Gemeinsame Freisprechungsfeier der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker und der Elektrotechniker
Veröffentlicht am 23.03.2020 13:11 von NH-Nachrichten
166 Prüflinge erhielten am 1. März ihren Gesellenbrief im Rahmen einer Feierlichkeit / Festrednerin Heike Heim von der DEW21 betonte die Bedeutung der beiden Gewerke für die Bewältigung der Energiewende

Am 01.03.2020 in Dortmund fand die gemeinsame Freisprechungsfeier der Innung für Elektrotechnik und der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik statt.
Foto: Michael Printz / PHOTOZEPPELIN.COM für Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen
Am 1. März wurden die erfolgreichen Prüflinge der Innung für Elektrotechnik Dortmund und Lünen und der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Dortmund und Lünen im Rahmen einer Feierstunde in den Gesellenstand erhoben. Bereits zum 19. Mal gab es eine gemeinsame Freisprechung der beiden Innungen. Im „Werkssaal“ der Dortmunder Stadtwerke AG freuten sich insgesamt 166 Prüflinge – davon 85 Elektroniker – über ihren Gesellenbrief.
Der stv. Kreishandwerksmeister Frank Kulig betonte in seinem Grußwort die besondere Stellung und Wirtschaftsmacht des Handwerks, während Heike Heim, Vorsitzende der Geschäftsführung der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21), in ihrem Festvortrag die Bedeutung der beiden Gewerke für die Zukunftssicherheit des Landes hervorhob. Beide Gewerke leisteten einen elementaren Beitrag zur Einsparung von Kohlenmonoxid und seien damit wichtige Akteure bei der Bewältigung der Energiewende.

Die drei Prüfungsbesten im Bereich Elektrotechnik Foto: Michael Printz / PHOTOZEPPELIN.COM für Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen
Die jeweils drei Prüfungsbesten wurden besonders geehrt. Im Bereich Elektrotechnik erhielten den EGU-Förderpreis: Adrian Wolf von der Firma K. Bellwon Elektrotechnik GmbH aus Lünen, Simon Dietz von der Deutsche TGS GmbH aus Dortmund und Niklas Kuhnen von der Werner Kocher GmbH & Co. KG aus Dortmund. Den besten Absolventen aus dem Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wurde der Herbert Heldt KG-Förderpreis verliehen. Er ging an Niklas Nägeler von der Uwe Kastner GmbH aus Lünen, Henning Wirtz vom Bildungskreis Handwerk e. V. in Dortmund und Michel Dennis vom Bildungskreis Handwerk e. V. in Dortmund.
Die Freisprechungsfeier klang mit einem gemütlichen Beisammensein bei Speisen und Getränken sowie heißen Rhythmen der Band „Hatton Cross“ aus.

Die drei Prüfungsbesten im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Foto: Michael Printz / PHOTOZEPPELIN.COM für Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen
Innungen sind starker Verbund
Die Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Dortmund und Lünen und die Innung für Elektrotechnik Dortmund sind jeweils ein starker Verbund aus Handwerksunternehmen der Region. Sie vertreten die Mitgliedsbetriebe in wichtigen regionalen und überregionalen Gremien und verleihen ihrer Stimme gesellschaftlich, wirtschaftlich und auch politisch Gewicht. Den Betrieben bieten die Innungen als Dienstleister einen wertvollen Erfahrungsaustausch. Sie kümmern sich um Aus- und Weiterbildung, aber auch um juristische Unterstützung, günstige Versicherungsleistungen und aktuelle Informationen zur Betriebsführung.
Kontakt:
- Innung für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik Dortmund und Lünen
- Innung für Elektrotechnik Dortmund und Lünen
Geschäftsführer Ass. Joachim Susewind
Lange Reihe 62
44143 Dortmund
Tel.: 0231/5177-121
Fax: 0231/5177-196
E-Mail: kulcsar@handwerk-dortmund.de
http://www.shk.handwerk-dortmund.de/
- Der letzte Newsletter - 20. Dezember 2024
- HWK-Präsident Berthold Schröder zieht erste Bilanz für das Jahr 2024 - 18. Dezember 2024
- Handwerk legt Wahlcheck 2025 vor – Veränderungsnotstand beenden - 17. Dezember 2024