25 Jahre erfolgreiches Arbeiten im Fahrzeuglackiererhandwerk galt es am Donnerstag (30.03.) in Hagen-Haspe zu feiern. Vor einem Vierteljahrhundert hatten Thomas Peter und Andreas Wohlgemuth ihren Fahrzeuglackierbetrieb an der Neuen Straße 17a aus der Taufe gehoben. Grund genug für Verbandsgeschäftsführer Volker Walters, nach Hagen zu kommen und den Betriebsinhabern zu gratulieren. „Sie haben vor 25 Jahren Ihre Chance ergriffen und den Weg in eine selbstständige Existenz im Handwerk gewählt. Das hat sich gelohnt“, so Walters. „Sie selbst, Ihre Beschäftigten und Ihre Kunden haben von dieser Entscheidung in all den Jahren profitiert und sie tun es noch heute. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg.”

Fahrzeuglackierer aus Haspe begeht silbernes Betriebsjubiläum

Mehr

Zum Ergebnis des Koalitionsausschusses erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe: “Es ist gut, dass der Ampelausfall heute stellenweise behoben wurde und der Verkehr wieder fließen kann – und zwar auf Straße und Schiene! Angesichts der Mammutaufgaben im Verkehrsbereich brauchen wir dringend schnellere und schlankere Planungsabläufe.

Baugewerbe begrüßt Einigung im Koalitionsausschuss

Mehr

Luftbilder eröffnen nicht nur spannende Perspektiven auf die Metropole Ruhr, sondern zeigen auch die Veränderungen der Region. Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat jetzt Aufnahmen aus der Luftbildbefliegung im Sommer 2022 veröffentlicht. Sie dokumentieren bauliche Entwicklungen und die Auswirkungen des Klimawandels: Niedrigwasser in den großen Flüssen, ausgedörrte Wiesen und Felder. Aber auch politische Statements gegen den Ukraine-Krieg finden sich zum Beispiel als großflächige Peace-Zeichen in Feldern oder auf Hausdächern. Die Aufnahmen stehen ab sofort frei zur Verfügung.

RVR veröffentlicht aktuelle Luftbilder der Metropole Ruhr

Mehr

2022 war für die Elektrohandwerke erneut ein erfolgreiches Jahr. Das zeigen die jüngst ermittelten Branchenkennzahlen. So konnte das mittlerweile größte installierende Gewerk im vergangenen Jahr weitere Zuwächse bei der Zahl der Beschäftigten verzeichnen – eine gute Nachricht in Zeiten einer wachsenden Fachkräftelücke. Auch beim Umsatz legte man zu. Hier sind allerdings inflationsbedingte Effekte spürbar.

Branchenkennzahlen der E-Handwerke für 2022

Mehr

Im Rahmen der Fachmesse Elektrotechnik in Dortmund haben der Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke NRW und das nordrhein-westfälische Dachdeckerhandwerk (Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen und Dachdecker-Verband Nordrhein) eine Kooperation geschlossen. Nachdem bereits die Zentralverbände auf Bundesebene kooperieren, werden künftig ebenfalls die Verbände in Nordrhein-Westfalen mit ihren Unternehmen bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen einen gemeinsamen Weg beschreiten.

Mit vereinten Kräften für die Energiewende

Mehr

Den Anschluss an die Gesellschaft wiederzufinden ist für Menschen, die eine Haftzeit verbüßt haben, häufig eine sehr große Herausforderung. Zwar nutzen viele Inhaftierte die Haftzeit dazu, ihre sozialen Kompetenzen zu stärken und berufliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu erwerben oder aufrecht zu erhalten, jedoch fällt es nach der Entlassung oftmals schwer, daran anzuknüpfen. Vor diesem Hintergrund unterstützen die Handwerkskammern die Initiative »Handwerk im Hafthaus«, die der Westdeutsche Handwerkskammertag gemeinsam mit dem Ministerium der Justiz NRW vor einem Jahr auf den Weg gebracht hat.

Handwerk im Hafthaus:  Vollzugsanstalten laden Betriebe ein

Mehr

Die Zahlen sind beeindruckend. Bis heute stehen bundesweit schon fast 120.000 Plätze für Mädchen und Jungen für den diesjährigen Girls’Day und Boys’Day zur Verfügung. Rund 15.500 Angebote von Unternehmen und Institutionen sind bereits eingetragen. So ermöglichen sie den Jugendlichen einen Einblick in vielfältige Berufsfelder, welche die Schülerinnen und Schüler sonst eher selten in Betracht ziehen. Unter www.girls-day.de/radar und www.boys-day.de/radar können Unternehmen und Einrichtungen ihr Angebot eintragen. Mädchen und Jungen können hier nach ihrem Wunschplatz suchen und sich anmelden. Eine Teilnahme am Girls’Day und Boys’Day wird von den Kultusministerien der Länder empfohlen.

Girls’Day und Boys’Day: Jetzt noch Angebote eintragen

Mehr

Endlich ist es wieder so weit! Nach coronabedingter Pause ist er zurück, der Westfälische Fliesentag. Das Programm ist extrem abwechslungsreich, die Plätze heiß begehrt.

Im SportCentrum Kaiserau geht am 28. April 2023 der “19. Westfälische Fliesentag” über die Bühne. Wo sich sonst die deutsche Fußball-Nationalmannschaft auf wichtige Turniere vorbereitet, feiert diesmal eine traditionsreiche Veranstaltung nach coronabedingter Pause ihr spektakuläres Comeback. Und das mit einem Programm, was es in sich hat.

19. Westfälischer Fliesentag steigt am 28. April 2023 in Kaiserau

Mehr

„Sie haben sich im bundesweiten Wettbewerb durchgesetzt und sind in Sachen BGM in der Exzellenzklasse dabei“, betonte IKK-Regionaldirektorin Claudia Baumeister bei der Urkundenverleihung an Nils Lange, Inhaber von Metallbau Lange und stellv. Obermeister der Innung für Metall- und Kunststofftechnik Dortmund und Lünen, der sich in seinem Unternehmen für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden aktiv einsetzt. Die Urkunde erhielt die Firma im Wettbewerb um einen Gesundheitspreis speziell für das Handwerk. Damit gehört Metallbau Lange zu der „Königsklasse“ der besten Betriebe in Deutschland, die die IKK classic für ihr exzellentes betriebliches Gesundheitsmanagement im Rahmen des Corporate Health Awards ausgezeichnet hat.

Firma Metallbau Lange beweist besonderes Engagement für die Gesundheit der Mitarbeitenden

Mehr

Kai-Gerhard Kullik, Obermeister der Gebäudereiniger-Innung Dortmund nimmt Stellung zur Gründung einer Dortmunder Stadtwerke Servicegesellschaft mbH „Service21” durch die Stadt Dortmund und DSW21: „Das Vorhaben der Stadt ist eine Unverschämtheit”, so der Obermeister. „Schon die Vorwürfe der Stadt sind eine Unterstellung. Uns ist nicht bekannt, dass die Fachbetriebe unserer Innung bisher bei städtischen Aufträgen jemals Anlass zur Klage gegeben hätten – weder bei Reinigungsaufgaben noch bei Sicherungsdiensten. Wir beschäftigen gut ausgebildete Arbeitnehmer zu Mindestlohn-Tarifverträgen, die über dem gesetzlichen Mindestlohn liegen. Nicht nur die Arbeitsplätze dieser Mitarbeiter werden durch die unnötige Konkurrenz von Service21 gefährdet, sondern auch die Betriebe selbst, denen die Aufträge weggenommen werden. Das Vorhaben der Stadt ist ein Schlag ins Gesicht eines Handwerks, das 5.000 Beschäftigte in der Region hat, eine tragende Säule des Arbeitsmarktes ist und in nicht unerheblichem Maße Gewerbesteuer zahlt.”

„Service21 ist eine Unverschämtheit”

Mehr