11.05.2022 10:35 von Redaktion
Die 20. Auflage der ExtraSchicht am 25. Juni setzt erstmals an vier Spielorten einen multimedialen Schwerpunkt. An den LWL-Industriemuseen Zeche Hannover in Bochum, Henrichshütte Hattingen und Zeche Zollern in Dortmund sowie am Kreativ.Quartier Lohberg in Dinslaken widmen sich Künstler mithilfe von 3D-Videomapping, 3D-Holoperformances, Virtual und Augmented Reality der Vergangenheit und Zukunft der Spielorte sowie dem nachhaltigen Wandel der Region. Insgesamt werden 43 Ort in 23 Städten bei der Nacht der Industriekultur von 17 bis 1 Uhr bespielt.
...13.05.2022 10:08 von Redaktion
In zwei Tagen ist es soweit: Am 15. Mai 2022 ist der Zensus-Stichtag. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, werden in den nächsten Wochen etwa 5,5 Millionen Menschen im Rahmen der Haushaltsstichprobe bzw. der Gebäude- und Wohnungszählung befragt. IT.NRW ist für die Durchführung des Zensus 2022 im bevölkerungsreichsten Bundesland verantwortlich.
...07.05.2022 10:16 von Redaktion
»Wir rufen die zukünftige Landesregierung dazu auf, die betrieblich verantwortete berufliche Bildung deutlich zu stärken. Nordrhein-Westfalen hat dafür alle Chancen. Die gesellschaftliche Wertschätzung für duale Ausbildung und Höhere Berufsbildung kann nur mit Politik erreicht werden, denn viel zu lange wurde in Deutschland der Fokus ausschließlich auf das Hochschulstudium gelegt«, betont Berthold Schröder, Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertages.
...27.04.2022 09:04 von Redaktion
Zum Gipfelauftakt des Bündnisses für bezahlbares Wohnen der Bauministerin Klara Geywitz (SPD) erklärt Reinhard Quast, Präsident Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Wir begrüßen den Auftakt des Bündnisses, um Fördermaßnahmen für den Wohnungsbau in Deutschland voranzutreiben. Die krisenerprobten Unternehmen des deutschen Baugewerbes haben die Ärmel hochgekrempelt, denn das Ziel von 400.000 Wohnungen ist äußerst ehrgeizig und ambitioniert.”
...13.10.2021 15:58 von Redaktion
Auf 25 erfolgreiche Jahre als Steinmetz- und Steinbildhauerbetrieb kann die Wambeler Steinbildhauerei Frank Asbeck GmbH zurückblicken. Anlässlich des Betriebsjubiläums überbrachte jetzt Innungsgeschäftsführer Ludgerus Niklas die Glückwünsche der Bildhauer- und Steinmetz-Innung Dortmund und Lünen und überreichte Geschäftsführer Frank Asbeck eine Ehrenurkunde des Handwerks.
...05.04.2022 13:56 von Redaktion
Das kalte Wetter konnte sie nicht abhalten: Mit großem Stolz montierten jetzt Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 der Anne-Frank-Gesamtschule ihre selbst gebauten Sitzbänke auf dem Schulhof an der Burgholzstraße. „Eine super Leistung, die ihr vollbracht habt“, lobte sie Schulleiter Bernd Bruns und auch von Geschäftsführer Volker Walters und seinem Stellvertreter Martin Rostowski, die anlässlich der Übergabe vom Projektpartner Bildungskreis Handwerk e.V. (BKH) in die Nordstadt gekommen waren, gab es anerkennende Worte.
...10.04.2022 08:55 von Redaktion
Tag für Tag werden in Deutschland 58 Hektar Bodenfläche für die Bebauung als Siedlungs- und Verkehrsfläche ausgewiesen (Quelle: Umweltbundesamt). Umso wichtiger ist es, einerseits diese Flächen von einer Größe von mehr als 80 Fußballfeldern optimal nutzen, andererseits zumindest einen teilweisen Ausgleich für die Versiegelung zu schaffen.
...04.05.2022 16:45 von Redaktion
Die Stimmungslage im Handwerk hat durch den Ukraine-Krieg und die damit einhergehenden Preissteigerungen einen Dämpfer erlitten. Die aktuelle Geschäftslage schätzen 87 Prozent (Herbst 2021: 91 Prozent) gut bis zufriedenstellend ein. Im Bauhaupt- und Ausbaugewerbe ist die aktuelle Stimmungslage gut (92 Prozent und 97 Prozent). Ganz anders sieht es bei den Personenbezogenen Dienstleistungen aus: Nur 56 Prozent bewerten ihre derzeitige Situation gut bis zufriedenstellend. Preissteigerungen gab es über alle Gewerke hinweg bei 70 Prozent der Unternehmen. Besonders stark fielen die Anpassungen im Nahrungsmittelgewerbe und im Ausbaugewerbe aus.
...18.05.2022 20:41 von Redaktion
Unter dem Motto “Geregelte Wege zum digitalen Energienetz” informiert das diesjährige TAR-Fachforum über aktuelle Entwicklungen und Änderungen rund um die Niederspannung. Der für die E-Handwerke besonders interessante zweite Tag widmet sich den Themen “Installationstechnik und E-Mobilität”.
...01.02.2022 10:48 von Redaktion
Das Land Nordrhein-Westfalen würdigt auch in diesem Jahr die Leistungen des Lebensmittelhandwerks und startete am Dienstag, 1. Februar 2022, den Wettbewerb „Meister.Werk.NRW 2022 – Ehrenpreis des Landes Nordrhein-Westfalen“. Die Bewerbungsphase für Betriebe des Bäcker-, Fleischer-, Konditoren- und Brauhandwerks läuft bis zum 27. Februar 2022.
...05.04.2022 14:03 von Redaktion
Die Innungsbetriebe des Friseurhandwerks werden in den kommenden Wochen ihre Preise marktgerecht erhöhen müssen. Darauf weist die Friseur-Innung Dortmund und Lünen hin. Grund dafür sind steigende Betriebskosten vor dem Hintergrund der hohen Inflation, der Pandemie und des Ukraine-Krieges.
...11.05.2022 16:50 von Redaktion
Hohen Besuch von der Handwerks-Innung aus Dortmund bekam am Dienstag die Gebäudereinigung Kuhlmann e. K. an der Cappenberger Straße in Werne. Obermeister Kai-Gerhard Kullik und Geschäftsführer Volker Walters von der Gebäudereiniger-Innung Dortmund ließen es sich nicht nehmen, dem Inhaber Hans-Joachim Herrmann persönlich zur zehnjährigen Mitgliedschaft zu gratulieren. „Es ist schon ein besonderer Anlass, wenn man mehr als ein Jahrzehnt seiner Innung treu bleibt, herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch”, lobte der Obermeister in seiner Ansprache und übergab dem Jubilar eine Ehrenurkunde des Handwerks.
...03.05.2021 20:41 von Redaktion
Familienbetrieb Glas Steinbach aus Lennestadt-Altenhundem überzeugt seit 90 Jahren durch Kompetenz und Qualität / Geschäftsführer der Glaser-Innung für den Regierungsbezirk Arnsberg gratuliert und überreicht Urkunde an langjähriges Innungsmitglied
...22.04.2022 10:51 von Redaktion
Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund, hat sich mit der Bundestagsabgeordneten und rechtspolitischen Sprecherin der FDP-Fraktion Katrin Helling-Plahr getroffen. Im Zentrum der Gespräche stand die wirtschaftliche Lage des Handwerks mit Blick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine sowie die Fachkräftesicherung und die Sanierung der Bildungsinfrastruktur im Handwerk.
...08.09.2021 10:34 von Redaktion
Zum 01.08.2021 übernimmt die GREEN IT Das Systemhaus GmbH das Unternehmen DO Systems GmbH aus Dortmund zu 100 %. Damit setzt der IT-Dienstleister seinen Wachstumskurs fort und stockt seine Teamstärke und Präsenz am Hauptstandort Dortmund auf. Das 15-köpfige Team des 2003 gegründeten IT-Systemhauses DO Systems wird ebenfalls zu 100 % übernommen und unterstützt zukünftig die rund 165 Beschäftigten der GREEN IT. Die ehemalige Gesellschafterin Dana Haugwitz begleitet in ihrer Funktion als Geschäftsführerin den Übergang der DO Systems zur GREEN IT und unterstützt zudem künftig die GREEN IT bei ihren regionalen Vertriebsaktivitäten.
...07.03.2022 10:38 von Redaktion
Buchstäblich unbezahlbar: Die Ehrenamtlichen in der Metropole Ruhr leisten freiwillige Arbeit im Wert von 5,47 Milliarden Euro jährlich. Das geht aus dem Ehrenamtatlas NRW hervor, den WestLotto auf der Basis einer Forsa-Umfrage erstellt hat. 48 Prozent der Menschen im Ruhrgebiet sind ehrenamtlich tätig, die Quote ist etwas niedriger als der NRW-Durchschnitt (50 Prozent). Dafür ist die Arbeitsleistung mit 222 Stunden pro Ehrenamtler und Jahr die höchste im Landesvergleich (214 Stunden im NRW-Mittel). Der Anteil der Engagierten im Ruhrgebiet ist bei den über 50-Jährigen mit 50 Prozent merklich höher als in der Altersgruppe der 18- bis 49-Jährigen.
...14.08.2019 10:19 von Redaktion
Wie kann die Wärmeversorgung in Ballungsräumen klimaschonend gestaltet werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der NRW-Geothermiekonferenz am 19. September in Deutschen Bergbaumuseum Bochum. Veranstalter ist die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Internationalen Geothermiezentrum Bochum und dem Museum.
...10.03.2022 10:25 von Redaktion
Die Tarifpartner in NRW haben sich trotz angespannter Lage in der Branche auf einen Tarifabschluss verständigt. Die Arbeitgebervertreter des nordrhein-westfälischen Kfz-Gewerbes und die Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) einigten sich auf eine Erhöhung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen in zwei Stufen. Die Tarifentgelte steigen ab dem 1.4.2022 in allen Entgeltgruppen um 3,4 %. Eine weitere Erhöhung um 2,2 % erfolgt zum 1.4.2023.
...27.01.2022 17:05 von Redaktion
34 Jahre lang war Sie das freundliche Gesicht am Empfang der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen: Ilona Dubberstein aus Dortmund-Wickede. Pandemie-bedingt im kleinen Kreis wurde die 64-jährige Verwaltungsmitarbeiterin am Donnerstag mit Blumen und vielen guten Wünschen in den Ruhestand verabschiedet.
...03.03.2022 12:25 von Redaktion
Es war eine gelungene Überraschung für den Jubilar: Mit einer Corona-bedingt kleinen Feier haben am Mittwoch Geschäftsleitung und Beschäftigte der Stövesand Lackiererei- GmbH ihrem Senior-Chef Ewald Stövesand herzlich zum Goldenen Meisterbrief gratuliert. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums erhielt der Maler- und Lackierermeister aus den Händen von Heinz-Bernd Raue, dem Vorsitzenden des Fachverbands Lack- und Karosserietechnik Westfalen die begehrte Ehrenurkunde des Handwerks verliehen.
...31.03.2022 17:16 von Redaktion
Die Stadt Lünen macht in diesem Jahr wieder beim bundesweiten Wettbewerb “Stadtradeln” des Klima-Bündnisses mit. Die Aktion beginnt am 7. Mai und endet am 27. Mai. Unter dem Motto “Radeln für ein gutes Klima” werden dann über drei Wochen Kilometer gesammelt. In dieser Zeit können alle, die in Lünen leben, arbeiten oder etwa einem Verein angehören, beim Stadtradeln mitmachen. Ziel ist es, möglichst viele Radkilometer zu sammeln. Die Teilnehmenden sollen so oft wie möglich das Fahrrad nutzen – privat und beruflich – und online dokumentieren. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter www.stadtradeln.de/luenen.
...30.09.2021 10:18 von Redaktion
Auf der Mitgliederversammlung der Maler- und Lackierer-Innung am 27.09.2021 konnten Ehrungen vorgenommen werden.
...14.03.2022 18:37 von Redaktion
Die Dreharbeiten für den nächsten Dortmunder “Tatort” laufen. Das Drehbuch für die Folge “Du bleibst hier“ stammt von Jörg Hartmann und Jürgen Werner. Gedreht wird bis 6. April in Dortmund, Köln und Umgebung. Der “Tatort” wird voraussichtlich 2023 im Ersten gezeigt.
...09.05.2022 10:10 von Redaktion
Noch knapp ein Jahr bis zur elektrotechnik 2023 vom 08. bis 10. Februar; die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Die 43. Ausgabe der elektrotechnik hat ein umfangreiches Facelift erhalten – im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Zukunftsthemen: Gebäudetechnik, Energietechnik und Industrietechnik. Innerhalb der dreigliedrigen Struktur rückt die elektrotechnik Techniktrends und Branchenthemen in den Blick. Dabei erstrecken sich die neuen Fokusbereiche der Messe u.a. von Building Information Management (BIM) und Heizung, Lüftung, Klimatechnik (HLK) über Erneuerbare Energien bis hin zu Smart Manufacturing.
...19.04.2022 08:21 von Redaktion
Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine trifft das nordrhein-westfälische Metallhandwerk in einer Phase der Normalisierung der wirtschaftlichen Entwicklungen. Waren zum Jahreswechsel noch die Optimisten in der Mehrheit, so sind jetzt die Erwartungen an die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung eingebrochen. Mehr als die Hälfte aller Metaller rechnet mit einer Eintrübung ihrer individuellen wirtschaftlichen Lage.
...16.11.2021 12:10 von Redaktion
Gleich doppelte Gratulationen gab es am Montag für Kai Knittel aus Herdecke von den Vertretern der Modellbauer-Innung für die Handwerkskammerbezirke Dortmund und Münster. Der 25-jährige frischgebackene Technische Modellbauer, Fachrichtung Gießerei, hatte nicht nur als bester Auszubildender die Gesellenprüfung 2021 abgelegt, sondern war auch noch als erster Kammersieger aus dem Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2021 hervorgegangen.
26.03.2021 11:30 von Redaktion
Sie gilt als Deutschlands bekannteste Schneiderin: Inge Szoltysik-Sparrer, Obermeisterin der Innung modeschaffendes Handwerk mittleres Ruhrgebiet kann auf das 40-jährige Betriebsjubiläum ihres Modeateliers in Hagen-Hohenlimburg zurückblicken. Bekannt wurde die außergewöhnliche Schneidermeisterin als Buchautorin, Leiterin einer eigenen Näh-Akademie, Video-Trainerin (z.B. Liveshow „Oh NÄH!“ auf Youtube), Jurorin der VOX-Show „Geschickt eingefädelt“ und Vorsitzende des Bundesverbandes der Maßschneider. Zum Jubiläum im corona-gerecht kleinen Kreis gratulierten jetzt der stellvertretende Obermeister Carsten Rumberg und Geschäftsführer Ludgerus Niklas von der Innung modeschaffendes Handwerk mittleres Ruhrgebiet, die ihren Sitz in Dortmund hat. Sie überbrachten Inge Szoltysik-Sparrer nicht nur die herzlichen Glückwünsche aller Innungsmitglieder, sondern auch eine Ehrenurkunde des Handwerks.
...02.05.2022 16:16 von Redaktion
Nur mit einer starken Wirtschaft wird Nordrhein-Westfalen in den kommenden Jahren seine Herausforderungen bewältigen können. Das ist die Kernbotschaft eines gemeinsamen Papiers, in dem die drei Spitzenorganisationen unternehmer nrw, IHK NRW und HANDWERK.NRW ihre Erwartungen an die künftige Landesregierung darlegen und das in der Landespressekonferenz vorgestellt wurde.
...20.01.2022 13:44 von Redaktion
Besuch aus der Verwaltung der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen (KH) bekam am vergangenen Freitag (14.1.) der Brackeler Karl Kiszka. Anlässlich seines 90. Geburtstages konnte der ehemalige Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft den derzeitigen Geschäftsführer Volker Walters sowie die Verwaltungsmitarbeiterinnen Corinna Rotter-Knopf und Martina Jesse begrüßen. Sie überbrachten die Gratulation der Verwaltung verbunden mit einem Präsent und vielen weiteren persönlichen Glückwünschen anlässlich des besonderen Geburtstags.
...13.05.2022 09:03 von Redaktion
Zu den am Freitag vom Deutschen Bundestag beschlossenen Änderungen des NKR-Gesetzes erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH): „Es ist richtig, dass dem Normenkontrollrat (NKR) als unabhängigem Gremium mit den beschlossenen Änderungen des NKR-Gesetzes auch die Kompetenz übertragen wird, die künftigen Digitalchecks von Gesetzen zu überprüfen. Wichtiger ist jedoch, den Digitalcheck wie auch alle weiteren Vorhaben des Koalitionsvertrages, mit denen Betriebe entlastet werden können, schnell umzusetzen.”
...10.05.2022 10:19 von Redaktion
Der Anmeldezeitraum für den Wettbewerb DesignTalente Handwerk NRW 2022 ist verlängert worden. Noch bis zum 29. Mai2022 können junge Handwerkerinnen und Handwerker mit einer abgeschlossenen Gesellenprüfung in den sechs Themenbereichen mitmachen: KLEIDUNG UND TEXTIL, MÖBEL, OBJEKT UND SKULPTUR, SCHMUCK, WOHNEN UND AUSSENBEREICH und MEDIEN.
...06.01.2017 10:42 von Redaktion
Das Seminarprogramm 2017 der Handwerkskammer (HWK) Dortmund ist erschienen. Mehr als 550 Bildungsangebote aus den unterschiedlichsten Bereichen sind darin zu finden. Passgenau auf die betriebliche Praxis zugeschnitten, für Auszubildende, Mitarbeiter und Unternehmer.
...26.04.2022 08:55 von Redaktion
Im Rahmen des diesjährigen Heimtextil Summer Specials sind Raumausstatter- und Sattler-Betriebe herzlich zu einem Workshop „Arbeitsrecht im Handwerk“* am 21.06.2022 um 16 Uhr auf die Heimtextil eingeladen. Teilnehmer dürfen bereits im Rahmen der Anmeldung arbeitsrechtliche Fragen zukommen lassen. Nach dem Workshop gibt es eine Führung über das Trendareal, die mit einem Get-together und Freigetränk abgeschlossen wird.
...02.04.2022 14:44 von Redaktion
„Guido erklärt’s“ – so lautet die neue Erklärfilm-Reihe des Fachverbandes SHK NRW mit Guido Bruzek. In den kurzen Videos erläutert der Sachverständige und technische Referent für Verbraucher verständlich unterschiedliche Fragestellungen zu Heizung, Trinkwasser, Abwasser, Lüftung und rund ums Bad. Die Reihe startet mit dem sperrigen Begriff „Installateurverzeichnis“ und der recht unbekannten Bedeutung für Eigentümer und Betreiber von Immobilien. Die ersten beiden Filme sind im Schulterschluss mit dem BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – Landesgruppe NRW – entstanden.
...08.05.2019 10:20 von Redaktion
28,6 Millionen Euro hat der Landesbetrieb Straßen.NRW in Gelsenkirchen im vergangenen Jahr in Lärmschutzmaßnahmen investiert. Die Maßnahmen reichen vom Bau von Schutzwänden bis hin zum Einsatz von lärmmindernden Fahrbahnoberflächen. Geld floss auch in den passiven Lärmschutz, z.B. in den Einbau von Schallschutzfenstern.
...08.02.2022 08:49 von Redaktion
Das Tischlerhandwerk in Nordrhein-Westfalen steckt voller guter Ideen – das beweisen die Betriebe Tag für Tag aufs Neue. Diese Kreativität und Innovationskraft möchte der Fachverband Tischler NRW gemeinsam mit den über 80 Unternehmen aus dem Kreise der „Tischlerpartner NRW“ regelmäßig mit dem Alfred-Jacobi-Preis – dem Innovationspreis für das nordrhein-westfälische Tischlerhandwerk – belohnen. 2022 dreht sich bei dem Wettbewerb alles um das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
...04.05.2022 08:34 von Redaktion
Auszubildende sind die Zukunft des Handwerks. Deshalb ist der Handwerker-Nachwuchs eine wichtige Zielgruppe für die Gesundheitsförderung der IKK classic. Um die gesundheitlichen Potenziale und Bedürfnisse von Berufsschülerinnen und Berufsschülern zu untersuchen, hat die IKK classic im Mai 2018 das Pilotprojekt „Gesundheitsförderung in berufsbildenden Schulen des Handwerks“ in Niedersachsen und Westfalen-Lippe gestartet. Im April vergangenen Jahres wurde es abgeschlossen.
...17.05.2019 10:55 von Redaktion
Die IKK classic bietet am 28. Mai um 10 Uhr ein Webinar zum Thema betriebliches Gesundheitsmanagement an. Zur Teilnahme ist nur ein PC mit Internetzugang und Lautsprecher- oder Kopfhöreranschluss nötig. Während des Seminars können die Teilnehmer Fragen im Online-Chat stellen. Die Anmeldung erfolgt unter www.ikk-classic.de/webinare
...08.11.2021 11:23 von Redaktion
Martina Gralki-Brosch, Vorsitzende und Bundesinnungsmeisterin des Zentralverbands Schilder und Lichtreklame (ZVSL), Bundesinnungsverband der Schilder- und Lichtreklamehersteller, ist neues Vorstandsmitglied des Unternehmerverbands Deutsches Handwerk e.V. (UDH). Die Mitgliederversammlung des höchsten Organs der deutschen Zentralfachverbände wählte die 57-jährige Handwerksunternehmerin aus Witten am Freitag in Berlin einstimmig in das Führungsgremium des Verbands.
...12.01.2022 13:29 von Redaktion
34 Nachwuchshandwerker aus dem Bezirk der Handwerkskammer (HWK) Dortmund konnten beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2021 „Profis leisten was“ (PLW) überzeugen. Dafür wurden sie bei einer digitalen Siegerehrung besonders gewürdigt. Die PLW-Sieger kommen aus Anröchte, Bergkamen, Bochum, Bönen, Breckerfeld, Castrop-Rauxel, Dortmund, Gelsenkirchen, Hamm, Hattingen, Herdecke, Herne, Lippstadt, Meschede, Recklinghausen, Rüthen, Selm, Soest, Sprockhövel, Unna, Warstein und Wetter (Ruhr).
...04.05.2022 16:45 von Redaktion
Die Stimmungslage im Handwerk hat durch den Ukraine-Krieg und die damit einhergehenden Preissteigerungen einen Dämpfer erlitten. Die aktuelle Geschäftslage schätzen 87 Prozent (Herbst 2021: 91 Prozent) gut bis zufriedenstellend ein. Im Bauhaupt- und Ausbaugewerbe ist die aktuelle Stimmungslage gut (92 Prozent und 97 Prozent). Ganz anders sieht es bei den Personenbezogenen Dienstleistungen aus: Nur 56 Prozent bewerten ihre derzeitige Situation gut bis zufriedenstellend. Preissteigerungen gab es über alle Gewerke hinweg bei 70 Prozent der Unternehmen. Besonders stark fielen die Anpassungen im Nahrungsmittelgewerbe und im Ausbaugewerbe aus.
...08.07.2021 19:42 von Redaktion
Die FH Dortmund hat die Leitung einer sogenannten “Erasmus+ Wissensallianz” übernommen. Gemeinsam mit den Universitäten Bilbao, Kaunas, Leuven und Trondheim sowie europäischen Unternehmen und Partnerverbänden entwickelt die Universität im Projekt “ProDiT” (Projects for the Digital Transformation) Methoden, um bereits in der Hochschule Management-Kompetenzen für die digitale Transformation zu vermitteln. Konkret entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Lernmodule und Fortbildungen im Bereich Digitalisierungskompetenzen. Dabei gehen sie auf die speziellen Bedarfe von Unternehmen ein. Das Vorhaben wird von der EU bis 2023 mit knapp einer Million Euro gefördert.
...13.05.2022 09:03 von Redaktion
Zu den am Freitag vom Deutschen Bundestag beschlossenen Änderungen des NKR-Gesetzes erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH): „Es ist richtig, dass dem Normenkontrollrat (NKR) als unabhängigem Gremium mit den beschlossenen Änderungen des NKR-Gesetzes auch die Kompetenz übertragen wird, die künftigen Digitalchecks von Gesetzen zu überprüfen. Wichtiger ist jedoch, den Digitalcheck wie auch alle weiteren Vorhaben des Koalitionsvertrages, mit denen Betriebe entlastet werden können, schnell umzusetzen.”
...22.02.2022 16:18 von Redaktion
Holz ist der Baustoff des 21. Jahrhunderts. Der nachwachsende und CO2-senkende Baustoff leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und kommt immer häufiger zum Einsatz. Die Holzbauweise findet sich in nahezu allen Bereichen des Hoch- und Ingenieurbaus. Holz wird sowohl für den Bau von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Büro- und Verwaltungsgebäuden als auch für Kindergärten, Schulen und Sporteinrichtungen genutzt. Aber auch beim Gewerbe- und Industrie- und Landwirtschaftsbau sowie beim Sakral-, Turm– und Brückenbau wird Holz gewinnbringend eingesetzt. Denn architektonisch, konstruktiv und ökologisch hat der Holzbau viel zu bieten. Wie sich der Holzbau in den vergangenen zwei Jahren technisch weiterentwickelt hat, welches Potenzial er birgt und wie viele Einsatzmöglichkeiten er bietet, zeigt die Neuauflage der Wanderausstellung „HOLZ.BAU.ARCHITEKTUR – Entwerfen, Konstruieren und Bauen mit Holz“.
31.03.2022 17:16 von Redaktion
Die Stadt Lünen macht in diesem Jahr wieder beim bundesweiten Wettbewerb “Stadtradeln” des Klima-Bündnisses mit. Die Aktion beginnt am 7. Mai und endet am 27. Mai. Unter dem Motto “Radeln für ein gutes Klima” werden dann über drei Wochen Kilometer gesammelt. In dieser Zeit können alle, die in Lünen leben, arbeiten oder etwa einem Verein angehören, beim Stadtradeln mitmachen. Ziel ist es, möglichst viele Radkilometer zu sammeln. Die Teilnehmenden sollen so oft wie möglich das Fahrrad nutzen – privat und beruflich – und online dokumentieren. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter www.stadtradeln.de/luenen.
...