28.05.2022 12:29 von Redaktion
Ab August 2022 reisen ca. 20 Elektrofachkräfte nach NRW ein, um hier zu leben und ihren Beruf im Handwerk auszuüben. Aktuell laufen die Vorbereitungen im Rahmen eines Pilotprojekts beim Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT). Im nächsten Schritt können sich Betriebe aus NRW beim WHKT in Düsseldorf melden, die sich beteiligen möchten und Fachkräfte im Bereiche Energie- und Gebäudetechnik suchen.
...15.06.2022 12:06 von Redaktion
Das Konzerthaus Dortmund holt den schon für 2020 geplanten Sinfonien-Marathon nach, der zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens geplant war. Am 19. Juni werden alle neun großen Orchesterwerke des Komponisten an einem Tag erklingen. Die Aufgabe teilen sich die Dortmunder Philharmoniker mit den Belgrader Philharmonikern. Los geht’s um 10 Uhr. Um 20 Uhr wird die Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 gespielt.
...28.05.2022 12:29 von Redaktion
Ab August 2022 reisen ca. 20 Elektrofachkräfte nach NRW ein, um hier zu leben und ihren Beruf im Handwerk auszuüben. Aktuell laufen die Vorbereitungen im Rahmen eines Pilotprojekts beim Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT). Im nächsten Schritt können sich Betriebe aus NRW beim WHKT in Düsseldorf melden, die sich beteiligen möchten und Fachkräfte im Bereiche Energie- und Gebäudetechnik suchen.
...01.06.2022 08:55 von Redaktion
Im Jahr 2021 wurden von den nordrhein-westfälischen Bauämtern 49 555 Wohnungen (einschl. Umbaumaßnahmen) als fertiggestellt gemeldet. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 0,4 Prozent weniger als im Jahr 2020. Die Zahl der fertiggestellten Einfamilienhäuser verringerte sich um 7,0 Prozent auf
11 770 Wohnungen; auch bei den Wohngebäuden mit zwei Wohnungen gab es einen Rückgang (3 284 Wohnungen; −0,2 Prozent). Bei den Gebäuden mit drei und mehr Wohnungen (27 922 einschließlich Wohnungen in Wohnheimen; +2,0 Prozent) stieg die Zahl der Fertigstellungen jedoch gegenüber dem Vorjahr.
27.05.2022 10:59 von Redaktion
Auf der diesjährigen Bundestagung vom 4.-6. Mai 2022 in Wernigerode standen im Rahmen der Mitgliederversammlung die Neuwahlen des Bundesinnungsmeisters und der stellvertretenden Bundesinnungsmeister auf dem Programm. Gustav Treulieb aus Stuttgart, der seit 2010 dem Verband vorstand, war nicht mehr angetreten. Die Mitgliederversammlung wählte einstimmig Markus Steininger zum neuen Bundesinnungsmeister für die nächsten vier Jahre.
...03.06.2022 08:56 von Redaktion
Mit großem Lob und hoher Anerkennung für seine Leistungen ist am Dienstag der langjährige stellvertretende Geschäftsführer des Bildungskreises Handwerk e.V., Michael Eissing, offiziell in den Ruhestand verabschiedet worden. Eissing, der bereits im vergangenen Jahr das Amt an seinen Nachfolger Martin Rostowski übergeben hatte, hatte die Entwicklungen beim Bildungsträger der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen ein Jahr lang weiter begleitet.
...10.04.2022 08:55 von Redaktion
Tag für Tag werden in Deutschland 58 Hektar Bodenfläche für die Bebauung als Siedlungs- und Verkehrsfläche ausgewiesen (Quelle: Umweltbundesamt). Umso wichtiger ist es, einerseits diese Flächen von einer Größe von mehr als 80 Fußballfeldern optimal nutzen, andererseits zumindest einen teilweisen Ausgleich für die Versiegelung zu schaffen.
...04.05.2022 16:45 von Redaktion
Die Stimmungslage im Handwerk hat durch den Ukraine-Krieg und die damit einhergehenden Preissteigerungen einen Dämpfer erlitten. Die aktuelle Geschäftslage schätzen 87 Prozent (Herbst 2021: 91 Prozent) gut bis zufriedenstellend ein. Im Bauhaupt- und Ausbaugewerbe ist die aktuelle Stimmungslage gut (92 Prozent und 97 Prozent). Ganz anders sieht es bei den Personenbezogenen Dienstleistungen aus: Nur 56 Prozent bewerten ihre derzeitige Situation gut bis zufriedenstellend. Preissteigerungen gab es über alle Gewerke hinweg bei 70 Prozent der Unternehmen. Besonders stark fielen die Anpassungen im Nahrungsmittelgewerbe und im Ausbaugewerbe aus.
...11.06.2022 10:50 von Redaktion
Mit der Überarbeitung der bestehenden 7a-Verbändevereinbarung und einer gemeinsamen Stellungnahme zur Eintragung in ein Installateurverzeichnis machen die Elektro- sowie die Sanitär-, Heizung- und Klima-Handwerke die zunehmende Bedeutung gewerkeübergreifenden Arbeitens im Zuge der Energiewende deutlich und sorgen gleichzeitig dafür, dass die hohen Qualifikationsanforderungen auch künftig erfüllt werden.
...01.02.2022 10:48 von Redaktion
Das Land Nordrhein-Westfalen würdigt auch in diesem Jahr die Leistungen des Lebensmittelhandwerks und startete am Dienstag, 1. Februar 2022, den Wettbewerb „Meister.Werk.NRW 2022 – Ehrenpreis des Landes Nordrhein-Westfalen“. Die Bewerbungsphase für Betriebe des Bäcker-, Fleischer-, Konditoren- und Brauhandwerks läuft bis zum 27. Februar 2022.
...05.04.2022 14:03 von Redaktion
Die Innungsbetriebe des Friseurhandwerks werden in den kommenden Wochen ihre Preise marktgerecht erhöhen müssen. Darauf weist die Friseur-Innung Dortmund und Lünen hin. Grund dafür sind steigende Betriebskosten vor dem Hintergrund der hohen Inflation, der Pandemie und des Ukraine-Krieges.
...18.06.2022 18:00 von Redaktion
Ein Jahr lang musste die Feier pandemiebedingt warten – jetzt endlich konnte sie standesgemäß nachgeholt werden: Mit einem offiziellen Empfang im Dortmunder Radisson Blu Hotel und einer großen Jubiläumsfeier in der Zeche Hansemann in Dortmund-Mengede hat die Gebäudereiniger-Innung Dortmund ihr einhundertjähriges Bestehen gefeiert.
...03.05.2021 20:41 von Redaktion
Familienbetrieb Glas Steinbach aus Lennestadt-Altenhundem überzeugt seit 90 Jahren durch Kompetenz und Qualität / Geschäftsführer der Glaser-Innung für den Regierungsbezirk Arnsberg gratuliert und überreicht Urkunde an langjähriges Innungsmitglied
...07.06.2022 10:20 von Redaktion
Die Pandemie und der militärische Konflikt in der Ukraine haben zu explodierenden Energie- und Materialkosten, gestörten Lieferketten sowie Engpässen bei Waren und Rohstoffen geführt. Für viele Handwerksbetriebe in der Region ist das eine große Belastung, einige müssen trotz voller Auftragsbücher Verluste verkraften oder denken darüber nach, Kurzarbeit anzumelden. Dabei sind die Gewerke mit sehr unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Vor allem in der Bauwirtschaft und im Lebensmittelgewerbe mussten Preise erhöht werden, um gestiegene Energiekosten, Rohstoffpreise und Lieferkettenprobleme zu kompensieren.
...08.09.2021 10:34 von Redaktion
Zum 01.08.2021 übernimmt die GREEN IT Das Systemhaus GmbH das Unternehmen DO Systems GmbH aus Dortmund zu 100 %. Damit setzt der IT-Dienstleister seinen Wachstumskurs fort und stockt seine Teamstärke und Präsenz am Hauptstandort Dortmund auf. Das 15-köpfige Team des 2003 gegründeten IT-Systemhauses DO Systems wird ebenfalls zu 100 % übernommen und unterstützt zukünftig die rund 165 Beschäftigten der GREEN IT. Die ehemalige Gesellschafterin Dana Haugwitz begleitet in ihrer Funktion als Geschäftsführerin den Übergang der DO Systems zur GREEN IT und unterstützt zudem künftig die GREEN IT bei ihren regionalen Vertriebsaktivitäten.
...18.05.2022 20:58 von Redaktion
Mit der Hydrogen Metropole Ruhr (HyMR) schaffen der Regionalverband Ruhr (RVR) und die Business Metropole Ruhr eine Klammer für die Wasserstoffaktivitäten im Ruhrgebiet. Das neu installierte Projektbüro wurde am Dienstagabend (17. Mai) in Essen der Öffentlichkeit und den Akteuren der Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. Ziel der Hydrogen Metropole Ruhr – kurz HyMR – ist es, die industrielle und klimafreundliche Erneuerung des Ruhrgebiets voranzutreiben. HyMR soll in der Region vorhandene Akteure zusammenbringen und diese unter dem Dach der Metropole Ruhr vermarkten. Dadurch soll das Ruhrgebiet als die zentrale Energie- und Wasserstoffregion Deutschlands sichtbarer und die Schlagkraft der regionalen Netzwerke durch die Bündelung von Kompetenzen erhöht werden.
...14.08.2019 10:19 von Redaktion
Wie kann die Wärmeversorgung in Ballungsräumen klimaschonend gestaltet werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der NRW-Geothermiekonferenz am 19. September in Deutschen Bergbaumuseum Bochum. Veranstalter ist die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Internationalen Geothermiezentrum Bochum und dem Museum.
...24.05.2022 10:49 von Redaktion
Große Freude herrscht bei den Verantwortlichen im Kfz-Gewerbe NRW, nachdem die überraschende Nachricht von der Auszeichnung der vor zwei Jahren entwickelten Prüfungsplattform ins Haus flatterte. Der eLearning AWARD geht an innovative Projekte mit Vorzeigecharakter. Das Konzept der Online-Prüfungsplattform konnte sich gegen rund 300 Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz durchsetzen und ist der diesjährige Preisträger des begehrten Awards in der Kategorie „eTesting“.
...27.01.2022 17:05 von Redaktion
34 Jahre lang war Sie das freundliche Gesicht am Empfang der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen: Ilona Dubberstein aus Dortmund-Wickede. Pandemie-bedingt im kleinen Kreis wurde die 64-jährige Verwaltungsmitarbeiterin am Donnerstag mit Blumen und vielen guten Wünschen in den Ruhestand verabschiedet.
...30.05.2022 17:15 von Redaktion
Gleich doppelten Grund zum Feiern gab es am Sonntag bei der Autolackiererei Köchling in Büren. Vor rund 50 Jahren, am 22. März 1972, hatte Senior-Chef Bernhard Köchling sein Unternehmen an der Werkstraße gegründet. Parallel zum Firmenjubiläum konnte Sohn Ralf Köchling auf 25 Jahre als Maler- und Lackierermeister Fachrichtung Autolackiererei zurückblicken. Aus diesem Grund waren Heinz-Bernd Raue, Vorsitzender des Fachverbands Lack-und Karosserietechnik Westfalen, und Verbandsgeschäftsführer Volker Walters eigens nach Büren gereist, um vor Ort zu gratulieren.
...31.03.2022 17:16 von Redaktion
Die Stadt Lünen macht in diesem Jahr wieder beim bundesweiten Wettbewerb “Stadtradeln” des Klima-Bündnisses mit. Die Aktion beginnt am 7. Mai und endet am 27. Mai. Unter dem Motto “Radeln für ein gutes Klima” werden dann über drei Wochen Kilometer gesammelt. In dieser Zeit können alle, die in Lünen leben, arbeiten oder etwa einem Verein angehören, beim Stadtradeln mitmachen. Ziel ist es, möglichst viele Radkilometer zu sammeln. Die Teilnehmenden sollen so oft wie möglich das Fahrrad nutzen – privat und beruflich – und online dokumentieren. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter www.stadtradeln.de/luenen.
...30.09.2021 10:18 von Redaktion
Auf der Mitgliederversammlung der Maler- und Lackierer-Innung am 27.09.2021 konnten Ehrungen vorgenommen werden.
...14.03.2022 18:37 von Redaktion
Die Dreharbeiten für den nächsten Dortmunder “Tatort” laufen. Das Drehbuch für die Folge “Du bleibst hier“ stammt von Jörg Hartmann und Jürgen Werner. Gedreht wird bis 6. April in Dortmund, Köln und Umgebung. Der “Tatort” wird voraussichtlich 2023 im Ersten gezeigt.
...09.05.2022 10:10 von Redaktion
Noch knapp ein Jahr bis zur elektrotechnik 2023 vom 08. bis 10. Februar; die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Die 43. Ausgabe der elektrotechnik hat ein umfangreiches Facelift erhalten – im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Zukunftsthemen: Gebäudetechnik, Energietechnik und Industrietechnik. Innerhalb der dreigliedrigen Struktur rückt die elektrotechnik Techniktrends und Branchenthemen in den Blick. Dabei erstrecken sich die neuen Fokusbereiche der Messe u.a. von Building Information Management (BIM) und Heizung, Lüftung, Klimatechnik (HLK) über Erneuerbare Energien bis hin zu Smart Manufacturing.
...19.04.2022 08:21 von Redaktion
Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine trifft das nordrhein-westfälische Metallhandwerk in einer Phase der Normalisierung der wirtschaftlichen Entwicklungen. Waren zum Jahreswechsel noch die Optimisten in der Mehrheit, so sind jetzt die Erwartungen an die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung eingebrochen. Mehr als die Hälfte aller Metaller rechnet mit einer Eintrübung ihrer individuellen wirtschaftlichen Lage.
...16.11.2021 12:10 von Redaktion
Gleich doppelte Gratulationen gab es am Montag für Kai Knittel aus Herdecke von den Vertretern der Modellbauer-Innung für die Handwerkskammerbezirke Dortmund und Münster. Der 25-jährige frischgebackene Technische Modellbauer, Fachrichtung Gießerei, hatte nicht nur als bester Auszubildender die Gesellenprüfung 2021 abgelegt, sondern war auch noch als erster Kammersieger aus dem Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2021 hervorgegangen.
26.03.2021 11:30 von Redaktion
Sie gilt als Deutschlands bekannteste Schneiderin: Inge Szoltysik-Sparrer, Obermeisterin der Innung modeschaffendes Handwerk mittleres Ruhrgebiet kann auf das 40-jährige Betriebsjubiläum ihres Modeateliers in Hagen-Hohenlimburg zurückblicken. Bekannt wurde die außergewöhnliche Schneidermeisterin als Buchautorin, Leiterin einer eigenen Näh-Akademie, Video-Trainerin (z.B. Liveshow „Oh NÄH!“ auf Youtube), Jurorin der VOX-Show „Geschickt eingefädelt“ und Vorsitzende des Bundesverbandes der Maßschneider. Zum Jubiläum im corona-gerecht kleinen Kreis gratulierten jetzt der stellvertretende Obermeister Carsten Rumberg und Geschäftsführer Ludgerus Niklas von der Innung modeschaffendes Handwerk mittleres Ruhrgebiet, die ihren Sitz in Dortmund hat. Sie überbrachten Inge Szoltysik-Sparrer nicht nur die herzlichen Glückwünsche aller Innungsmitglieder, sondern auch eine Ehrenurkunde des Handwerks.
...13.06.2022 11:27 von Redaktion
In Raesfeld hat am Freitag der »8. Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW« auf Einladung des Westdeutschen Handwerkskammertags (WHKT) und mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums NRW stattgefunden. Ein jährliches Highlight im NRW-Handwerkskalender. Gewürdigt werden besonders engagierte Handwerkerinnen und Handwerker, die sich sozial und gesellschaftlich einsetzen, anderen helfen und Verantwortung übernehmen. Darunter auch die diesjährige Preisträgerin des vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen mit 5.000 Euro dotierten und von Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart überreichten Ehrenamtspreises Handwerk NRW 2022 – Dorit Cordes.
...04.07.2022 10:21 von Redaktion
Sebastian Baranowski heißt der neue Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Hagen. Der 37-jährige Jurist tritt zum 1. Juli die Nachfolge von Dr. Michael Plohmann an, der in den wohlverdienten Ruhestand geht. Gleichzeitig übernimmt der gebürtige Herner die Position des Geschäftsführers der 13 Handwerks-Innungen der KH Hagen. Baranowski, der in seiner letzten Position Justiziar der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen war, wurde am Donnerstag im Rahmen einer Feierstunde in Dortmund feierlich verabschiedet.
...13.05.2022 09:03 von Redaktion
Zu den am Freitag vom Deutschen Bundestag beschlossenen Änderungen des NKR-Gesetzes erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH): „Es ist richtig, dass dem Normenkontrollrat (NKR) als unabhängigem Gremium mit den beschlossenen Änderungen des NKR-Gesetzes auch die Kompetenz übertragen wird, die künftigen Digitalchecks von Gesetzen zu überprüfen. Wichtiger ist jedoch, den Digitalcheck wie auch alle weiteren Vorhaben des Koalitionsvertrages, mit denen Betriebe entlastet werden können, schnell umzusetzen.”
...27.05.2022 11:06 von Redaktion
Anlässlich des bundesweiten 10. Diversity-Tags am 31.05.2022 zeichnen die Handwerkskammern in NRW und der Westdeutsche Handwerkskammertag aus Düsseldorf insgesamt sieben NRW-Handwerksbetriebe aus, die sich in besonderer Weise für die Integration in Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit ausländischer Herkunft einsetzen. Für die Identifizierung haben die Handwerkskammern in NRW in ihren jeweiligen Bezirken recherchiert und die Preisträger und Preisträgerinnen ausgewählt. In NRW erhalten damit insgesamt sieben Handwerksbetriebe von ihrer Handwerkskammer die besondere Auszeichnung, die mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 500 Euro verbunden ist. Zudem erhält jeder Betrieb für seine Integrationsleistungen eine Urkunde, welche die Integrationsleistungen würdigt und die gemeinsam von der Handwerkskammer, dem Westdeutschen Handwerkskammertag sowie dem NRW-Integrationsministerium ausgestellt wird.
...06.01.2017 10:42 von Redaktion
Das Seminarprogramm 2017 der Handwerkskammer (HWK) Dortmund ist erschienen. Mehr als 550 Bildungsangebote aus den unterschiedlichsten Bereichen sind darin zu finden. Passgenau auf die betriebliche Praxis zugeschnitten, für Auszubildende, Mitarbeiter und Unternehmer.
...26.04.2022 08:55 von Redaktion
Im Rahmen des diesjährigen Heimtextil Summer Specials sind Raumausstatter- und Sattler-Betriebe herzlich zu einem Workshop „Arbeitsrecht im Handwerk“* am 21.06.2022 um 16 Uhr auf die Heimtextil eingeladen. Teilnehmer dürfen bereits im Rahmen der Anmeldung arbeitsrechtliche Fragen zukommen lassen. Nach dem Workshop gibt es eine Führung über das Trendareal, die mit einem Get-together und Freigetränk abgeschlossen wird.
...02.04.2022 14:44 von Redaktion
„Guido erklärt’s“ – so lautet die neue Erklärfilm-Reihe des Fachverbandes SHK NRW mit Guido Bruzek. In den kurzen Videos erläutert der Sachverständige und technische Referent für Verbraucher verständlich unterschiedliche Fragestellungen zu Heizung, Trinkwasser, Abwasser, Lüftung und rund ums Bad. Die Reihe startet mit dem sperrigen Begriff „Installateurverzeichnis“ und der recht unbekannten Bedeutung für Eigentümer und Betreiber von Immobilien. Die ersten beiden Filme sind im Schulterschluss mit dem BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – Landesgruppe NRW – entstanden.
...08.05.2019 10:20 von Redaktion
28,6 Millionen Euro hat der Landesbetrieb Straßen.NRW in Gelsenkirchen im vergangenen Jahr in Lärmschutzmaßnahmen investiert. Die Maßnahmen reichen vom Bau von Schutzwänden bis hin zum Einsatz von lärmmindernden Fahrbahnoberflächen. Geld floss auch in den passiven Lärmschutz, z.B. in den Einbau von Schallschutzfenstern.
...08.02.2022 08:49 von Redaktion
Das Tischlerhandwerk in Nordrhein-Westfalen steckt voller guter Ideen – das beweisen die Betriebe Tag für Tag aufs Neue. Diese Kreativität und Innovationskraft möchte der Fachverband Tischler NRW gemeinsam mit den über 80 Unternehmen aus dem Kreise der „Tischlerpartner NRW“ regelmäßig mit dem Alfred-Jacobi-Preis – dem Innovationspreis für das nordrhein-westfälische Tischlerhandwerk – belohnen. 2022 dreht sich bei dem Wettbewerb alles um das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
...04.05.2022 08:34 von Redaktion
Auszubildende sind die Zukunft des Handwerks. Deshalb ist der Handwerker-Nachwuchs eine wichtige Zielgruppe für die Gesundheitsförderung der IKK classic. Um die gesundheitlichen Potenziale und Bedürfnisse von Berufsschülerinnen und Berufsschülern zu untersuchen, hat die IKK classic im Mai 2018 das Pilotprojekt „Gesundheitsförderung in berufsbildenden Schulen des Handwerks“ in Niedersachsen und Westfalen-Lippe gestartet. Im April vergangenen Jahres wurde es abgeschlossen.
...17.05.2019 10:55 von Redaktion
Die IKK classic bietet am 28. Mai um 10 Uhr ein Webinar zum Thema betriebliches Gesundheitsmanagement an. Zur Teilnahme ist nur ein PC mit Internetzugang und Lautsprecher- oder Kopfhöreranschluss nötig. Während des Seminars können die Teilnehmer Fragen im Online-Chat stellen. Die Anmeldung erfolgt unter www.ikk-classic.de/webinare
...08.11.2021 11:23 von Redaktion
Martina Gralki-Brosch, Vorsitzende und Bundesinnungsmeisterin des Zentralverbands Schilder und Lichtreklame (ZVSL), Bundesinnungsverband der Schilder- und Lichtreklamehersteller, ist neues Vorstandsmitglied des Unternehmerverbands Deutsches Handwerk e.V. (UDH). Die Mitgliederversammlung des höchsten Organs der deutschen Zentralfachverbände wählte die 57-jährige Handwerksunternehmerin aus Witten am Freitag in Berlin einstimmig in das Führungsgremium des Verbands.
...31.05.2022 11:59 von Redaktion
Seit über 36 Jahren macht sich die Dortmunder Friseurmeisterin Seval Reçber für gute Ausbildung stark. Für ihr großartiges Engagement erhielt sie heute den „Integrationspreis des Handwerks NRW“, der gemeinschaftlich von der Handwerkskammer, dem Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT) sowie dem NRW-Integrationsministerium vergeben wird. Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund und des WHKT, überreichte die Urkunde. „Sie geben jungen Menschen mit Migrationshintergrund eine Chance, auch denen mit einer schwierigen Geschichte. Dafür möchten wir Sie heute auszeichnen. Denn Integration funktioniert am besten über die berufliche Bildung und im Handwerk können wir das besonders gut“, so der Kammer-Präsident.
...04.05.2022 16:45 von Redaktion
Die Stimmungslage im Handwerk hat durch den Ukraine-Krieg und die damit einhergehenden Preissteigerungen einen Dämpfer erlitten. Die aktuelle Geschäftslage schätzen 87 Prozent (Herbst 2021: 91 Prozent) gut bis zufriedenstellend ein. Im Bauhaupt- und Ausbaugewerbe ist die aktuelle Stimmungslage gut (92 Prozent und 97 Prozent). Ganz anders sieht es bei den Personenbezogenen Dienstleistungen aus: Nur 56 Prozent bewerten ihre derzeitige Situation gut bis zufriedenstellend. Preissteigerungen gab es über alle Gewerke hinweg bei 70 Prozent der Unternehmen. Besonders stark fielen die Anpassungen im Nahrungsmittelgewerbe und im Ausbaugewerbe aus.
...08.07.2021 19:42 von Redaktion
Die FH Dortmund hat die Leitung einer sogenannten “Erasmus+ Wissensallianz” übernommen. Gemeinsam mit den Universitäten Bilbao, Kaunas, Leuven und Trondheim sowie europäischen Unternehmen und Partnerverbänden entwickelt die Universität im Projekt “ProDiT” (Projects for the Digital Transformation) Methoden, um bereits in der Hochschule Management-Kompetenzen für die digitale Transformation zu vermitteln. Konkret entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Lernmodule und Fortbildungen im Bereich Digitalisierungskompetenzen. Dabei gehen sie auf die speziellen Bedarfe von Unternehmen ein. Das Vorhaben wird von der EU bis 2023 mit knapp einer Million Euro gefördert.
...13.05.2022 09:03 von Redaktion
Zu den am Freitag vom Deutschen Bundestag beschlossenen Änderungen des NKR-Gesetzes erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH): „Es ist richtig, dass dem Normenkontrollrat (NKR) als unabhängigem Gremium mit den beschlossenen Änderungen des NKR-Gesetzes auch die Kompetenz übertragen wird, die künftigen Digitalchecks von Gesetzen zu überprüfen. Wichtiger ist jedoch, den Digitalcheck wie auch alle weiteren Vorhaben des Koalitionsvertrages, mit denen Betriebe entlastet werden können, schnell umzusetzen.”
...22.02.2022 16:18 von Redaktion
Holz ist der Baustoff des 21. Jahrhunderts. Der nachwachsende und CO2-senkende Baustoff leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und kommt immer häufiger zum Einsatz. Die Holzbauweise findet sich in nahezu allen Bereichen des Hoch- und Ingenieurbaus. Holz wird sowohl für den Bau von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Büro- und Verwaltungsgebäuden als auch für Kindergärten, Schulen und Sporteinrichtungen genutzt. Aber auch beim Gewerbe- und Industrie- und Landwirtschaftsbau sowie beim Sakral-, Turm– und Brückenbau wird Holz gewinnbringend eingesetzt. Denn architektonisch, konstruktiv und ökologisch hat der Holzbau viel zu bieten. Wie sich der Holzbau in den vergangenen zwei Jahren technisch weiterentwickelt hat, welches Potenzial er birgt und wie viele Einsatzmöglichkeiten er bietet, zeigt die Neuauflage der Wanderausstellung „HOLZ.BAU.ARCHITEKTUR – Entwerfen, Konstruieren und Bauen mit Holz“.
31.03.2022 17:16 von Redaktion
Die Stadt Lünen macht in diesem Jahr wieder beim bundesweiten Wettbewerb “Stadtradeln” des Klima-Bündnisses mit. Die Aktion beginnt am 7. Mai und endet am 27. Mai. Unter dem Motto “Radeln für ein gutes Klima” werden dann über drei Wochen Kilometer gesammelt. In dieser Zeit können alle, die in Lünen leben, arbeiten oder etwa einem Verein angehören, beim Stadtradeln mitmachen. Ziel ist es, möglichst viele Radkilometer zu sammeln. Die Teilnehmenden sollen so oft wie möglich das Fahrrad nutzen – privat und beruflich – und online dokumentieren. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter www.stadtradeln.de/luenen.
...