Bei der Jahrestagung in Bonn (31.05.-02.06.) wurde nicht nur ein neuer Präsident gewählt und der bisherige Amtsinhaber Lothar Hellmann mit allen Ehren verabschiedet. Auch Vorstand und Fachbereichssprecher stellten sich zur Wahl – das Votum erfolgte gemäß der kurz zuvor verabschiedeten neuen Satzung. Zudem verkündete der neue ZVEH-Präsident Stefan Ehinger im Rahmen der Öffentlichen Festveranstaltung den Einstieg der SIGNAL IDUNA in das Software-Start-up der E-Handwerke sowie die Erneuerung der Verbändevereinbarung mit dem BIV Kälte.

E-Branche gestaltet die Zukunft: ZVEH mit neuem Präsidenten und neu gewähltem Vorstand

Mehr

Der Ehrenpreis „Ein netter Mensch“ wurde in 2022 erstmalig vergeben und soll das bürgerschaftliche Engagement würdigen und diejenigen ehren, die sich ehrenamtlich für ein besseres Miteinander in der Gesellschaft einsetzen. Preisträger im vergangenen Jahr waren die Ehrenamtlichen der Flüchtlingshilfe Aplerbeck, Dr. Monika Goldmann und Christina Häusler. 2023 besteht wieder die Möglichkeit einen EGOn-Ehrenpreis zu erhalten. Für die Nominierung muss eine Art Pate den potenziellen Preisträger der Jury vorschlagen. Das Bewerbungsformular ist auf der Homepage von EGO e.V. zu finden.

Gemeinnütziger Verein EGO vergibt in 2023 erneut den Ehrenpreis „EGOn – Ein netter Mensch“

Mehr

Der Präsident des Unternehmerverbandes Handwerk NRW (UVH), Rüdiger Otto, konnte bei der UVH-Vorstandssitzung am 1.6.2023 in Düsseldorf als prominenten Gast den neuen Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Jörg Dittrich, begrüßen. Dittrich hob die Bedeutung der Landesinnungs- und Fachverbände  für die Stärke der Handwerksorganisation in Nordrhein-Westfalen hervor.

ZDH-Präsident Jörg Dittrich im Gespräch mit den Landesinnungsverbänden in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Am Freitag ( 2. Juni) war es endlich wieder soweit: Auf dem Gelände der Zeche Hansemann in Dortmund-Mengede startete die „Erlebniswelt Ausbildung Dortmund”. Insgesamt 33 Aussteller präsentierten an dem Aktionstag auf dem Gelände der ehemaligen Zeche mehr als 30 verschiedene Berufe und boten damit den zahlreich erschienenen Jugendlichen aus Dortmunder Schulen eine Entscheidungshilfe bei der Berufswahl. Mit dabei war – wie schon bei der Premiere im vergangenen Jahr – der Bildungskreis Handwerk e.V. (BKH).

BKH informiert bei Erlebniswelt

Mehr

Sieben Gestalterinnen und Gestalter aus dem nordrhein-westfälischen Handwerk haben den Staatspreis MANUFACTUM erhalten. Ministerpräsident Hendrik Wüst und Wirtschaftsministerin Mona Neubaur übergaben den Staatspreis für angewandte Kunst und Design im Handwerk am 27. Mai 2023 in sechs Kategorien. Der Preis ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert. Erstmals fand die Verleihung im großen Sendesaal des Westdeutschen Rundfunks in Köln statt. Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Seit 60 Jahren zeigt der Staatspreis MANUFACTUM eindrucksvoll, wie sich klassisches Handwerk, Kunst und Design zu Neuem und Einzigartigen verbinden lassen. Die Preisträgerinnen und Preisträger vereinen innovatives und kreatives Denken mit meisterlichem Handwerk. Damit beweisen sie, dass die Originalität handwerklichen Designs weit über das traditionelle Kunsthandwerk hinausgeht. Ihre Objekte begeistern und faszinieren – zu dieser besonderen Leistung gratuliere ich herzlich.“

Staatspreis für angewandte Kunst und Design im Handwerk in sechs Kategorien übergeben

Mehr

Im Rahmen der Sitzung des Landesbeirates Westfalen-Lippe am 22.05.2023 in Rheda-Wiedenbrück verabschiedete die IKK classic zahlreiche langjährige Mitglieder. Im Zuge der bevorstehenden Sozialwahlen werden die Selbstverwaltungsgremien der Krankenkasse zur Jahresmitte 2023 neu besetzt.

Landesbeirat Westfalen-Lippe der IKK classic ehrt und verabschiedet langjährige Mitglieder

Mehr

Die Ergebnisse der Frühjahrsumfrage 2023 des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe und die heute veröffentlichten Baufertigstellungszahlen 2022 kommentiert Reinhard Quast, Präsident Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die ZDB-Frühjahrsumfrage bestätigt die schlechte Auftragslage im Baugewerbe. Der giftige Cocktail aus Fehlern in der Förderpolitik zu Beginn der Legislaturperiode, steigenden Bauzinsen und steigenden Materialpreisen führt bei 76 % der Unternehmen zu keiner positiven Konjunktureinschätzung im Wohnungsbau. Die heute veröffentlichten Baufertigungszahlen von 295.300 Wohnungen im Jahr 2022 sind zwar knapp 2.000 Wohnungen mehr als im Vorjahr. Die politische Zielgröße von 400.000 Wohnungen wurde damit jedoch weiter deutlich verfehlt.”

Frühjahrsumfrage des Deutschen Baugewerbes: Auftragseinbruch im Wohnungsbau verstärkt Wohnungsnot

Mehr

Für das Handwerk in NRW nahm der Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertages, Berthold Schröder, am 11.05.2023 an der Auftaktveranstaltung der Landesregierung zur Vorstellung und Diskussion der angekündigten Fachkräfteoffensive teil. In seinen Diskussionsbeiträgen betonte er, dass es vor allem um eine echte Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung gehe und eine Berufsorientierung in allen Schulformen zu gestalten sei, die ergebnisoffen geführt werde. »Gerade an den höheren Schulen ist es leider vielfach so, dass gerade die Karrierechancen des Handwerks eine viel zu kleine Rolle spielen«, so der Präsident

WHKT beteiligt sich an Auftaktveranstaltung der Landesregierung

Mehr

Seitdem neu über die Themen Energie und die Abhängigkeit von Energielieferanten nachgedacht werden musste, ist eine Ausbildung im Handwerk für viele Schulabgänger plötzlich eine Perspektive. Jahrelang schien nur der Hörsaal für Schulabsolventen attraktiv zu sein. Der Blick zum Dachdeckerhandwerk lohnt sich mehr als je zuvor.

Klima braucht Nachwuchs

Mehr

„Man muss lernen loszulassen.“ Mit diesen Worten kündigte Walter Derwald bereits im Jahre 2015 seinen sukzessiven Rückzug aus seinen zahlreichen Ehrenämtern an. 2018 gab der Dortmunder Bauunternehmer und Investor dann sein Amt als Präsident des Baugewerbeverbandes  Westfalen ab. Anfang Mai vollendete der Ehrenpräsident des Baugewerbeverbandes Westfalen und Ehrenobermeister der Baugewerbe-Innung Dortmund und Lünen nun sein 80. Lebensjahr.

Ehrenpräsident und Ehrenobermeister Walter Derwald vollendet 80. Lebensjahr

Mehr