18.03.2023 11:21 von NH-Nachrichten
Die Zahlen sind beeindruckend. Bis heute stehen bundesweit schon fast 120.000 Plätze für Mädchen und Jungen für den diesjährigen Girls’Day und Boys’Day zur Verfügung. Rund 15.500 Angebote von Unternehmen und Institutionen sind bereits eingetragen. So ermöglichen sie den Jugendlichen einen Einblick in vielfältige Berufsfelder, welche die Schülerinnen und Schüler sonst eher selten in Betracht ziehen. Unter www.girls-day.de/radar und www.boys-day.de/radar können Unternehmen und Einrichtungen ihr Angebot eintragen. Mädchen und Jungen können hier nach ihrem Wunschplatz suchen und sich anmelden. Eine Teilnahme am Girls’Day und Boys’Day wird von den Kultusministerien der Länder empfohlen.
...08.06.2023 13:40 von NH-Nachrichten
Im nordrhein-westfälischen Handwerk herrscht große Sorge, dass die Weichen in der Energiepolitik falsch gestellt werden. Der Präsident von HANDWERK.NRW mahnte an, dass sowohl die Politik als auch die Wirtschaft sich an tragfähigen ordnungspolitischen Prämissen und am Machbaren orientieren müssten. „Der feste und planbare Industriestrompreis, nach dem derzeit viele rufen, ist ein großer Selbstbetrug. Er würde nicht nur immense Wettbewerbsverzerrungen auf Kosten des Handwerks und der privaten Verbraucher auslösen. Es ist auch eine Illusion zu glauben, dass man durch staatlich fixierte Höchstpreise die Energieversorgung gewährleisten und Sicherheit für langfristige Investitionen schaffen kann“, stellte Ehlert fest.
...02.06.2023 13:30 von NH-Nachrichten
Am Freitag ( 2. Juni) war es endlich wieder soweit: Auf dem Gelände der Zeche Hansemann in Dortmund-Mengede startete die „Erlebniswelt Ausbildung Dortmund”. Insgesamt 33 Aussteller präsentierten an dem Aktionstag auf dem Gelände der ehemaligen Zeche mehr als 30 verschiedene Berufe und boten damit den zahlreich erschienenen Jugendlichen aus Dortmunder Schulen eine Entscheidungshilfe bei der Berufswahl. Mit dabei war – wie schon bei der Premiere im vergangenen Jahr – der Bildungskreis Handwerk e.V. (BKH).
...31.05.2023 16:38 von NH-Nachrichten
Am 1. Juni startet die neue Eigenheimförderung für Familien. Ziel des KfW-Programms ist es, Familien mit Kindern mit geringem oder mittlerem Einkommen beim Bau oder Erwerb von klimafreundlichen Wohneigentum zu unterstützten. Um aber die Wohnbauziele zu erreichen, ist ein ganzes Maßnahmenbündel nötig, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe.
...27.05.2022 10:59 von NH-Nachrichten
Auf der diesjährigen Bundestagung vom 4.-6. Mai 2022 in Wernigerode standen im Rahmen der Mitgliederversammlung die Neuwahlen des Bundesinnungsmeisters und der stellvertretenden Bundesinnungsmeister auf dem Programm. Gustav Treulieb aus Stuttgart, der seit 2010 dem Verband vorstand, war nicht mehr angetreten. Die Mitgliederversammlung wählte einstimmig Markus Steininger zum neuen Bundesinnungsmeister für die nächsten vier Jahre.
...05.05.2023 09:48 von NH-Nachrichten
Das Handwerk geht nicht nur beim Ausbau der Infrastruktur für die Elektromobilität voran, sondern auch bei seiner Nutzung. Nach fast zwei Jahren im bewährten Einsatz eines Elektrotransporters hat sich der Dortmunder Bildungskreis Handwerk e.V. (BKH) nun für ein zweites, noch größeres Fahrzeug entschieden. BKH-Geschäftsführer Volker Walters und der stellvertretende Geschäftsführer Martin Rostowski konnten am Mittwoch die Schlüssel für den Logistar 200, einen vollelektrischen Transporter des Herner Autoherstellers „Cenntro“ beim Lüner Autohaus Trompeter GmbH entgegennehmen.
...13.05.2023 15:59 von NH-Nachrichten
Seitdem neu über die Themen Energie und die Abhängigkeit von Energielieferanten nachgedacht werden musste, ist eine Ausbildung im Handwerk für viele Schulabgänger plötzlich eine Perspektive. Jahrelang schien nur der Hörsaal für Schulabsolventen attraktiv zu sein. Der Blick zum Dachdeckerhandwerk lohnt sich mehr als je zuvor.
...09.05.2023 16:43 von NH-Nachrichten
Die Dortmunder Stadtwerke beteiligen sich mit 20 Prozent am Wasserstoffzentrum Hamm. Damit sind jetzt vier kommunale Unternehmen am ersten kommunalen Gemeinschaftselektrolyseur beteiligt. Neben den Dortmunder Stadtwerken sind das die Stadtwerke Hamm und Bochum sowie Trianel. Der Elektrolyseur soll eine Leistung von 20 Megawatt haben und damit bei geplanten 4.000 Volllaststunden bis zu 1.500 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren können. Die aktuellen Planungen sehen vor, dass 2024 der Baubeschluss herbeigeführt und bereits 2025 grüner Wasserstoff produziert werden kann.
...28.05.2023 17:10 von NH-Nachrichten
Meisterinnen und Meister sind von großer Bedeutung, da sie als Vorbilder fungieren und eine enorme Verantwortung tragen, sowohl gegenüber ihren Kunden als auch gegenüber ihrem Team. Ihre Aufgabenbereiche sind äußerst vielfältig und herausfordernd, was bedeutet, dass sie täglich ihr Bestes geben müssen, um ihre Arbeit erfolgreich zu bewältigen. Aus diesem Grund hat die ArGe Medien GmbH im ZVEH im Namen der E-Handwerke den Wettbewerb “E-Meister des Jahres” ins Leben gerufen. Der Wettbewerb soll zeigen, welche Aufgaben Meisterinnen und Meister in den E-Handwerken haben. Zugleich soll es Auszubildenden aufzeigen, welche Karrierechancen die E-Handwerke bieten und die e-handwerklichen Berufe so auch für interessierte Jugendliche interessanter machen. Vorschläge können bis zum 30. Juni 2023 eingereicht werden.
...08.03.2023 15:55 von NH-Nachrichten
Der neue Obermeister der Fleischer-Innung Westfalen-Mitte heißt Lars Eric Flügge. Der 48-jährige Inhaber der Metzgerei Flügge aus Hagen-Hohenlimburg wurde am vergangenen Donnerstag bei der Mitgliederversammlung seines Handwerks einstimmig an die Spitze der Innungsbetriebe gewählt. Flügge ist bereits ein erfahrener Vertreter seines Handwerks und kann im März auf vier Jahre im Vorstand der Innung zurückblicken. Sein Betrieb, die Metzgerei Flügge, arbeitet seit mehr als 60 Jahren und in dritter Generation in Hagen-Hohenlimburg.
...17.04.2023 11:31 von NH-Nachrichten
Die Liebe zum Beruf brachten beide mit, die Liebe zueinander fanden sie in der Meisterschule: Stefanie und Marcel Kamin vom Salon „Ihr Friseur Kamin” in Dortmund-Wambel konnten jetzt gemeinsam auf den 25. Jahrestag ihrer Meisterprüfung zurückschauen. Anlässlich des außergewöhnlichen Doppel-Jubiläums waren der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen Joachim Susewind sowie Unternehmensberater Andreas Schmidt von der Handwerkskammer Dortmund eigens in den Betrieb an der Gosestraße gekommen und überbrachten die Glückwünsche des Handwerks und aller Innungsbetriebe.
...02.05.2023 11:11 von NH-Nachrichten
Der Blick auf den Sitzungskalender im Internet beweist es: Am Donnerstag, dem 4. Mai, steht das Thema „Service21” erneut auf der Tagesordnung des Ausschusses für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften. Kai-Gerhard Kullik, Obermeister der Gebäudereiniger-Innung Dortmund, ist davon mehr als überrascht: „Wir haben als Innung am 21. März mit der Handwerkskammer, der IHK und DSW21 einen gemeinsamen Gesprächstermin gehabt, sind aber keinen Schritt weitergekommen. Nach wie vor wehren wir uns dagegen, dass uns ohne triftigen Grund durch Service21 Aufträge weggenommen werden.”
...03.05.2021 20:41 von NH-Nachrichten
Familienbetrieb Glas Steinbach aus Lennestadt-Altenhundem überzeugt seit 90 Jahren durch Kompetenz und Qualität / Geschäftsführer der Glaser-Innung für den Regierungsbezirk Arnsberg gratuliert und überreicht Urkunde an langjähriges Innungsmitglied
...08.05.2023 16:46 von NH-Nachrichten
Gut ein Jahr nach dem ersten Spatenstich sind die Arbeiten an der Gartenanlage des Hohenhofs in Hagen fast abgeschlossen. Jetzt wurde die nach historischem Vorbild rekonstruierte Anlage, die zu den Standorten der Internationalen Gartenausstellung (IGA) Metropole Ruhr 2027 gehört, offiziell eingeweiht. Sie “repräsentiert die Vielfalt des Ruhrgebiets und setzt ein Zeichen für die Zukunft nachhaltiger Projekte”, so Karola Geiß-Netthöfel, Aufsichtsratsvorsitzende IGA Metropole Ruhr gGmbH und Direktorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR).
24.05.2023 11:04 von NH-Nachrichten
Beim gestrigen Arbeitsgespräch trafen sich Vertreter der regionalen Handwerksorganisationen, der Stadt Dortmund, des Zolls, von Fachverbänden aus NRW, der Wettbewerbszentrale in Dortmund, Gewerkschaften der Region Dortmund-Hellweg sowie der Industrie und Handelskammer zu Dortmund im Bildungszentrum Hansemann der Handwerkskammer (HWK) Dortmund. Sie nutzten die Gelegenheit, um sich zum Thema Schwarzarbeit auszutauschen und Möglichkeiten für eine noch bessere Zusammenarbeit für eine effektive Bekämpfung von Schwarzarbeit auszuloten. Dieses Treffen soll den Auftakt zu regelmäßigen Zusammenkünften auf regionaler Ebene bilden.
...08.09.2021 10:34 von NH-Nachrichten
Zum 01.08.2021 übernimmt die GREEN IT Das Systemhaus GmbH das Unternehmen DO Systems GmbH aus Dortmund zu 100 %. Damit setzt der IT-Dienstleister seinen Wachstumskurs fort und stockt seine Teamstärke und Präsenz am Hauptstandort Dortmund auf. Das 15-köpfige Team des 2003 gegründeten IT-Systemhauses DO Systems wird ebenfalls zu 100 % übernommen und unterstützt zukünftig die rund 165 Beschäftigten der GREEN IT. Die ehemalige Gesellschafterin Dana Haugwitz begleitet in ihrer Funktion als Geschäftsführerin den Übergang der DO Systems zur GREEN IT und unterstützt zudem künftig die GREEN IT bei ihren regionalen Vertriebsaktivitäten.
...24.05.2023 11:04 von NH-Nachrichten
Beim gestrigen Arbeitsgespräch trafen sich Vertreter der regionalen Handwerksorganisationen, der Stadt Dortmund, des Zolls, von Fachverbänden aus NRW, der Wettbewerbszentrale in Dortmund, Gewerkschaften der Region Dortmund-Hellweg sowie der Industrie und Handelskammer zu Dortmund im Bildungszentrum Hansemann der Handwerkskammer (HWK) Dortmund. Sie nutzten die Gelegenheit, um sich zum Thema Schwarzarbeit auszutauschen und Möglichkeiten für eine noch bessere Zusammenarbeit für eine effektive Bekämpfung von Schwarzarbeit auszuloten. Dieses Treffen soll den Auftakt zu regelmäßigen Zusammenkünften auf regionaler Ebene bilden.
...14.08.2019 10:19 von NH-Nachrichten
Wie kann die Wärmeversorgung in Ballungsräumen klimaschonend gestaltet werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der NRW-Geothermiekonferenz am 19. September in Deutschen Bergbaumuseum Bochum. Veranstalter ist die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Internationalen Geothermiezentrum Bochum und dem Museum.
...10.05.2023 13:47 von NH-Nachrichten
Am 1. Januar 2023 waren in Nordrhein-Westfalen 10,5 Millionen und damit 0,5 Prozent mehr Personenkraftwagen (Pkw) für den Straßenverkehr amtlich zugelassen als ein Jahr zuvor. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand von Ergebnissen des Kraftfahrtbundesamtes mitteilt, entfielen damit 21,5 Prozent aller im Bundesgebiet zugelassenen Pkw auf NRW. 6,7 Millionen der in NRW zugelassenen Pkw wurden mit Benzin (64,3 Prozent), 2,9 Millionen mit Diesel (27,2 Prozent) und 132 965 mit Gas angetrieben (1,3 Prozent). Der Bestand von Personenkraftwagen mit Hybrid- oder Elektroantrieb erreichte mit zusammen 749 745 Fahrzeugen einen Anteil von 7,2 Prozent an der Gesamtzahl der Pkw in NRW.
...14.12.2022 16:51 von NH-Nachrichten
Mehr als 50 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung waren auf Einladung der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen am Mittwoch zum traditionellen Kartoffelsuppe-Essen des Handwerks gekommen. Kreishandwerksmeister Christian Sprenger und der stellvertretende Hauptgeschäftsführer Ludgerus Niklas begrüßten die Gäste im Bildungszentrum des Handwerks in Dortmund-Körne. In seiner Tischrede zog der Kreishandwerksmeister eine durchwachsene Bilanz des Jahres.
...30.03.2023 15:42 von NH-Nachrichten
25 Jahre erfolgreiches Arbeiten im Fahrzeuglackiererhandwerk galt es am Donnerstag (30.03.) in Hagen-Haspe zu feiern. Vor einem Vierteljahrhundert hatten Thomas Peter und Andreas Wohlgemuth ihren Fahrzeuglackierbetrieb an der Neuen Straße 17a aus der Taufe gehoben. Grund genug für Verbandsgeschäftsführer Volker Walters, nach Hagen zu kommen und den Betriebsinhabern zu gratulieren. „Sie haben vor 25 Jahren Ihre Chance ergriffen und den Weg in eine selbstständige Existenz im Handwerk gewählt. Das hat sich gelohnt“, so Walters. „Sie selbst, Ihre Beschäftigten und Ihre Kunden haben von dieser Entscheidung in all den Jahren profitiert und sie tun es noch heute. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg.”
...03.04.2023 10:50 von NH-Nachrichten
Lünen gehört seit dem Wochenende als elfte Stadt zum Netz des Verleihrad-Systems Metropolradruhr. In der Stadt stehen 60 Fahrräder an 22 Standorten rund um die Uhr zur Verfügung. Erstmalig sind die Stationen durch Bodenmarkierungen gekennzeichnet, was aufwendige Installierungsarbeiten überflüssig macht und zugleich das Abstellen für die Nutzenden erleichtert.
...18.04.2023 12:05 von NH-Nachrichten
Es ist ein seltenes Jubiläum: Der Dortmunder Karl-Heinz Vorwerk konnte jetzt auf die 70-jährige Wiederkehr seiner Meisterprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk zurückblicken. Matthias Behr, Obermeister der Maler- und Lackierer-Innung Dortmund und Lünen und Innungs-Geschäftsführer Joachim Susewind besuchten aus diesem Anlass den 93-Jährigen am Montag (17. April) in seiner Wohnung im Sonnenhof in Dortmund-Eving.
...23.02.2023 16:41 von NH-Nachrichten
Wen schaut sie an, die schöne Italienerin, die Theobald von Oer malte? Was geht der geheimnisvoll nachdenklichen Leontine des Anselm Feuerbach durch den Kopf? Und wieso ist Caspar David Friedrichs faszinierende Winterlandschaft keine Abbildung der Wirklichkeit, sondern eine tiefgründige Erfindung? Die Malerei und Skulptur der vergangenen Jahrhunderte stecken voller faszinierender Geschichten. Die Ausstellung „REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken“ lädt dazu ein, sie zu erkunden – ab 24. Februar 2023 im MKK Dortmund.
...08.03.2023 08:52 von NH-Nachrichten
Das Live-Kongressevent ZUKUNFT HANDWERK und die Internationale Handwerksmesse (IHM) 2023 sind am 8. März in München eröffnet worden. In diesem Jahr feiert die ZUKUNFT HANDWERK als branchenübergreifende Veranstaltung im Kongressformat Premiere und bietet vom 8. bis 10. März mit einem Expo-Bereich und einem umfangreichen Konferenzprogramm Handwerksbetrieben Gelegenheit zum Austausch, zur Inspiration und für neue Impulse rund um die Megathemen des Handwerks: Fachkräftesicherung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
...18.04.2023 13:42 von NH-Nachrichten
Zum Ende des ersten Quartals 2023 beurteilen die Mehrheit der nordrhein-westfälischen Metaller ihre wirtschaftliche Lage als befriedigend oder besser, allerdings erwartet mehr als ein Drittel der befragten Unternehmen eine deutliche Verschlechterung der eigenen, betriebsindividuellen Situation.
...16.11.2022 14:32 von NH-Nachrichten
Herzliche Gratulationen von den Vertretern der Modellbauer-Innung für die Handwerkskammerbezirke Dortmund und Münster gab es am Dienstag für Patrick Skorupa aus Herbern (Ascheberg). Der 31-jährige frischgebackene Technische Modellbauer, Fachrichtung Gießerei, hatte als bester Auszubildender im Juni die Gesellenprüfung 2022 abgelegt. Bei der Mitgliederversammlung der Innung im Gasthaus Frenking (Frenkings Tenne) in Ascheberg erhielt er aus den Händen von Obermeister Frank Grewer-Czytkowski und Lehrlingswart Fabian Strohmann die Ehrenurkunde der Innung und ein Präsent.
...26.03.2021 11:30 von NH-Nachrichten
Sie gilt als Deutschlands bekannteste Schneiderin: Inge Szoltysik-Sparrer, Obermeisterin der Innung modeschaffendes Handwerk mittleres Ruhrgebiet kann auf das 40-jährige Betriebsjubiläum ihres Modeateliers in Hagen-Hohenlimburg zurückblicken. Bekannt wurde die außergewöhnliche Schneidermeisterin als Buchautorin, Leiterin einer eigenen Näh-Akademie, Video-Trainerin (z.B. Liveshow „Oh NÄH!“ auf Youtube), Jurorin der VOX-Show „Geschickt eingefädelt“ und Vorsitzende des Bundesverbandes der Maßschneider. Zum Jubiläum im corona-gerecht kleinen Kreis gratulierten jetzt der stellvertretende Obermeister Carsten Rumberg und Geschäftsführer Ludgerus Niklas von der Innung modeschaffendes Handwerk mittleres Ruhrgebiet, die ihren Sitz in Dortmund hat. Sie überbrachten Inge Szoltysik-Sparrer nicht nur die herzlichen Glückwünsche aller Innungsmitglieder, sondern auch eine Ehrenurkunde des Handwerks.
...08.06.2023 13:40 von NH-Nachrichten
Im nordrhein-westfälischen Handwerk herrscht große Sorge, dass die Weichen in der Energiepolitik falsch gestellt werden. Der Präsident von HANDWERK.NRW mahnte an, dass sowohl die Politik als auch die Wirtschaft sich an tragfähigen ordnungspolitischen Prämissen und am Machbaren orientieren müssten. „Der feste und planbare Industriestrompreis, nach dem derzeit viele rufen, ist ein großer Selbstbetrug. Er würde nicht nur immense Wettbewerbsverzerrungen auf Kosten des Handwerks und der privaten Verbraucher auslösen. Es ist auch eine Illusion zu glauben, dass man durch staatlich fixierte Höchstpreise die Energieversorgung gewährleisten und Sicherheit für langfristige Investitionen schaffen kann“, stellte Ehlert fest.
...01.09.2022 11:11 von NH-Nachrichten
Der Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf und der Dachorganisation HANDWERK.NRW, Andreas Ehlert, ist am Mittwoch für seine Verdienste und Erfolge in ehrenamtlichen Führungsfunktionen des Wirtschaftsbereichs vom Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) mit dem „Ehrenzeichen in Gold“ ausgezeichnet worden. ZDHPräsident Hans Peter Wollseifer stellte in seiner Laudatio im Rahmen einer Feierstunde das Engagement Ehlerts zur Stärkung der beruflichen Bildung im Lande, für einen bedeutenden Innovationsbeitrag des Handwerks, bei der Gestaltung von Energiewende und Klimaneutralität und insgesamt zugunsten des Transformationsprozesses in Deutschland heraus.
...08.06.2023 13:40 von NH-Nachrichten
Im nordrhein-westfälischen Handwerk herrscht große Sorge, dass die Weichen in der Energiepolitik falsch gestellt werden. Der Präsident von HANDWERK.NRW mahnte an, dass sowohl die Politik als auch die Wirtschaft sich an tragfähigen ordnungspolitischen Prämissen und am Machbaren orientieren müssten. „Der feste und planbare Industriestrompreis, nach dem derzeit viele rufen, ist ein großer Selbstbetrug. Er würde nicht nur immense Wettbewerbsverzerrungen auf Kosten des Handwerks und der privaten Verbraucher auslösen. Es ist auch eine Illusion zu glauben, dass man durch staatlich fixierte Höchstpreise die Energieversorgung gewährleisten und Sicherheit für langfristige Investitionen schaffen kann“, stellte Ehlert fest.
...27.05.2023 17:01 von NH-Nachrichten
Sieben Gestalterinnen und Gestalter aus dem nordrhein-westfälischen Handwerk haben den Staatspreis MANUFACTUM erhalten. Ministerpräsident Hendrik Wüst und Wirtschaftsministerin Mona Neubaur übergaben den Staatspreis für angewandte Kunst und Design im Handwerk am 27. Mai 2023 in sechs Kategorien. Der Preis ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert. Erstmals fand die Verleihung im großen Sendesaal des Westdeutschen Rundfunks in Köln statt. Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Seit 60 Jahren zeigt der Staatspreis MANUFACTUM eindrucksvoll, wie sich klassisches Handwerk, Kunst und Design zu Neuem und Einzigartigen verbinden lassen. Die Preisträgerinnen und Preisträger vereinen innovatives und kreatives Denken mit meisterlichem Handwerk. Damit beweisen sie, dass die Originalität handwerklichen Designs weit über das traditionelle Kunsthandwerk hinausgeht. Ihre Objekte begeistern und faszinieren – zu dieser besonderen Leistung gratuliere ich herzlich.“
...06.01.2017 10:42 von NH-Nachrichten
Das Seminarprogramm 2017 der Handwerkskammer (HWK) Dortmund ist erschienen. Mehr als 550 Bildungsangebote aus den unterschiedlichsten Bereichen sind darin zu finden. Passgenau auf die betriebliche Praxis zugeschnitten, für Auszubildende, Mitarbeiter und Unternehmer.
...10.11.2022 09:08 von NH-Nachrichten
Im Januar ist es wieder so weit: Die internationale Fachmesse Heimtextil findet wie gewohnt statt und lädt vom 10. bis 13. Januar 2023 nach Frankfurt am Main ein. Im Fokus der Messe steht das Thema Nachhaltigkeit. Textilien aus nachhaltigen Produkten, Vorträge und Messeführungen erwarten das Publikum.
...03.05.2023 16:08 von NH-Nachrichten
Gemeinsam mit dem Deutschen Großhandelsverband Haustechnik (DGH) und dem Bundesverband Bausoftware (BVBS) hat der ZVSHK eine neue Datenschnittstelle für die Software des Handwerks mitentwickelt, die mittelfristig das alte Datenformat Datanorm ablösen wird. Zur ISH wurde offiziell der Startschuss dazu gegeben.
...18.11.2022 10:49 von NH-Nachrichten
Mit Wolfgang Simon und Joachim Blömeke hat die Straßen- und Tiefbau-Innung Dortmund am Mittwoch (2.11.2022) zwei langjährige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Obermeister Dipl.-Ing. Martin Höhler und Geschäftsführer Joachim Susewind dankten den beiden Innungsmitgliedern bei der Herbstversammlung der Straßen- und Tiefbau-Innung Dortmund für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement und sprachen ihnen im Namen aller Innungsbetriebe ihre Anerkennung aus. Als Nachfolger im Amt bestimmten die Mitglieder Felix Luig von der Firma Stricker Infrastrukturbau GmbH & Co KG und Dirk Pfeiffer von der Haas Straßen- und Tiefbau GmbH.
...03.04.2023 15:07 von NH-Nachrichten
In der Mitgliederversammlung der Tischler-Innung Dortmund und Lünen konnte Obermeister Dirk Goebel zweimal den Silbernen Meisterbrief überreichen. Den ersten Silbernen Meisterbrief konnte er an das Vorstandsmitglied Joachim Jäger überreichen, der seine Meisterprüfung im Tischlerhandwerk am 10.03.1998 vor der Handwerkskammer Südwestfalen abgelegt hatte. Der zweiten Silbernen Meisterbrief ging an Christian Watz, der am 22.04.1998 seine Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Dortmund abgelegt und im Dezember 1999 seinen Betrieb gegründet hatte.
...24.05.2023 11:03 von NH-Nachrichten
Im Rahmen der Sitzung des Landesbeirates Westfalen-Lippe am 22.05.2023 in Rheda-Wiedenbrück verabschiedete die IKK classic zahlreiche langjährige Mitglieder. Im Zuge der bevorstehenden Sozialwahlen werden die Selbstverwaltungsgremien der Krankenkasse zur Jahresmitte 2023 neu besetzt.
...14.12.2022 10:31 von NH-Nachrichten
Vom Azubi bis zum Chef: Rund 200 Bildungsangebote für verschiedene Zielgruppen sind im neuen Seminarprogramm der Handwerkskammer Dortmund zu finden. Neben Meisterkursen in 20 verschiedenen Berufen vom Augenoptiker bis zum Zahntechniker und zahlreichen gewerksbezogenen Weiterbildungen gibt es auch Kurse für Auszubildende und verschiedene Lehrgänge der Akademie für Unternehmensführung – als Online-, aber selbstverständlich auch weiterhin als Präsenz-Seminare. Zum Abschluss aller Lehrgänge gibt es immer ein anerkanntes Zertifikat der HWK Dortmund. Hier geht’s zum Seminarprogramm: hwk-do.de/seminarprogramm
...17.04.2023 17:16 von NH-Nachrichten
Für ihre hervorragenden Verdienste um das Handwerk hat der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Jörg Dittrich, Martina Gralki-Brosch mit dem Handwerkszeichen in Gold ausgezeichnet. In seiner Laudatio würdigte Dittrich den Einsatz der Bundesinnungsmeisterin für das Handwerk, den er als Paradebeispiel ehrenamtlichen Engagements beschrieb und der die Verleihung der höchsten Auszeichnung des deutschen Handwerks mehr als rechtfertige.
...27.05.2023 17:01 von NH-Nachrichten
Sieben Gestalterinnen und Gestalter aus dem nordrhein-westfälischen Handwerk haben den Staatspreis MANUFACTUM erhalten. Ministerpräsident Hendrik Wüst und Wirtschaftsministerin Mona Neubaur übergaben den Staatspreis für angewandte Kunst und Design im Handwerk am 27. Mai 2023 in sechs Kategorien. Der Preis ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert. Erstmals fand die Verleihung im großen Sendesaal des Westdeutschen Rundfunks in Köln statt. Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Seit 60 Jahren zeigt der Staatspreis MANUFACTUM eindrucksvoll, wie sich klassisches Handwerk, Kunst und Design zu Neuem und Einzigartigen verbinden lassen. Die Preisträgerinnen und Preisträger vereinen innovatives und kreatives Denken mit meisterlichem Handwerk. Damit beweisen sie, dass die Originalität handwerklichen Designs weit über das traditionelle Kunsthandwerk hinausgeht. Ihre Objekte begeistern und faszinieren – zu dieser besonderen Leistung gratuliere ich herzlich.“
...01.06.2023 09:56 von NH-Nachrichten
Im Jahr 2022 sind von den nordrhein-westfälischen Bauämtern 47 354 Wohnungen (einschließlich Umbaumaßnahmen) als fertiggestellt gemeldet worden. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 4,4 Prozent bzw. 2 201 Wohnungen weniger als im Jahr 2021. Dabei verringerte sich die Zahl der fertiggestellten Einfamilienhäuser um 6,2 Prozent auf 11 037 Wohnungen. Bei den Wohngebäuden mit zwei Wohnungen sank die Zahl der fertiggestellten Wohnungen um 0,3 Prozent auf 3 274 und bei Mehrfamilienhäusern mit drei und mehr Wohnungen lag der Rückgang bei 1,7 Prozent (26 461 fertiggestellte Wohnungen).
...27.02.2023 13:53 von NH-Nachrichten
Nach dem Wegfall der Corona-Maßnahmen steigt die Zahl der Minijobs wieder: Rund 300.000 mehr Menschen als vor einem Jahr arbeiten im gewerblichen Minijob. Zum Jahresende 2022 verzeichnete die Minijob-Zentrale in Bochum insgesamt 6.828.755 geringfügig Beschäftigte. Im Quartal zuvor, Ende September 2022, waren es noch 6.762.079. Die Zahl der Minijobberinnen und -jobber im gewerblichen Bereich ist im Vergleich zum Vorjahr um 4,7 Prozent gestiegen, im privaten Bereich gab es ein Plus von 3,7 Prozent.
...27.04.2023 15:07 von NH-Nachrichten
Am 12.05.2023 findet die nächste Mitgliederversammlung derZ ahntechniker-Innung im Regierungsbezirk Arnsbergs tatt. Die Innung lädt ihre Mitgliedsbetriebe zu einer ganz besonderen Frühjahrsinnungsversammlung ein, denn erstmalig findet diese in Dortmund statt und erstmalig auch im direkten Zusammenhang mit der von der Innung und dem Dentalen Fortbildungszentrum Hagen mit ausgerichteten Innovationskongresses „Digitale Dentale Technoligen“ (DDT).
...24.05.2023 17:10 von NH-Nachrichten
Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat heute die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer geworden: Einen starken Einfluss hatten zuletzt die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hinzu kommen die langfristigen und tiefgreifenden Transformations- und Umbauprozesse, die den Bedarf nach passend qualifiziertem und ausreichendem Fachkräftenachwuchs erhöhen bzw. verschieben. Diese hängen vor allem mit den Veränderungen in der Bevölkerungsentwicklung, der Digitalisierung und der Umstellung auf möglichst kohlenstofffreie Arbeits- und Produktionsprozesse zusammen.
...01.04.2023 12:23 von NH-Nachrichten
Im März 2023 fand im Wasserschloss Hugenpoet in Essen die Vorstandswahl des Innungsverbandes des Zimmerer- und Holzbaugewerbes Westfalen statt. Die Mitglieder des Verbandes haben damit einen Generationswechsel vollzogen und setzen auf frischen Wind im Verband. Die Wahl des neuen Vorstands war geprägt von einer hohen Beteiligung der Delegierten und einer klaren Entscheidung für die Zukunft des Zimmererverbandes. Zum neuen Vorsitzenden wurde der 29-jährige Zimmerermeister Manuel Ueding aus Billerbeck gewählt, zusammen mit stv. Vorsitzenden Friedrich Korte und den weiteren Vorstandsmitgliedern Josef Terhalle, Max Plutte und Michael Flügge wird Manuel Ueding den Verband leiten.
...03.04.2023 10:50 von NH-Nachrichten
Lünen gehört seit dem Wochenende als elfte Stadt zum Netz des Verleihrad-Systems Metropolradruhr. In der Stadt stehen 60 Fahrräder an 22 Standorten rund um die Uhr zur Verfügung. Erstmalig sind die Stationen durch Bodenmarkierungen gekennzeichnet, was aufwendige Installierungsarbeiten überflüssig macht und zugleich das Abstellen für die Nutzenden erleichtert.
...