![Ehrungen beim Gestaltungwettbewerb (v.l.): Ulrich John (Lehrlingswart der Tischler-Innung), Katinka Lara Mai (FH-Azubi), Bernhard Heinrich (Azubi der Tischlerei Freiformat / Winnemöller & Scholz GbR), Josua Mazurek (FH-Azubi), Peter Orth (Vorstandsmitglied der Sparkasse Dortmund) und Dirk Goebel (Obermeister der Tischler-Innung). Foto: Fachhochschule Dortmund](https://nachrichten-handwerk.de/wp-content/uploads/2018/07/Gute-Form.jpg-300x225.jpeg)
Ehrungen beim Gestaltungwettbewerb (v.l.): Ulrich John (Lehrlingswart der Tischler-Innung), Katinka Lara Mai (FH-Azubi), Bernhard Heinrich (Azubi der Tischlerei Freiformat / Winnemöller & Scholz GbR), Josua Mazurek (FH-Azubi), Peter Orth (Vorstandsmitglied der Sparkasse Dortmund) und Dirk Goebel (Obermeister der Tischler-Innung). Foto: Fachhochschule Dortmund
Bei der Siegerehrung am 2. Juli 2018 in der Sparkasse Dortmund erreichte Josua Mazurek mit seinem Schreibtisch aus Birkenholz den zweiten Platz (Preisgeld: 150 Euro), Katinka Lara Mai folgte mit ihrem klappbaren Zeichentablett aus Birnbaumholz auf dem dritten Platz (Preisgeld: 100 Euro). Sehr erfreut über diese hervorragenden Leistungen zeigte sich auch das Team des FH-Ausbildungsmanagements, Caroline Quester, Daniel Schäfer und Sandra Schmitt.
Lob für das Niveau
Die Jury lobte das hohe fachliche und kreative Niveau der diesjährigen Gesellenstücke, die folgenden Kriterien standhalten mussten:
- Idee: eigenständig und originell
- Formgebung: zeitentsprechend/modern
- Funktionalität: zweckdienlich
Motivierender Wettbewerb
Ziel des Wettbewerbs „Die Gute Form“ ist es, bei den angehenden Tischler*innen schon während der üblichen dreijährigen Ausbildungszeit Fantasie und Gestaltungskraft anzuregen und sie zu motivieren, entsprechend gut gestaltete Gesellenstücke herzustellen.