordrhein-westfälischen Kfz-Innungen Zugang zu der PZeG-Zulassungssoftware premium-zulasser.online zu ermöglichen und auf wei­tere Dienstleistungen der Kölner Genossenschaftsmitglieder aufmerksam zu ma­chen.

KFZ-NRW und PremiumZulasser werden Partner

Mehr

 Am Samstag, den 16. September, findet der diesjährige Tag des Handwerks statt. Deutschlandweit zeigen Handwerksorganisationen und Betriebe mit vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen: Das Handwerk macht, was unser Land ausmacht – von Kultur bis Energiewende. Jörg Dittrich, Dachdeckermeister und Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks: „Für das Handwerk ist Deutschland mehr als ein Standort. Es ist der Ort, den Handwerkerinnen und Handwerker jeden Tag prägen, gestalten und mit Leben erfüllen. Alles, was wir uns als Gesellschaft für die Zukunft vornehmen, kann nur mit starken Handwerksbetrieben und ihren Beschäftigten erreicht werden. Unsere Botschaft ist klar: Das Handwerk macht, was Deutschland ausmacht. Die Politik muss mehr tun, damit das so bleibt. Die Aufgaben sind dabei klar umrissen: Wettbewerbsfähigkeit stärken, Fachkräfte sichern, Belastungen reduzieren.“

Tag des Handwerks 2023: Wir machen, was unser Land ausmacht.

Mehr

Seit Anfang des Jahres begleitet Tobias Pütter, betriebswirtschaftlicher Berater bei der Handwerkskammer (HWK) Dortmund, als Gründungscoach Yusuf Okcu. Der 34-jährige Ingenieur hat Anfang des Jahres mit seinem Konzept die Jury des Gründerstipendiums NRW beeindruckt. Er stellt nach Kundenwunsch ausgefallene Sneaker her. Yusuf Okcu ist kein gelernter Schuhmacher, dennoch mit diesem Handwerk in der Handwerksrolle der HWK Dortmund eingetragen. “Das Schuhmacherhandwerk gehört zum zulassungsfreien Gewerbe”, erklärt Tobias Pütter. Teil des Stipendiums sei, neben einer finanziellen Förderung von 1.000 Euro im Monat, die Begleitung durch den Gründungscoach.

Automobil-DNA in jedem Schuh

Mehr