Stimmung am Bau: Verhaltener Optimismus für das Jahr 2024 erkennbar
Veröffentlicht am 08.01.2024 13:50 von NH-Nachrichten
Noch ist die Stimmung am Bau durchwachsen, aber es besteht verhaltener Optimismus. Das ist das Ergebnis des aktuellen des „StimmungsBAUrometers“, mit dem die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) das Stimmungsbild in der Baubranche ausgelotet hat.
Über 100 Baufirmen waren anonym befragt worden, 81 Prozent blicken trotz aller Wirren auf ein positives Baujahr 2023 zurück. „Die Vorzeichen für 2024 trüben allerdings merklich ein“, fasst BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka zusammen, was die Betriebe gemeldet haben. Die Nachfrage gehe weiter zurück. Die Baubranche rechne für das kommende Jahr mit einer weiteren Abkühlung. Die Stimmung ist aber auch für nächstes Jahr immer noch bei knapp zwei Dritteln der Baufirmen gut.
Fachkräftemangel als größtes Problem
Mehr als Dreiviertel der befragten Bauunternehmen haben ihre Geschäftslage 2023 als gut oder eher gut beschrieben. 61 Prozent gehen weiterhin nicht davon aus, dass sich die Lage im neuen Jahr verschlechtert. Ein überraschendes Ergebnis einerseits, wenn man die Lage am Bau aktuell betrachtet?
„Das liegt nicht in erster Linie daran, dass es allen Baufirmen wirklich glänzend gehen würde, sondern da spiegelt sich schon auch ein Stück weit wider, dass die Bauunternehmer grundsätzlich große Nehmerqualitäten haben“, beschreibt Gilka die „Stehaufmännchen-Mentalität“, insbesondere der mittelständischen Baubetriebe. Dass die Stimmung insgesamt in der Bauwirtschaft noch relativ gut ist, liege im Wesentlichen an den Segmenten Infrastrukturbau sowie Gewerbe- und Industriebau, die noch „recht gut laufen“.
Die Umfrage, die die BVMB zusammen mit dem Berater-Team Bau e.V. und der BauPlus GmbH Consulting durchgeführt hat, zeigt aber auch, dass die Bauwirtschaft durchaus zu kämpfen hat.
Wiederum 81 Prozent der befragten Betriebe nannte den Fachkräftemangel als größtes Problem in der Branche. Das sind noch einmal 6 Prozent mehr als im Vorjahr. 37 Prozent der Befragten gaben an, dass der Krankheitszustand der Belegschaft ein Problem war, mit dem sie nur bedingt zurechtgekommen sind. 82 Prozent der Unternehmen (im Vorjahr waren es noch 65 Prozent) klagen zwischenzeitlich über einen Rückgang der Nachfrage.
Gut ein Drittel der Unternehmen gab an, dass sie diese Herausforderung im ablaufenden Jahr noch nicht gelöst haben. Generell eine Entspannung meldet die Baubranche bei der Verfügbarkeit von Materialien sowie beim Thema Lieferverzug.
Politische Rahmenbedingungen ein Risiko
Die Aussichten für das kommende Baujahr sind laut Stimmungsbarometer zwar immer noch vergleichsweise gut. 75 Prozent der Befragten bewerten aber die politischen Rahmenbedingungen für das kommende Geschäftsjahr als „riskant“.
Sie meinen damit insbesondere Eingriffe der Politik in den Markt wie etwa beim Thema Klimaschutz oder durch einen noch stärkeren Aufbau von bürokratischen Hürden. „Für viele Unternehmen ist die Situation inzwischen schwierig und wenig planbar. Es fehlt schlicht die Verlässlichkeit“, erklärt Gilka.
Jedes zweite Unternehmen und damit zehn Prozent mehr als im Vorjahr sieht die Nachfragesituation und die Krankheitsfälle im Unternehmen als Gefahr für das kommende Baujahr an. 14 Prozent der Unternehmen gab an, die Zahl ihrer Mitarbeiter im kommenden Jahr verringern zu wollen oder zu müssen.
58 Prozent der Baufirmen wollen ihre Mitarbeiterzahl beibehalten. 28 Prozent möchten sie sogar erhöhen. Die wichtigsten eigenen Aufgaben für das Baujahr 2024 sehen die befragten Unternehmen bei Mitarbeitern, Organisation, Abläufen, Strategien und Nachhaltigkeit.
Quelle:
- Informieren, diskutieren, austauschen: Die 24. Sachverständigentage - 5. Dezember 2024
- E-Handwerke als Vorbild – TQ-Berufsset als hochwertige modulare Qualifizierung - 5. Dezember 2024
- Präsident Berthold Schröder mit großer Mehrheit wiedergewählt - 5. Dezember 2024