Zum Start in das Ausbildungsjahr am 1. August werden zahlreiche Berufsbilder modernisiert
Veröffentlicht am 31.07.2015 23:49 von NH-Nachrichten
Aufrufe: 240
Zum Start in das neue Ausbildungsjahr beschreiten viele Jugendliche Neuland. Sie beginnen die Ausbildung in einem Beruf mit modernisierter Ausbildungsordnung. “Die Ausbildung im Handwerk ist immer auf der Höhe der Zeit. Unser Duales System ist gleichwertig zum akademischen Weg”, unterstreicht Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks.
Deutschland lässt weltweit viele Lichter aufgehen – es ist der größte Kerzenhersteller in Europa. Kreativität, aber auch handwerkliches Geschick an hochmodernen Maschinen werden von den Auszubildenden im neuen Beruf Fachkraft für Kerzenherstellung und Wachsbildnerei verlangt, der den Wachszieher ablöst. Die Herstellung und Verzierung von Kerzen, sowie von Wachsbildern gehören zum Berufsbild.
Der Beruf des Werksteinherstellers zeichnet die Entwicklung des bisherigen Betonstein- und Terrazzoherstellers in den vergangenen Jahren nach. Er umfasst jetzt die Herstellung von Betonstein-, Naturwerkstein- und Werksteinen aus künstlichen Materialien, sowie deren Verlegung und Instandsetzung.
Mit dem neuen Berufsbild der Fachkraft für Lederherstellung und Gebereitechnik wurde einer der ältesten Handwerksberufe modernisiert, der des Gerbers. Den Beruf prägen hohe Qualitäts- und Umweltanforderungen. Handwerkliche Betriebe stellen Leder zur Weiterverarbeitung in höchster Qualität her.
Schrittweise werden die Berufe zur Herstellung von Musikinstrumenten modernisiert. 2015 wurden die Berufe des Geigenbauers und des Bogenmachers neuen Standards angepasst, sowie die Prüfungen modernisiert. Das Berufsbild des Orthopädieschuhmachers hat sich zuletzt gewandelt. Qualifikationen auf dem Gebiet der Hygiene, der Bewegungsanalyse und des Sports stehen mehr im Vordergrund, ebenfalls der Umgang mit teilkonfektionierten Artikeln. Dem wird mit der Neuordnung der Ausbildung und der Prüfungen Rechnung getragen.
Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH)
Mohrenstraße 20/21
10117 Berlin
Tel. +49 30 20619-0
Fax +49 30 20619-460
E-Mail: info(at)zdh.de
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- NRW-Inflationsrate liegt im September 2023 bei 4,2 Prozent - 28. September 2023
- 170 Schülerinnen und Schülerschnupperten Handwerksluft - 28. September 2023
- Digitales Berichtsheft „E-Zubis App“ bei Betrieben und Auszubildenden sehr beliebt - 28. September 2023