Hohe Mobilität von Beschäftigten verschlechtert die Work-Life-Balance
Veröffentlicht am 17.11.2020 10:32 von NH-Nachrichten
Ruhrgebiet, NRW
Dortmund (idr). Die Anforderungen an die Mobilität steigt für die Beschäftigten. 36 Prozent machen regelmäßig Dienstreisen und 28 Prozent übernachten berufsbedingt auswärts. Bei 25 Prozent ist Mobilität Teil der Arbeitstätigkeit, etwa bei Handwerkern oder Fahrern in Bus und Bahn. Hohe Mobilität verschlechtert jedoch die Work-Life-Balance. Das zeigt ein aktueller Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund, für den die Arbeitszeitbefragung 2017 ausgewertet wurde.
Die Untersuchung nimmt Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen sowie wechselnde und mobile Arbeitsorte in den Blick. Die untersuchten Formen der arbeitsbezogenen Mobilität sind mit unterschiedlichen Chancen und Risiken verbunden. Alle zeigen jedoch, dass sich bei hoher Mobilität die Vereinbarkeit von Beruf und Privatem erschwert.
Häufig lässt sich eine höhere Arbeitsintensität oder zeitliche Entgrenzung bei arbeitsbezogener Mobilität beobachten, wie z. B. bei der Arbeit von zuhause. Die Abwesenheit vom betrieblichen Arbeitsort kann auch zu einem geringeren Gemeinschaftsgefühl und geringerer sozialer Unterstützung bei der Arbeit führen.
Infos: www.baua.de
Pressekontakt: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Jörg Feldmann, Telefon: 0231/9071-2330, E-Mail: presse@baua.bund.de
- Der letzte Newsletter - 20. Dezember 2024
- HWK-Präsident Berthold Schröder zieht erste Bilanz für das Jahr 2024 - 18. Dezember 2024
- Handwerk legt Wahlcheck 2025 vor – Veränderungsnotstand beenden - 17. Dezember 2024